Das Normale ist doch, dass ich nicht buchen muss: im Supermarkt, an der Tankstelle, an der Seilbahn, auf der Hafenfähre
Beiträge von Fahrbahnradler
-
-
Also wenn der offensichtliche Feldversuch "Wie reagieren Verwaltungsmitarbeiter, wenn ich sie nach Strich und Faden beleidige?" immer zum selben Ergebnis führt, dann kann man diese Strategie eigentlich abhaken. Michael Kohlhaas 2.0 (ohne Gäule, aber mit noch kürzerem Geduldsfaden).
Hast Du Dir mal überlegt, was passiert, wenn jemand in der Verwaltung Deine Formulierungen - die übrigens Inhalte transportieren - ernst nimmt und die Strafanzeige wegen Beleidigung stellt?
Und wie würdest Du reagieren, wenn Du eine adäquate Antwort bekommen würdest, also in dem Stil "Sie Granadeseggel hend doch ned alle Tasse im Schrank! Sie Grasdackel hend doch koi Ahnung! Ihne werdet mr zeige, wo dr Barthel de Moschd holt." (Nur eben dialektal auf die andere Rheinseite verfrachtet.)
-
Systemfehler im DB Navigator: Bahn informiert über vermeintlichen FahrtausfallIm DB-Kundenkonto kann momentan fälschlicherweise angezeigt werden dass eine gebuchte oder gemerkte Reise ausfällt.www.heise.deZitat
Systemfehler im DB Navigator: Bahn informiert über vermeintlichen Fahrtausfall
Im DB-Kundenkonto kann momentan fälschlicherweise angezeigt werden dass eine gebuchte oder gemerkte Reise ausfällt.
Bahn-Kunden kann es passieren, dass die DB ihnen eine falsche Information über eine von ihnen geplante Reise übermittelt. Wenn sich Fahrplaninformationen ändern, kann es durch einen Systemfehler derzeit vorkommen, dass im Kundenkonto unter "Meine Reisen" angezeigt wird, die Fahrt fällt aus. Das betrifft die Funktion "Benachrichtigungen zu Reise", die Kunden zu gebuchten oder gemerkten Reisen aktiviert haben, erläuterte eine Sprecherin der Deutschen Bahn (DB) gegenüber heise online.
Ein Leser von heise online hatte über den DB Navigator zum 1. August eine Fahrt von Freiburg nach Berlin gebucht. Am 18. Juli habe die Deutsche Bahn ihm in einer E-Mail mitgeteilt, dass diese Fahrt nicht wie geplant möglich sei, schilderte der Leser. Im DB Navigator und auf der Website der Bahn sei die Zugverbindung aber angezeigt worden. Das habe ihn davon abgehalten, die Reise zu stornieren.
Reisende können Verbindungen alternativ prüfen
Zu diesem Vorgehen rät die Bahn-Sprecherin, um sich über eine Verbindung rückzuversichern. Reisende sollten den Status ihrer Reise über den DB Navigator oder bahn.de suchen. Die dort angezeigten Information zur Fahrt entsprächen dem aktuellen Stand des Fahrplans.
-
Unistädte entdecken: Warum es sich in Lüneburg gut studieren lässtDie Leuphana Universität ist noch jung, doch in der Stadt gibt es inzwischen ein lebendiges Studierendenleben. Gabriel Berg erzählt, was Lüneburg neben einem…www.spiegel.deZitat
Perspektivisch würde ich gern mal in die Altstadt ziehen. Von dort aus braucht man auch nur zehn Minuten mit dem Fahrrad zur Uni.
-
Damit könnten die Demokraten entscheidend dazu beitragen, dass die erste amerikanische Präsidentin gewählt wird.
US-Präsidentin, bitte.
Es gab bisher rund 15 amerikanische Präsidentinnen (und deren Länder litten alle unter dem Imperialismus der USA).
Derzeit stehen in Barbados, Trinidad und Tobago, Honduras und Peru Frauen an der Staatsspitze, im Oktober kommt Mexiko hinzu. Brasilien, Argentinien, Chile, Nicaragua, Costa Rica und Panama hatten auch jahrelang eine gewählte Frau an der Staatsspitze
-
Die Schlagzeilen:
»Radfahrer rammt Rentner« und »Rentner von Radfahrer erfasst«
Das Kopfkino geht an.
In den Artikeln steht:
»Der Mann trat zu Fuß unvermittelt auf die Straße und wurde dort von einem Radfahrer erfasst.«
»Am Sonnabendnachmittag wurde auf dem Gazellenkamp in Lokstedt ein Rentner bei einem Unfall schwer verletzt. Der Mann trat zu Fuß unvermittelt auf die Straße.«
Also: »Fußgänger rammt Radfahrer« und »Der Fußgänger verletzte den Radfahrer und sich selbst schwer«
Dass der Rentner auch den Radfahrer verletzte, erwähnt der NDR nicht einmal.
-
Was heißt hier "Angebot"? Zum Schieben ist ja nicht genug Platz!
* Ironie off *
-
-
Ich darf feststellen, daß einer Reihe hiesiger Forum-Leute Recht und Gesetz zuwider sind, wenns nur gegen die Richtigen geht. Das nur noch eine Meinung und gleichgeschaltete Regierungspresse geduldet wird und geduldet werden darf.
Und ihr wollt über Zustand und Rechtslage von Radwegen und Straßenverkehr, über Verwaltungsrecht debattieren. Ausgerechnet Feinde des Rechtsstaates schwadronieren von Feinden der Demokratie, als wenn es da keinen Zusammenhang gäbe. 1:1 die Prapaganda nachgebetet, für mehr reicht es nicht, nichtmal für Widerspruchsfreiheit innerhalb weniger Sätze, oder zum Verzicht auf Wikipedia. Das Niveau von vierjährigen, nur Fußstampfen fehlt noch, das müßte wohl ebenfalls jemand vormachen.
„Das Schlimme ist dabei, dass sie Rechts alle rechtlichen und staatsstukturellen Mittel in die Hand geben, die dann nach dem Machtwechsel gegen sie selbst angewendet werden. Cancel Culture. Überwachung. Versammlungsrechtliche Einschnitte. Nicht in der Verfassung vorgesehene Entscheidungsgremien. Mundtotmachen von Opposition. Kündigen von Bankkonten. Melden beim Arbeitgeber. Löschen von Plattformen. Doxxing. Das Überziehen mit Gerichtsverfahren für Meinungsdelikte bei gleichzeitiger finanzieller Unterstützung gleichgesinnter NGOs. Der Inlandsgeheimdienst mit seinem Besteckkasten. Bis hin zur Suspendierung gleich mehrerer Grundrechte per Dekret einfach so, weil man mal eben eine Notlage erklärt.
Und am Ende will es keiner gewesen sein“Recht und Gesetz stehen aber nicht auf der Seite von Hitler, Goebbels, Elsässer und Höcke. Deswegen ist "Mein Kampf" verboten, deswegen sind diverse andere Dinge verboten, und deswegen darf eine Nazisse auch nicht als 90-jährige behaupten, Auschwitz sei eine Art Ferienlager gewesen.
-
Hätte er mal den Aufzug genommen.
Am Aufzug stand "1-2". Sein Fahrzeug hatte aber 4 Räder.
-
»Project 2025«: Der Masterplan für den fossilen Gottesstaat - KolumneDieser Masterplan für eine zweite Trump-Amtszeit ist so toxisch, dass sogar Donald Trump sich zu distanzieren versucht. »Project 2025« macht deutlich: Die…www.spiegel.deZitat
Es ist, das nebenbei, ein Skandal, dass deutsche Organisationen wie das Prometheus-Institut des FDP-Politikers Frank Schäffler oder die Organisation NOUS (geleitet von Christian Lindners Wirtschaftsberater Lars Feld) weiterhin Mitglieder dieses Netzwerks sind.
-
Die Einschätzung in einem Satz: Der "Stürmer" und der "Völkische Beobachter" dürften nicht verboten werden.
-
Wenn die Stader Grünen geschlossen zur CDU wechseln würden, würde man es nicht bemerken.
Beim Ministerpräsidenten von "The Länd" auch nicht.
-
»1 in 6 Americans can't do this«
Wann sagt denen mal jemand, dass nur 2 von 6 Amerikanern in den USA leben?
-
Apropos Lohmar:
Google MapsFind local businesses, view maps and get driving directions in Google Maps.www.google.deWie kommt man eigentlich auf die Idee, zwei Schulen und zwei Kindergärten jotwedee an den Waldrand zu setzen, ohne die Infrastruktur mitzudenken?
(Und aus den beiden Zufahrtsstraßen Einbahnstraßen zu machen, hat keiner auf dem Plan?)
-
Neues aus der Irrenanstalt:
Hamburg: FDP fordert Nutzung der Standstreifen für ReiseverkehrZur Ferienzeit staut sich der Verkehr auf Deutschlands Autobahnen. Die Hamburger FDP weiß Abhilfe: Einfach die Standstreifen für den Verkehr öffnen.www.spiegel.deBesonders die Freigabe der Standstreifen im Elbtunnel dürfte nachhaltige Wirkung entfalten.
Oh wait ... aber wer sagt's der FDP?
Im Übrigen würde eine solche Freigabe ja zu unlösbaren Konflikten führen: An jeder Ausfahrt, wenn die auf dem Standstreifen geradeaus wollen, aber jemand von der Hauptfahrbahn rechts abbiegen will. Sowas kann man doch nur Radfahrern zumuten, aber nicht dem »echten Wirtschaftsverkehr«.
-
Eine Grüne Abgeordnete erklärt, sie wolle sich »viel stärker dafür einsetzen, dass alle Verkehrsteilnehmer eine Chance haben, sich besser und sicherer fortzubewegen«.
Spoiler anzeigen
Deshalb wechselt sie jetzt zur CDU, denn sie möchte die Chancen des Autos verbessern.
-
https://www.ndr.de/nachrichten/ni…ampagne256.html
Klar, liest sich jetzt eher so: nicht das KFz soll Platz abgeben, sondern die Fußgänger.
Habs mir aber noch nicht angesehen. Erst nach der Obeit
Auf der NDR-Seite aufgeschnappt:
Bürokratie-Dschungel: Deshalb wartet Kirchboitzen jahrelang auf eine AmpelSeit Jahren fordert die Dorfgemeinschaft in Kirchboitzen bei Walsrode eine Fußgängerampel. Das Geld dafür ist da - aber die bürokratischen Hürden sind zu hoch.www.ndr.deZitatDas Problem: Kirchboitzen erfüllt nicht die Vorgaben für eine Querungshilfe, wie es im Amtsdeutsch heißt. Dafür müssten in einer Stunde mindestens 50 Personen eine Straße überqueren und das bei einer Anzahl von gut 500 Fahrzeugen. Mehrere Zählungen der Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr haben ergeben: Die Anzahl der Fahrzeuge wird erreicht - nicht aber die der Personen. Es fehlten 33.
Der Klassiker: Um zu entscheiden, ob man eine Fußgängerbrücke über einen Fluss mit Krokodilen bauen soll, zählt man die Einwohner, die quer zwischen den Krokodilen rüberschwimmen.
-
Tschuldigung.😎 Da nehme ich stattdessen halt diesen Satz:
„Radwegradler kommen in den Himmel, Fahrbahnradler überall hin.“
Fast überall. A1, A7, A 255 ...
-
Wusstet ihr, dass wir alle Sozialisten sind? Sagt jedenfalls der Otto Fricke von der FDP.
Am 22.2.2024 hielt Bernd Riexinger eine Rede im Bundestag:
ZitatSehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Was sich Bahnfahrende wünschen, ist ziemlich einfach: Haltestellen sind gut mit dem Fahrrad, zu Fuß oder Bus zu erreichen. Fahrräder können problemlos an den Bahnhöfen abgestellt werden. Bahnhöfe sind für Bahnfahrende Servicestationen, die zur Fahrt mit der Bahn einladen. Man kommt ohne Verspätungen zuverlässig und günstig von A nach B. Anschlusszüge werden ohne lange Wartezeiten erreicht. Züge sind im Regelfall nicht überfüllt.
(Beifall bei der Linken)
Unternehmen können problemlos Güter mit der Bahn auf den Weg bringen. Dazu kommen Beschäftigte, die ihren Job gerne machen, die stolz auf die Bahn sind, auch weil Gehalt und Arbeitsbedingungen stimmen.
(Beifall bei der Linken – Otto Fricke [FDP]: So war es im Sozialismus!)
Da fragt man sich: ist der so blöd oder tut er nur so? Und dann schlägt man bei Tante Vicky nach:
ZitatAnfang Februar 2014 wurde Fricke Partner im Berliner Büro der Unternehmensberatung „CNC – Communications & Network Consulting AG“,[1] wo er bis zum Beginn der 19. Wahlperiode des Deutschen Bundestages tätig war.[2] Seine dortige Lobbying-Tätigkeit für das Unternehmen Uber wurde 2022 durch die Veröffentlichung der Uber Files bekannt.[3] Im Rahmen der zwischen 2013 und 2017 besonders aggressiv betriebenen weltweiten Expansionsstrategie von Uber koordinierte Fricke in unmittelbarer Absprache mit dem Uber-Cheflobbyisten für Europa die Kampagne des Unternehmens in Deutschland, die zeitweise von vier Agenturen parallel geführt wurde, um politische Widerstände und rechtliche Hürden zu überwinden, die der Ausbreitung des kalifornischen Anbieters entgegenstanden. Nach eigenen Angaben will Fricke allerdings nur von September 2014 bis März 2015 für den Konzern tätig gewesen sein. Sein Team soll unter anderem eine fragwürdige Studie in Auftrag gegeben und für einen Zeitungsartikel bezahlt haben.[4] Fricke persönlich bot an, zum Vorteil von Uber den damaligen Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt zu kontaktieren, traf Parlamentarische Staatssekretäre verschiedener Ministerien, einen Abteilungsleiter im Bundesverkehrsministerium und sprach mit Jens Spahn.[3]