ZitatEin „Rechtsfahrgebot“ gebe es in der Straßenverkehrsordnung zwar, es gelte aber nur auf mehrstreifigen Straßen, etwa Autobahnen, nicht aber auf Landstraßen mit je einer Richtungsfahrspur,
Beiträge von DMHH
-
-
im Bildblog wird auf diesen Artikel hingewiesen:
„Spiegel“ verwechselt Opfer und Täter bei Fahrradunfall • Stefan FriesDer Rennradfahrer Remco Evenepoel ist von einem Autofahrer verletzt worden. Evenepoel war im Training, als der Fahrer eines Postautos die Tür öffnete, gegen…stefan-fries.comallerdings kein Erkenntnisgewinn
-
LPI-EF: Betrunkener Fußgänger verursacht VerkehrsunfallErfurt (ots) - Mehrere Notrufe erreichten Montagabend die Erfurter Polizei über einen betrunkenen Fußgänger. Dieser war gegen 18:00 Uhr auf Höhe einer…www.presseportal.de
Fußgänger läuft besoffen mitten auf der Fahrbahn. Er quert nicht, er tritt nicht "plötzlich" hinter geparkten Autos auf die Fahrbahn. er läuft dort.
Ein Autofahrer "kann nicht mehr ausweichen". Einem schwarzen Betonblock oder umgestürzten Baum hätte er auch nicht mehr ausweichen können?
und obendrauf leitet die POL ein: Strafverfahren wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr. Also ein Anfangsverdacht nach §315b wird bejaht.
Zitat(1) Wer die Sicherheit des Straßenverkehrs dadurch beeinträchtigt, daß er
- Anlagen oder Fahrzeuge zerstört, beschädigt oder beseitigt,
- Hindernisse bereitet oder
- einen ähnlichen, ebenso gefährlichen Eingriff vornimmt,
und dadurch Leib oder Leben eines anderen Menschen oder fremde Sachen von bedeutendem Wert gefährdet, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.
ich will echt nicht in die Opferitis verfallen, aber hat schonmal jemand gehört, dass die POL einen Anfangsverdacht nach §315c StGB direkt vorgeschlagen hat, wenn man wieder so ein Ausraster-Typ mitm Auto unterwegs ist?
-
Jemand mit Volltextzugriff hier?
im Archiv steht's: https://archive.ph/4xa7E
ZitatDie eigentliche Gefahrenursache sei die schlechte und schlecht gepflegte Infrastruktur: »Radwege haben Schlaglöcher und Baumwurzelaufbrüche. Bordsteine sind nicht fahrradgerecht abgesenkt. Manchmal stehen sogar Poller oder Schilder mitten auf dem Radweg.«
... und manchmal gilt das Sichtfahrgebot. Damit sollte eigentlich niemand mit einem Schild auf dem Radweg kollidieren, auch wenn mal wieder sämtliche Regelwerke zum Aufstellen von (temp.) Schildern ignoriert wurden.
Wurzelaufbrüche und Bordsteinabsenkungen? wenns doch bloß Alternativen gäbe
Wobei: von der Fahrbahn auf den Supermarkparkplatz geht's in der Regel über die Bordsteinabsenkung, da hat man das weiterhin. Auf der anderen Seite: physik lässt sich nicht austricksen. Bordsteinkanten, Schienen: sind stets nur in stumpfem Winkel zu queren
-
nächster Schritt: Zuschuss zum Auto
übernächster Schritt: Zuschuss Treibstoffe, am besten extra-Zuschuss, damit "eFuels" getankt werden können
überübernächster Schritt: Zuschuss zu Garagen
... Zuschuss zum Grundstückskauf der Nachbarn für größere Garage...
maaaan
-
-
in dem Abschnitt auf der Fahrbahn gehen. Ach halt, gegenüber ist ja ein Gehweg. Dann dort gehen. ab 239 darfste wieder wechseln
-
öh... nein, so war es auch nicht gemeint. Eher so ein "hahaha, wie lustig, dass das gemacht wird". So wie in der Art "haha, endlich wird der Falschparker mal abgeschleppt". Also sozusagen sogar verwerfliche Schadenfreue dem Betroffenen gegenüber. Hier: der Behörde bzw. dem ermittelnden AG gegenüber
-
Ich habe gestern dank einer Vorlage von Simon hier Strafanzeige
zur Klarstellung: die von mir spendierte "lachen"-Reaktion ist kein "Auslachen", sondern ein amüsiertes lachen.
-
Besondere Gefahren im Winter:
1. überfrierende Nässe.
2. Gefälle. Er fährt da aber auch jetzt schon langsam. Ich fahr da auch im Sommer ungern runter, weil zu viel Kurve
3. eine beliebige Kreuzung in Jena. Die hier. die angeblich besondere Gefahr wird nicht erläutert.
4. Anlieger, die der Räumpflicht nicht nachkommen (funfact: meiner Meinung nach nicht relevant, da es kaum Radwege gibt, für deren Räumung Anlieger zuständig sein könnten. Aber vielleicht meint er ja die kleinen Straßen, wo Anlieger auch für die Fahrbahn zuständig sein könnten)
5. nicht geräumte Radfahrstreifen. Also die 4km Radfahrstreifen, die es in Jena gibt.
6. einordnen in den fließenden Verkehr. Tja - wenns keine Radwege gäbe, dann...
7. ÖPNV-Haltestellen wie diese. das kommt vom ADFC. Was unternimmt der ADFC gegen diesen Bullshit?
-
VErhandlung am AG zum Rechtsabbieger-Unfall in der Hamburger HafenCity
Abbiegeassistent verbaut, Schrittgeschwindigkeit nicht eingehalten. Aber die Äußerung:
ZitatUnd er müsse bei seinem Lkw beim Anfahren ein gewisses Maß an Gas geben, „um überhaupt loszufahren“.
ist schon frech. Als ob ein LKW nur 0 und dann direkt nur 18kmh und schneller fahren könnte.
Und wenn man sich die übrigen Aussagen durchliest:
Schutzstreifen - Radfahrstreifen - Radweg: alles dabei!
plötzlich aus dem Nichts! Kopfhörer! abgelenkt!
und richtig absurd finde ich das:
ZitatRadfahrer dürften zwar, wie Sabine R. es getan hat, grundsätzlich rechts an Autos vorbeifahren. Allerdings müsse dabei ein Mindestabstand von einem Meter eingehalten werden. „Das war hier nicht gegeben.“ Die 34-Jährige habe sich so dicht am Lkw vorbei bewegt, dass das Assistenzsystem des Sattelzuges nicht ausgelöst habe.
wo steht denn das mit dem Meter Abstand?!
-
uhm - doch, ich denke schon, dass Tests etwas ändern.
Verantwortliche haben das Gefühl: "wir haben etwas getan!" und die Bürger*innen haben das Gefühl "endlich wird mal etwas getan".
Das ist - ja, der Vergleich ist schräg - ähnlich wie nach "Messerangriff in XY", wo *schwupps* 3 Tage später völlig bekloppte Referentenentwürfe aus dem Innenministerium auf den Tisch gelegt werden, die "Sehr her! Sicherheit!!!" schreien und für 90% der Bürger*innen auch danach klingen. aber de facto nichts ändern. Außer mehr Aufwand/mehr Überwachung/mehr Einschränkung
-
alles ist Parkplatz!!!!
-
Erfindung aus Unstrut-Hainich-Kreis: Fahrräder sehen aus wie gedrucktEin Unternehmen aus einem kleinen Ort in Westthüringen will den Fahrradmarkt mit einer Neuheit erobern.www.otz.de
das Fahrrad neu erfinden... also die Fertigung des Rahmens.
irgendwie. wobei ich die Formulierung "Fahrrad sieht aus wie gedruckt" befremdlich finde. Weil "drucken" und "Fahrrad" eher nicht zusammenpasst. Auch nicht mit 3D-Druck...
-
Die Fahrzeuggrößen bei den PKW wachsen seit Jahren ständig und rapide an. Trotzdem wird die Einführung eines Sehtests für diese Autofahrer*innen-Gruppe heftig bekämpft von den einschlägigen Interessensgruppen und den Auto-Parteien.
du meinst, dass man früher beim Kleinwagen noch bis zur Motorhaube gucken konnte, weil die Autos nun aber 1m länger geworden sind, klappt das nicht mehr?
-
Natenom ist tot. Ist das nicht der vorher in dieser Diskussion geforderte Beweis, dass man fahruntüchtig ist oder zumindest zum Zeitpunkt des Unfalls war?
O_o
äh, what?
Der Unfall hätte auch einer 35-jährigen Mutter passieren können, die justamente vor dem Zusammenstoß nach hinten auf den Rücksitz schaut, warum der 2-jährige Sohnemann nun so rumquengelt...
oder mir. Weil ich gerade Sekundenschlaf hatte, weil: "ach, die 10km bis nach Hause schaffste noch". Oder dir, weil "uaaaah, warum fährt der Gegenverkehr denn mit Fernlicht, mach das aus!!!".. rummmms
oder versteh ich die ganze Zeit "fahruntüchtig" falsch?
-
Horner Rampe...
NAch den Bildern im Abendblatt ist der Radfahrer also über diese Furt gefahren:
Wenn ich den weißen Transporter sehe (Fahrtrichtung) und die gelben Markierungen: ist da gerade eine Arbeitsstelle eingerichtet?
und kann es sein, dass der Radfahrer dort beim Queren der einen Fahrbahnseite (Richtungsfahrstreifen in nördl. Richtung) gewohnheitsmäßig nur in eine Richtung geguckt hat, aber nicht auf dem Schirm hatte, dass auf der Fahrbahnseite nun plötzlich auch Fahrzeuge aus der anderen Richtung kommen können?
mir ist das mal passiert: Sperrung eines Armes an sehr großer Kreuzung über mehr als ein halbes Jahr. Da ist jeder über rot gegangen. Ampel war auch nicht abgedeckt. Und just am ersten Tag nach Ende der Sperrung latsch ich auch über die Kreuzung bei rot. war knapp...
-
<gelöscht>
- wenn man wieder 3 Dinge parallel macht, tauchen Dopplungen auf - -
-
wenn also von 1000 Personen, denen man das Führen eines KFZ verbietet, nur 10 in den kommenden Jahren einen Unfall gebaut hätten, wäre es vertretbar, 990 Personen das Führen eines KFZ zu verbieten?
ok, damit hab ich echt Probleme.