Sag mir, dass du in einem Autoland lebst, ohne zu sagen, dass du in einen Autoland lebst 😁
Beiträge von littlet
-
-
Bundesrechnungshof wirft Verkehrsminister Wissing Versagen beim Klimaschutz vorDer Verkehrssektor reißt in Deutschland regelmäßig die festgelegten Klimaziele. Das Verkehrsministerium müsse deshalb nun »unverzüglich« handeln. Eine mögliche…www.spiegel.deMit fast 140 km/h durch die 50er-Zone: Polizei blitzt Raser bei Rennen++ lokalo.de Blaulicht ++lokalo.de
-
Kind von Transporter überrolltEin Vierjähriger ist in Marktoberdorf (Landkreis Ostallgäu) von einem Pakettransporter überrollt und dabei schwer verletzt worden. Als er am Dienstag von…www.sueddeutsche.de
-
Es reicht meines Erachtens nicht aus, die Schilder abzubauen. Die Bodenmarkierung erweckt ja den Eindruck, dass es sich um einen gemeinsamen Fuß- und Fahrradweg handelt. Der ist häufig so ausgeschildert:
Zur Zeit steht da aber noch das Schild:
, also getrennter Fuß- und Radweg. Allerdings ungewöhnlicher weise mit dem Fußgängersymbol links und dem Fahrradsymbol rechts, was hat das für einen Grund? Und ab der Stelle, wo die Parkplätze beginnen zeigt die Bodenmarkierung, bzw. das Pflaster an, dass Fußgänger und Fahrradfahrer ihre Bahnen tauschen.Da wäre es besser gewesen keine Bodenmarkierung aufzutragen und stattdessen einfach nur die Schilder abzubauen. Dann hätte es einen schmalen Angebotsradweg gegeben und einen schmalen Fußweg. Allerdings sähe ich den Angebots-Fahrradweg lieber auf der Straßenseite und nicht auf der Hauswandseite. Gibt es dafür einen besonderen Grund, das das hier anders ist?
Wenn es gewollt ist, dass auf dem Fußweg auch Fahrradverkehr möglich sein soll, dann sollte man den Fußweg über die ganze Breite einheitlich gestalten und trotzdem schon mal so
+
ausschildern. Das ist ein besserer Schutz für Fußgänger als ein Bodenpiktogramm, dass sinngemäß diesem Verkehrsschild entspricht,
, aber als Bodenpiktogramm keine Benutzungspflicht festlegt.Und wem Schrittgeschwindigkeit zu langsam ist, der kann ja die Fahrbahn benutzen.
Ich war gestern nochmal zufällig dort unterwegs und was soll ich sagen: es passieren merkwürdige Dinge in der Stadt. Die Schilder sind tatsächlich abmontiert worden. Das ist so langsam nicht mehr meine Stadt

Stelle Foto 1: Pflicht resultierte meiner Meinung nach daher, die Leute möglichst in den Grünstreifen zu führen, damit sie auf dem sogenannten Alleenring (hier Südallee) nicht nerven.
Google MapsFind local businesses, view maps and get driving directions in Google Maps.www.google.comStelle Foto 2:
Google MapsFind local businesses, view maps and get driving directions in Google Maps.www.google.comStelle 2 ist schon special, weil auf so viele Arten Banane. Kurz zur Einordnung, Blickrichtung geradeaus ist die Lorenz-Kellner-Straße, von rechts kommt die Kaiserstraße in Richtung Moselufer, hinter uns liegt die Südallee in Richtung Innenstadt. Dazwischen gibt es einen Grünstreifen, der traditionell oder für der "Radweg" ist, wenn man nicht im Alleenring auf der Fahrbahn fahren möchte.
Wie Thek schon festgestellt hat, ist das Konstrukt (also der Radwegteil) vielleicht 80-100 cm breit, unmittelbar an der Hauswand und der Ausfahrt. Warum hier Gehweg und Radweg seitlich getauscht worden, sodass sie sich am Ende überkreuzen bzw. Fußgänger drüber springen oder beamen sollen, fehlt mir die Fantasie. Wenn man in der Kaiserstraße auf der Fahrbahn unterwegs ist, die leicht abschüssig ist, kommt man gut und gerne auf 30 bis 40 km/h und müsste dann beim Abbiegen in die Lorenz-Kellner-Straße einen 90-Grad-Turn hinter eine total uneinsichtige Hauswandecke vollführen.
Die einzige Sinn der Konstruktion ist dann gegeben, wenn man im Grünstreifen in der Mitte unterwegs ist, per Ampel die Kaiserstraße überquert und dann nochmals eine weitere Ampel für Fuß/Radverkehr abwarten müsste, um sich in die Lorenz-Kellner-Straße "einzufädeln.
Ein weiteres Problem, das auf dem Foto nicht erkennbar ist, dass die Stelle bzw. der Handtuchradweg sehr gerne zum Geisterradeln genutzt wird. Denn die Relation Lorenz-Kellner-Straße in Richtung Südallee, sprich Linksabbiegen, exisitiert nicht. Da viele ohnehin lieber im Grünstreifen statt auf der Südallee fahren, spart man sich eine Ampel und die Konflikte in dem Bereich erhöhen sich noch zusätzlich. Daher bin ich erstmal zufrieden, obwohl ich die Pflicht eh schon ignoriert habe, dass sie jetzt mal aufgehoben wurde. Ob jetzt nicht benutzungspflichtiger Geh- und Radweg oder Gehweg, RV frei macht mMn eh keinen großen Unterschied, da aufgrund der Unübersichtlichkeit der Stelle eh sehr niedriges Tempo angebracht wäre. Das die Einhaltung in Realität anders aussieht, ist klar, da würde aber der Schleichradler frei nichts dran ändern mMn.
-
-
Fahrrad überfahren: Streit zwischen Autofahrer und Radlerin in Trier – Polizei kassiert Führerschein einEin 73-Jähriger hat am Donnerstagmorgen auf der Theodor-Heuss-Allee in Trier eine Fahrradfahrerin angefahren. Als diese den Mann zur Rede stellte, eskalierte…www.volksfreund.de
Mal was praktisch vor der Haustür

-
Externer Inhalt twitter.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Dachte kurz, er redet von der FDP

-
Ruhrgebiet: „Tempo-20-Zone“ bringt Autofahrer auf die Palme – ein Detail regt sie besonders aufEinige Autofahrer aus dem Ruhrgebiet gehen derzeit auf die Barrikaden. Schuld ist ein Tempolimit. Besonders ein Detail stört sie.www.msn.comZitat
Doch was ist eigentlich mit Fahrradfahrern? Immerhin können diese doch auch schneller als 20 km/h fahren. „Dann dürfen Radfahrer ja auch nur noch 20 km/h fahren. Ein Grund mehr für Kennzeichen an Fahrrädern“, meint ein Mann. „Dann muss das aber auch für die tollen E-Bike-Radfahrer gelten“, findet eine weitere Person bezogen auf das Tempolimit.

-
Auf Zebrastreifen überfahren: Senioren-Ehepaar nach Verkehrsunfall in Berlin-Hellersdorf schwer verletztEin 19-jähriger Autofahrer hat ein Ehepaar in Berlin-Hellersdorf überfahren, als dieses gerade einen Zebrastreifen überquerte. Schwer verletzt kamen beide in…www.tagesspiegel.de
Trugen bestimmt keine Warnweste

-
Gilt für Busfahrer:innen nicht genauso wie für LKWfahrer:innen sogar ein Überholabstand von 2m?
§5 IV Satz 3 StVO:
Beim Überholen mit Kraftfahrzeugen von zu Fuß Gehenden, Rad Fahrenden und Elektrokleinstfahrzeug Führenden beträgt der ausreichende Seitenabstand innerorts mindestens 1,5 m und außerorts mindestens 2 m.
-
Von Bus überrollt – Mutter stirbt vor den Augen ihres SohnesSchreckliche Szenen am Freitagabend gegen 19.50 Uhr in Müggelheim (Köpenick). Dort wurde eine Radfahrerin (56) von einem Bus erfasst und getötet – direkt vor…www.bz-berlin.deGoogle MapsFind local businesses, view maps and get driving directions in Google Maps.www.google.com
Könnte hier gewesen sein, nicht ganz sicher, da es mehrere T30 Schilder in Bushaltestellenähe gibt.
Würde aber insgesamt sagen, Überholen mit 1,5 m Abstand könnte mit dem Bus knapp werden in dieser Straße

-
Brandenburg: Lola (1) von SUV überrollt – tot„Ich bin Lola Matilda. Als ich noch auf der Erde war, nannte mich meine Mama Lola Langstrumpf. Das lag an meinem frechen Lachen und meiner Liebe zu allen…www.bz-berlin.de
-
Kein Kurswechsel in der Verkehrspolitik für den Klimaschutz?Deutschland, einig Autoland: Seit Jahrzehnten setzt die Verkehrspolitik auf den Straßenausbau - auch im aktuellen Bundesverkehrswegeplan. Klimaschutzziele…www.tagesschau.de
-
Radwege sind eben ein Win-Win für Autofahrer:
1. radfahrerfreie Fahrbahn
2. verstärkte Konflikte zwischen Fußgängern und Radfahren, die verhindern das beide gemeinsam ihre Interessen gegen Autofahrer vertreten
3. gratis Notfallparkplätze bei Parkdruck und nur mal kurz.
-
Erste deutsche Stadt installiert Anti-Falschparker-SensorenIntelligente Verkehrsüberwachung: Deutsche Stadt installiert Anti-Falschparker-Sensoren – Den Kampf gegen Falschparker will man im Norden des Landes mit einer…m.mann.tv
-
Völker der Welt, schaut auf diese Stadt und ihre Verkehrssenatorin: sie will nicht länger verbieten, dass Radfahrer und Fußgänger das Adlergestell, die Mollstraße und die A100 auf allen Fahrspuren benutzen!
Zitat
Mir steht es als Politikerin nicht zu, zu urteilen: Diese Autos stehen hier zu viel im Straßenraum herum.„Wenn man einen abgetrennten Radweg hat, der ertüchtigt werden muss, ist es immer meine allererste Option, den zu sanieren, statt auch die Fahrradfahrer noch auf die Straße zu holen“,
Mir steht nicht zu, aber kein Problem zu urteilen, wo Fahrradfahrer zu fahren haben, wenn man noch wüsste, was Straße und Fahrbahn bedeutet.
Zitat
Schreiner sprach von „brachialen Aktionen“, wenn für einen Radweg „130 Parkplätze verloren gehen“. Das löse natürlich Emotionen aus, so die Verkehrssenatorin. Selbst wenn die Hälfte der Autos gar nicht gebraucht würden und Einzelne ihr Auto daraufhin abschaffen würden, blieben 125 Parkplatzsucher, die „mit übelster Laune und Politikverdrossenheit“ durch den Kiez kurvten, um eine freie Lücke zu finden.Die Rechnung fand ich auch sehr "interessant". Schön, wenn mal nicht ideologisch, sondern nüchtern und nachvollziehbar gerechnet wird

-
Der Artikel enthält soviel Nonsense. Da wird mir jetzt schon schlecht. Bei uns ist nächstes Jahr Kommunalwahl und ich rechne aktuell damit, dass es von Ampel wieder zu irwas mit CDU schwingt und dann krieg ich bestimmt auch sowas vorgelegt. 🙈 außer die Flugtaxis, das ist selbst hier zu doof.
-
War ja auch so. Wenn irgendeiner eine unzulässige Radwegpflicht hinhängt, darf ich diese ja auch nicht ignorieren.
Zumindest nicht strafbefreit.
Was hängt, das hängt erst einmal. Ein zHg von 30 ist ja nicht per se widersinnig.
Das war das, was ich meinte. Sofern da ein richtiges 30er-Schild (also nicht diese manchmal von Anwohner gebastelten Teile) hing, ist das ja erstmal zu beachten. Deshalb musste ich über das "vermeintliche" Raser schmunzeln. Waren nun mal zu schnell unterwegs. Bzw. sry haben sich alle gedacht, hier war schon immer 50, das neue Schild kann nur ein Fake ohne straßenbehördliche Genehmigung sein

-
Falsches Tempo-Schild narrt Polizei – teure FolgenBlitzer-Posse in Herne Falsches Tempo-Schild narrt Polizei – teure Folgen Skurrile Geschichte aus Herne: Die Polizei fällt auf ein von Unbekannten…www.msn.comZitat
Vermeintlich
komisch, dachte immer man müsse die aktuelle Beschilderung auch befolgen. -
Sehvermögen im Straßenverkehr - Manche merken nicht, dass sie fahruntauglich sind - DOG.orgGutes Sehvermögen ist Voraussetzung für die aktive Teilnahme am Straßenverkehr. „Aktuelle Studien zeigen jedoch, dass ein Teil der Autofahrenden nicht merkt,…www.dog.org
Müssen sich die anderen halt noch besser selbst schützen
