Mag das vielleicht jemand twittern (ich bin Twitter-Verweigerer, lese aber gerne mit)
Was genau?
Mag das vielleicht jemand twittern (ich bin Twitter-Verweigerer, lese aber gerne mit)
Was genau?
Noch ein Detail: Da muss man noch aufpassen, nicht auf die Bordsteinkante zu fahren.
Ich wiederhole mich: Ohne Einsprüche, Widersprüche und Klagen wird das nix in Stade.
Mir fehlt in der Studie,...
Es ist eine Umfrage, keine Studie.
Gut Stade ist nicht Wiesbaden. Aber auch für Stade sollte gelten: Jahrzehntelangen Autoverkehrsinfrastruktur-Ausbau kann man nicht durch den Abbau von "Blauschildern" über Nacht zurückdrehen.
Doch, selbstverständlich kann man das. Oder alternativ wenigstens deren Bedeutungsgehalt ändern, indem die damit verbundene Benutzungspflicht aus der StVO gestrichen wird.
Da die Ausstrahlung für das französische TV verboten wurde, wird der Spot dann doch noch politischer, als ohnehin vorgesehen, gehört also auch hierher:
Der Vorwurf lautet, der Spot schüre Angst vor dem Klimawandel und diskreditiere die Automobilindustrie. Nun, ich finde, die Angst vor dem Klimawandel ist berechtigt, bisher gibt es zuwenig Angst. Und die Automobilindustrie diskreditiert sich im wesentlichen selbst. Im Kern findet der Spot lediglich eindringliche Bilder für Fakten.
Davon abgesehen finde ich das VanMoof-Rad jetzt nicht sooo toll, das spielt für mich aber nur eine sehr untergeordnete Rolle. Besser dies als jeder dreckschleudernder Blecheimer.
Man hat bei Opel noch nicht die Ursache für die übermäßige Wärmeentwicklung gefunden (Kurzschluß) und behilft sich deshalb übergangsweise mit einer überdimensionierten Kühlerfront?
KfZ-Straße
Jetzt packe ich hier mal wieder den Korinthenkacker aus. Das mache ich ab und zu, wenn es mir notwendig erscheint.
Also, das Ding heißt Straße oder Fahrbahn, abhängig davon, was genau nun gemeint ist.
Eine "Kfz-Straße" gibt es nicht, allenfalls eine Kraftfahrstraße. Nur letztere wäre eine exklusiv den Kfz vorbehaltene Verkehrsflächeanlage.
Ich nehme seit Monaten aus zeitlichen Gründen an keiner CM mehr teil. Eine Google-Suche führte mich dann dorthin:
http://criticalmass-berlin.org/cm-berlin-in-zeiten-der-pandemie/
Inwieweit das "common sense" ist - keine Ahnung, sorry.
Geht nicht beides? Radverkehr, der auf für den Radverkehr freigegebenen Fußwegen stattfindet und gleichzeitig Radverkehr, der auf der Fahrbahn stattfindet?
Thread lesen, steht alles da.
Was würdet ihr in so einem Fall machen?
Ganz schlau werde ich aus der Schilderung nicht. Ist es ein hypothetisches Gedankenspiel mehrerer Möglichkeiten oder ein konkreter Fall? Gibt es Bilder?
Wenn konkreter Fall: Die Verkehrsbehörde fragen, was die so meint. Es ist eigentlich gleich, was sie antwortet, so oder so wird sie sich den Strick drehen, an dem sie sich anschließend aufhängen kann.
Es sei denn natürlich, sie entfernt freiwillig alle Blauschilder und 205er.
Bezüglich Stress durch und beim Überholvorgang für den überholten Radfahrer: Ich kenne den ebenfalls aus der Zeit des Neubeginns meiner Radelei. Es ist Kopfkino, ein Erbe im Kleinhirn aus der Zeit, als unsere Vorfahren noch Dinosaurier waren. Predigen hilft da kaum. Ein Rückspiegel half mir dafür um so mehr, also ein richtiger aus dem Motorradteilehandel. Der Dinosaurier-Teil meines Hirns hat es dann irgendwann allmählich begriffen und seine Angstreflexe abgelegt, als er die nahezu immer harmlosen Überholvorgänge wieder und wieder durch den Spiegel auch vorhersehen konnte.
Update: Beim fraglichen Artikel bei hna.de wurde stillschweigend die Stelle mit der angeblichen Radwegbenutzungspflicht entfernt, ohne jedoch die Änderung kenntlich zu machen. Zudem vergaß(?) man die Zwischenüberschrift, die das also weiterhin behauptet.
Mir wäre das nicht aufgefallen, deshalb: Quelle.
Hey, wenn Autofahrer sich das schönrechnen dürfen, warum darf man das als Radfahrer jetzt auf einmal nicht?
Ganz einfach: Lügenpropaganda begegnet man besser mit der Wahrheit, statt weiterer, diesmal lediglich anderer Lügenpropaganda. Der von KAcyc verlinkte Artikel ist ein schönes Beispiel. Auch dieser krankt daran, zu niedrige Kosten des Fahradsfahrens zu unterstellen, was er zwar später einräumt, die falschen Kosten aber dennoch als Berechnungsgrundlage für einen Vergleich hernimmt.
Das ist argumentativ zumindest unsauber, wenn nicht unredlich. So wird das nix.
Fahrrad: 60 Min Fahrzeit + 5min Arbeitszeit (für 1€ (0,05€ pro km * 20) = 65 min
Ich habe nochmal nachgesehen. Diesen Wert erreiche ich nichtmal im Traum:
2020: 0,198 €/km
2019: 0,190 €/km
Hierbei sind natürlich auch Ausgaben enthalten, die nicht zwingend erforderlich gewesen sind (Ausstattungen mit besonderem Sattel oder Scheinwerfer z.B). Das ist aber bei nahezu allen echten Alltagsradlern ähnlich, denke ich. Die 0,05 €/km sind ein im Optimum theoretisch erreichbarer Wert, der aber praktisch fast nie vorkommt.
Bei einem Baumarkt-Rad für sagenhafte 350 € (einschließlich Schloß, Luftpumpe und anteiliger Haftpflicht) dürften auf 7.000 km keine Reparaturen anfallen (kein Platten, kein Lichtausfall, keine Bremszughüllen, keine Kette, kein Kettenöl, nix), um bei diesem Wert zu landen. Das kommt bei einem Radler, der solche oder eher höhere Kilometerleistungen abspult, schlicht nicht vor. Bereits die Anschaffungskosten spielen dann in einer anderen Liga, entweder sofort oder als quasi nachträgliche AK wie bei mir.
Hallo Yeti, mein Daumen runter Button hat sich nicht auf deinen Beitrag bezogen, sondern auf den, über den du in deinem Beitrag berichtest!
Sie haben aber nunmal den Beitrag von Yeti negativ bewertet.
Man erkennt es erst auf den zweiten Blick: Das ist (zum Glück) ein Gelenkbus, der schwere "Arsch", der auch den Motor beherbergt, hat den Absturz wohl verhindert.
Ich habe bereits Berichte gelesen, in denen von Trittfrequenzen jenseits der 200 die Rede war. Google wirft aber in einer ersten Suche nur 180 bis 190 aus. Dennnoch mag das für Extremfälle mal stimmen.
Im übrigen ist die übliche Kurbellänge 175 mm, meine sind nur 170mm, weil sich das für meine Knie als weitaus angenehmer herausstellte.
Das macht 0,170m x 2 x π = 1,068 m / Umdrehung = 3,56 m / Sekunde bei 200er Trittfrequenz.
Wobei man auch bedenken sollte, daß die eigentliche Arbeitsphase nur einen Bruchteil davon beträgt, die übrige Zeit wird der Fuß durch die Pedale einfach nur mitgeführt.
Mehr als 199 zeigt mein Tacho leider nicht an, somit weiss ich gar nicht wie schnell ich treten kann.
Es gibt einen Trick, das mit "Hausmitteln" herauszufinden: Einen einfachen, kabelgebundenen Fahrradcomputer auf einen Radumfang von 1.667 mm einstellen, das Kabel entsprechend verlängern und den Sensor an der Unterstrebe und den Magneten am entsprechenden Kurbelarm befestigen. Die Geschwindigkeitsanzeige entspricht dann einem Zehntel der Trittfrequenz pro Minute, also beispielsweise angezeigte 8,5 km/h einer 85er Kadenz. Da auch einfache Fahrradcomputer mindestens bis 99,9 km/h anzeigen, hätte man dann eine Anzeigemöglichkeit bis mindestens 999 Kurbelumdrehungen/pro Minute. Ich vermute stark, auch die höchste jemals erreichte Trittfrequenz ist niedriger.