Sie wird ganz allgemein zerstört;
Ja, die Optionen, unsere Erde zu meucheln, sind sehr zahlreich ...
An pessimistischen Tagen verweise ich ja gerne auf die Statistik. dass es bisher noch jede (Hoch- oder nicht)Kultur geschafft hat unterzugehen, es fehlt jede statistische Grundlage für die Annahme, dass ausgerechnet wir die allererste Ausnahme sein sollten ... Der einzige Unterschied zu bisherigen Kulturuntergängen: Wir haben als erste die Gelegenheit, ihn besonders fulminant zu gestalten und wir werden das tun, einfach weil wir es können ...
An optimistischen Tagen weiß ich, dass es keinen völligen Untergang werden wird und hoffe, dass das alles erst nach meinem 120. Geburtstag passiert ... ![wink ;)](https://radverkehrsforum.de/images/smilies/emojione/1f609.png)
wobei mir das Schlagwort "Deindustrialisierung" auch nicht gefällt. Es hat aber einen wahren Kern.
Für die Deindustrialisierung sorgt bspw. unsere eigene Autoindustrie ganz alleine, weil sie sich an veraltete Verbrennertechnologie klammert, wo die Zukunft der E-Mob. gehört. Entsprechend wird uns China damit überfluten, wie sie es schon bei Solar und Wind getan hat, weil bei uns die Bremser gwonnen haben ...
Bin kürzlich über das Prinzip der Pascalschen Wette gestolpert, was man auch auf andere Themen anwenden kann.
Tun wir nix und die Leugner des meinschengemachten Klimawandels haben recht, bleibt alles wie gehabt, niemand hat was gewonnen.
Tun wir nix und sie haben Unrecht, ist die Kacke am Dampfen.
Tun wir alles Nötige und die Klimajünger haben recht, ist die Welt gerettet und es geht allen noch halbwegs gut.
Tun wir alles Nötige und die Klimajünger lagen falsch, fahren wir halt mit E-Autos rum, aufgeladen aus eigener Photovoltaik und Wind, statt Verbrennern und Öl etc. teuer einzukaufen etc.
Ein relevanter Schaden entsteht bei 4. nicht. Auch wenn das nicht ohne Schäden abgeht: Das Festhalten an Öl & Co. hinterlässt ja auch massiv Schäden an der Natur.
Radfahren statt Autofahren wäre natürlich noch besser ....
Die Pascalsche Wette ist hier natürlich nur mit ganz wenigen Aspekten dargestellt, aber bei fast allen hier "vergessenen" Aspekten dürfte es ähnlich aussehen. Wir bräuchten für Sonne und Wind übrigens deutlich weniger Fläche als bsp. für Biospritzumischungen heute schon verloren gehen. Für den Bereich Energie hätte ich da meinen eigenen Artikel an der Hand insbes, das eine darin verlinkte Video.