Man könnte Beliebtheit auch daran messen, wie lange man auf/im Verkehrsmittel verbringt.
Stau? Parkplatzsuche? Ist doch toll, kann man doch mehr Zeit im Auto verbringen.
Man könnte Beliebtheit auch daran messen, wie lange man auf/im Verkehrsmittel verbringt.
Stau? Parkplatzsuche? Ist doch toll, kann man doch mehr Zeit im Auto verbringen.
Radverkehr ist ruhender Verkehr.
So meint es jedenfalls das PK 34: https://sitzungsdienst-hamburg-nord.hamburg.de/bi/vo020.asp?VOLFDNR=1015550
Ich stand gestern Abend in Cuxhaven und wollte mit dem RE 5 nach Hamburg. Irgendwann fuhr ein Zug (verspätet) ein, von dem ich erst dachte, das sei ein Metronom. Aber heißt nun "start". Falsches Gleis, aber Cuxhaven hat einen sehr übersichtlichen Bahnhof.
An allen Schildern stand "Nicht einsteigen". Auch das Bahnpersonal hatte sich draußen gruppiert und die gingen erstmal davon aus, dass das der falsche Zug sei und wohl noch ein anderer käme. Irgendwelche Probleme mit irgendeinem anderen Zug oder so, und dann gab's von der Leitstelle fehlerhafte Informationen.
Ich fahr nicht so häufig Bahn, aber bisher wusste das Personal immer, mit welchem Zug es fahren muss.
Zitat von wikipediaDas Unternehmen möchte nach eigenen Angaben wie ein Start-up-Unternehmen „schlank und dynamisch“ agieren
Ist das nun ein Vor- oder ein Nachteil?
Das Missverständnis konnte noch rechtzeitig mit der Leitstelle geklärt werden, so dass es pünktlich (?) los ging.
Auf der Hinfahrt mittags waren am Hamburger Hbf mal wieder "Personen im Gleis", so dass es erstmal größere Probleme gab. Meinen Wunschzug hatte ich aber noch erreichen können.
Also eigentlich ein ganz normaler Tag.
In Hamburg werden Radfahrstreifen jetzt endlich mit Z.237 beschildert. Leider passiert dabei auch Unfug, wie hier in der Curschmannstraße.
Widerspruch ist raus.
Hatte die Polizei sofort eingesehen und mir zugestimmt. Jetzt nach paar Monaten wurde das Schild entfernt.
Werden die Gesichter und Nummernschilder auf den Bildern automatisch unkenntlich gemacht
Zumindest nicht lokal. Kann aber sein, dass Facebook die nur verpixelt veröffentlicht.
Schön wäre es natürlich, wenn Facebook das schon verpixelt bekommt.
Das nächstbeste LLM schickt mich zu https://github.com/understand-ai/anonymizer . Vielleicht funktioniert die Software zufriedenstellend, so man sie noch ans Laufen bekommt.
Ganz ohne verwirrendes Klicki-Bunti und man kann es irgendwo laufen lassen, wo man sehr viel mehr Kontrolle über die IT-Sicherheit hat.
Autofahrende verursachen nicht immer mit Vorsatz einen Unfall. Aber es kommt vor
Will man das noch Unfall nennen?
Warum fallen die Leute durch die Theorieprüfung durch? Ich hab meine vor gut 25 Jahren gemacht: vorher ausgiebig gelernt, alles auswendig gewusst, in rekordverdächtiger Zeit angekreuzt und 0 Fehler.
Nun, 25 Jahre später, hab ich mal online 2 Testbögen ausgefüllt. Fragen alle unbekannt, aber beide (mit Fehlern) bestanden. Da sollte es doch weiterhin möglich sein, das mit einer Mischung aus Verständnis und Auswendig-Lernen zu schaffen.
Und wenn's dann doch nicht reicht, kann man immernoch als Streifenpolizist_in Radfahrer über die StVO belehren.
Radweg hinter dem Wartehäuschen
Genau das ist das Problem. Hier laufen Fußgänger zwischen Wartebereich und Fußweg hin- und her. Und bleiben auch mal auf dem Radweg stehen. Radverkehr muss vom Fußverkehr getrennt werden.
Was ist denn eure Meinung dazu?
Unterstütze ich.
Komplett verbieten wahrscheinlich nicht nötig.
Wollen die auch explizit nicht:
Ich würde nichts vermissen, wenn es gar keine Werbung im öffentlichen Raum gäbe.
Es gibt Werbung, die nicht die Sicht behindert und die sich einem nicht aufzwängt. Und das ist ja nicht nur Konsum, sondern auch Kultur, Hinweise auf Bürgerbeteiligungen, etc.
Problematisch ist hauptsächlich, dass wenige Firmen die ganze Stadt mit Leuchtreklame zupflastern.
Wenn ich den Polizeibericht richtig verstehe
Oder der Bericht ist falsch. Mir kommt der irgendwie seltsam vor. Ich will hier auch nicht weiter spekulieren.
Btw.: Mal wieder Klischee "mitteljunge RadfahrerIN". Gefühlt gibt es hier mehr Tode, als man statistisch erwarten würde.
Mir steht ähnliches noch bevor, wahrscheinlich dieses Jahr. Nur dass meine Gasheizungen einwandfrei funktionieren und der erste Vorschlag des Energieberaters eine Amortisationszeit (ohne Förderung) von 120 Jahren hat. Der Heizungstechniker empfiehlt aus wirtschaftlichen Gründen eine neue Gasheizung, ohne Förderung.
Kann es sein, dass dein Heizungstechniker auf Gasheizungen spezialisiert ist?
Die CO₂-Preise werden in naher Zukunft stark ansteigen. EU-Emissionshandel und so. Je mehr Leute von Gas weggehen, auf desto weniger Schultern verteilen sich die Kosten für die Gasleitungen. Irgendwann schalten die Stadtwerke Gas ganz ab, außer du wohnst direkt neben nem Großverbraucher, der das noch lange braucht.
Klar kannst du deine intakten Gasheizungen (Plural?) noch ein paar Jahre weiterbetreiben, aber das wird in paar Jahren wirklich unbezahlbar, außer wir kriechen Putin in Arsch, um an dessen Gas zu kommen (pun intended).
Der eigentliche Vergleich ist doch: Gasheizung mit stark steigenden Kosten vs. Wärmepumpe mit dicker Förderung und nicht stark steigenden Kosten.
Bei mir selbst ist nun seit 2 oder so Jahren Fernwärme angeschlossen. Derzeit noch größtenteils Gas+Kohle, aber Hamburg investiert kräftig in Alternative Energiequellen dafür.
Wär mal interessant wie sich das Geschachere hin zur UN im Hinblick auf Baerbocks Kontostand darstellt.
Bist doch nur neidisch, weil dein Sold in Putins Trollarmee da nicht ranreicht ![]()
Dabei ist das GEG die Grundlage für jede Menge Förderung beim Austausch oder der fälligen Erneuerung einer Heizungsanlage.
Hab auch gerade im Umfeld einen Tausch kaputte 20 Jahre Ölheizung gegen Wärmepumpe. Kostet am Ende nur noch gut 9k€ statt 30k€.
… danke!
läuft der durch? Oder ist das n stummel?
Das ist ne Aufleitung von dem historischen Hochbord-Radweg in den Mischverkehr. Also ein Stummel.
In Hamburg werden Radfahrstreifen jetzt endlich mit Z.237 beschildert. Leider passiert dabei auch Unfug, wie hier in der Curschmannstraße.
Widerspruch ist raus.