Beiträge von Alf

    Trotzdem ist es doch wichtig, umfassend und intensiv über die geltenden Regeln zu informieren.

    Warum sind sehr viele Verkehrsteilnehmer nicht selbst in der Lage, sich das Wissen "abzuholen"? Wenn ich mich mit den Vorschriften nicht auskenne, habe ich eine Hol-Schuld. Nicht der Staat die Bring-Schuld (abgesehen von der Führerscheinprüfung). Es sei denn, ich WILL es gar nicht wissen.

    Da ich plane, im Herbst mit dem ICE von München nach Hamburg zu fahren und auch mein Fahrrad mitnehmen zu wollen, habe ich eine Frage an Euch, die Ihr bereits Euer Fahrrad mit in den ICE genommen habt:

    Ich kann mir auf bahn.de zwar anzeigen lassen, welche Verbindungen für eine Fahrradmitnahme in Frage kommen. Aber eine Fahrradplatz-Reservierung und auch den Kauf der Fahrrad-Fahrkarte kann ich dort nicht durchführen. Muss ich dafür ins Reisezentrum?

    Falls ja, was nützt es mir, wenn ich zwar online meinen Sitzplatz buchen und reservieren kann, später im Reisezentrum aber wohlmöglich erfahre, dass in diesem Zug alle Fahrradstellplätze bereits ausgebucht sind?

    Mit Tempo-30-Zone würden sich zusätzlich noch die Vorfahrtsregeln auf rechts-vor-links ändern.

    Gerade mit der erwähnten "rechts-vor-links"-Regelung tut sich der durchschnittliche Radfahrer in Fahrradstraßen sehr schwer. Ich beobachte regelmäßig, dass dies von den Radfahrern schlichtweg ignoriert wird. Die meisten Radfahrer glauben, sie hätten in Fahrradstraßen immer Vorrang. Dies ist wohl dem Umstand geschuldet, dass in den Medien, der Presse usw. immer wieder vom Vorrang für Radfahrer in Fahrradstraße berichtet wird. Dabei ist genau das Gegenteil der Fall. Wenn es keine Lichtzeichenanlagen und keine vorfahrtsregelnden Schilder gibt, gilt auch in der Fahrradstraße "rechts vor links". Und natürlich hat dann auch ein von rechts kommendes Auto dann Vorrang.

    Wer mag mal eine Umfrage unter den Radfahrern starten? Nehmt Euch mal das Ziel vor, 100 Radfahrer zu den Vorfahrtsregeln in Fahrradstraßen zu befragen. Das Ergebnis wird erschrecken.

    Der geballte Unverstand seitens der Straßenverkehrsbehörde geht in München munter weiter. An der bekannten Baustelle Landsberger Straße ist der Radweg, nachdem die Halteverbotsschilder ja erfreulicherweise vom Radweg entfernt wurden, nun komplett dicht:

    Das weiter oben berichtete Entfernen der Halteverbotsschilder diente hier anscheinend nur der Ermöglichung anstehender Arbeiten auch auf dem Radweg und nicht etwa dem Radverkehr selbst. Traurig, traurig...

    So, wie es aussieht, ist der benutzungspflichtige Radweg momentan also nicht nutzbar. Man könnte dies sogar noch rechtzeitig an der vorherigen Kreuzung erkennen und auf die Fahrbahn ausweichen, wenn man den Blick nach vorne schweifen lässt. Aber wie verhält sich der ahnungslose Radfahrer? Natürlich genau so, wie die StVB es von ihm erwartet und der Kraftfahrer es gerne von ihm hätte:

    Für die Mehrheit unserer Gesellschaft wäre es sowieso begrüßenswert, wenn man Radfahren gleich ganz verbieten würde. Nicht nur hier, sondern pauschal überall. Anders kann man es einfach nicht deuten, wenn selbst hinter der Baustelle der Radweg mit Baken zugestellt wird:

    Diese ganze Separierung kotzt mich einfach nur an. Wenn Radfahrer einfach nur die Fahrbahnen benutzen würden, gäbe es diesen ganzen Bockmist doch gar nicht erst. Die baulich bisher vorhandenen Radfurten könnte man dann ja ruhig belassen, weil man auf denen ja schön am Stau vorbeifahren kann. Aber einerseits dem Radfahrer vorzuschreiben, "Du musst HIER fahren!" und ihm dann andererseits eine lange Nase zu zeigen und zu sagen "NÖÖ, doch nicht!", das ist schon mehr als frech.

    Aber wie man sieht, ist es im selben Maße gesellschaftlich akzeptiert wie z. B. Geisterradeln und Rotlicht ignorieren. Es schert sich einfach niemand darum. Und genau deswegen probiere ich es auch einmal aus. Ich packe morgen 40 Umzugskartons und stelle sie auf die Trambahngleise (für alle Nichtbayer: das ist die Straßenbahn.) Vielleicht weicht die dann ja auch über den Gehweg aus.

    In Anlehnung an Maltes Beitrag bezüglich Überlastung von Radverkehrsanlagen sowie auch in Ergänzung an mein weiter oben abgegebenes Versprechen...

    Dass dort momentan kein Radfahrer unterwegs ist, liegt an der Tageszeit. Am Vormittag sind alle Pendler bereits am Arbeitsplatz. Morgens ist dort teilweise die Hölle los. Ein Ampel-Umlauf reicht da nicht, um die Massen zu bewältigen. Die Tage mache ich mal ein schönes Foto davon.

    liefere ich hier noch einen Schnappschuss der besagten Kreuzung Landsberger Straße/Donnersbergerbrücke/Trappentreustraße in München.

    +

    Man erkennt unschwer den bereits bekannten roten Bauzaun.

    Das auf dem Foto festgehaltene Radverkehrsaufkommen ist für einen Werktag morgens gegen 8:00 völlig normal. Hier sind eher noch recht wenig Radfahrer unterwegs. Ein oder zwei Umläufe später kann die Traube doppelt so groß sein.

    Lustig wird's dann, wenn ein Geisterradler auf der ohnehin viel zu schmalen Furt auf sein selbst eingeräumtes Recht pocht und voll draufhält. So kann es durchaus leicht zu Situationen kommen, die man normalerweise nur von Gedenkveranstaltungen nach tödlich verlaufenden Abbiegeunfällen aus Hamburg kennt: Es liegt alles auf dem Asphalt.

    Der Blick in Fahrtrichtung sieht dann im weiteren Verlauf so aus:

    Auch dies ist völlig normal. Obwohl dies ein g e m e i n s a m e r Geh- und Radweg ist, lässt sich der Fußgängerstrom beider Richtungen an die Seite drängen. Es wird so getan, als sei dies ein g e t r e n n t e r Geh- und Radweg. Es hat sich halt so eingebürgert und ist in nahezu allen Köpfen fest verankert, obwohl es niemals so angeordnet war. Lustig wird es dann, wenn ich als Fußgänger den Radfahrern auf der linken Seite entgegenkomme, also bergab gehe, weil ich mir sage, dass es nicht verkehrt sein kann, wenn ich in meiner Gehrichtung stets möglichst weit rechts bleibe. Auf einem Waldweg würde ich mich schließlich auch nicht links einordnen.

    Ich hasse diese Donnersbergerbrücke, muss sie aber regelmäßig nutzen, um zum S-Bahnhof zu gelangen.

    Na, dann lade ich einmal herzlich zu einem Ortstermin nach München in die Marschnerstraße ein. Diese 1,1 km lange Fahrradstraße ist beidseitig mit Kraftfahrzeugen beparkt.

    Und in der Praxis sieht die Marschnerstraße in München dann so aus:

    Ich weiß wirklich nicht, was das Wort "Fahrrad" vor der Bezeichnung "Straße" beschreiben soll...

    Ich habe nun den ganz klaren Beweis, dass die Landeshauptstadt München hier mitliest, denn:

    ...die Verkehrszeichen sind allesamt auf den Parkstreifen gewandert. Waaaaaahnsinn!!!!!!!!!

    Da fühlen sich natürlich auch gleich die Geisterradler angesprochen:

    "Gegenseitige Rücksichtnahme im Straßenverkehr ist das oberste Gebot für mehr Verkehrssicherheit."

    Das halte ich für falsch. Das sicherste wäre, wenn sich alle Verkehrsteilnehmer an die Vorgaben der StVO halten, welche nach dem allerersten Paragraphen noch so kommen.

    Das Gericht sah dieses Erfordernis ... als nicht gegeben an, weil die Kleefelder Straße für einen Begegnungsverkehr zwischen dort durch Zusatzzeichen erlaubt fahrenden Kraftfahrzeugen und entgegenkommenden nebeneinander fahrenden Radfahrern viel zu eng sei.

    Na, dann lade ich einmal herzlich zu einem Ortstermin nach München in die Marschnerstraße ein. Diese 1,1 km lange Fahrradstraße ist beidseitig mit Kraftfahrzeugen beparkt. An einem völlig normalen Montag-Vormittag habe ich dort einmal insgesamt 139 abstellte Fahrzeuge auf der Fahrbahn gezählt. Und das allerbeste ist, dass der verbleibende Platz einen Begegnungsverkehr zwischen PKW und Fahrrädern streckenweise unmöglich macht. Von LKW wie z. B. die erwähnten Müllwagen will ich hierbei einmal gar nicht reden. Da zieht der ahnungslose Radfahrer oftmals freiwillig den kürzeren und verdrückt sich zwischen die parkenden Fahrzeuge oder weicht auf den Gehweg aus. Tut er es nicht, bekommt er es mit dem renitenten Unverständnis der mehrspurigen Kraftfahrzeuge bzw. deren Führer zu tun. Auf sowas kann man als Radfahrer gerne verzichten. Daher meide ich inzwischen diese Fahrradstraße und fahre auf der parallel verlaufenden Alten Alle. Wesentlich bequemer!

    Oh wie schön, das Blauschild ist wieder da!

    Meine vor über zwei Wochen an die Landeshauptstadt München verfasste Mail ist weiterhin nicht beachtet worden. Währenddessen wird das eingerichtete und mittlerweile gültige Halteverbot ebenfalls nicht von jedem beachtet. Macht nix, so hat der renitente Kraftfahrer wenigstens einen gesicherten Parkplatz vor der Tür. Denn sanktioniert wird ein solches Verhalten wie selbstverständlich nicht.

    Ich frage mich, warum man die Schilder jetzt nicht auf den Parkstreifen stellt. Dann ist der Radweg frei und das Parken dort noch schwieriger.

    Hier einmal die Situation aus der Gegenrichtung:

    Dass dort momentan kein Radfahrer unterwegs ist, liegt an der Tageszeit. Am Vormittag sind alle Pendler bereits am Arbeitsplatz. Morgens ist dort teilweise die Hölle los. Ein Ampel-Umlauf reicht da nicht, um die Massen zu bewältigen. Die Tage mache ich mal ein schönes Foto davon.

    Ach so, und das hier ist die nächste Baustelle, die sich an der zuvor genannten fast nahtlos anschließt:

    Das 241 hinter der Baustelle ist wohl überflüssig, da vor der Baustelle schließlich nichts umgewidmet wurde. Die Radfahrerfurt wird lediglich verschwenkt.

    Vor einiger Zeit stand da aber noch ein 240 vor der Baustelle, was nun aber wirklich absoluter Quatsch war.

    Mein dazugehöriger Kontakt zur Landeshauptstadt hat dazu geführt, dass der Baustellenbetreiber eins auf die Finger bekommen hat. Und im selben Atemzug begründete man mir das 240er damit, dass der Radweg temporär immer mal wieder kurzzeitig gesperrt würde und der Radverkehr über den dann *zack* eingerichteten gemeinsamen Geh- und Radweg geführt wird. Das Schild jedesmal hinzustellen und wieder wegzuräumen kann nun wirklich niemand verlangen.

    Zwischenbilanz nach zwei Wochen: Die Verkehrszeichen stehen weiterhin auf dem Radweg.

    Doch dafür ist nun der Radweg ab Trappentreustraße zumindest bis Bergmannstraße nicht mehr benutzungspflichtig. Ob das Blauschild jedoch absichtlich entfernt wurde oder nur versehentlich im Rahmen der ständig ändernden Baustellenabsperrung abhanden gekommen ist, weiß ich nicht. Muss ich aber auch nicht wissen, gelle?

    Aber es ist schon spannend, wie die Radinfrastruktur so einfach plötzlich endet. Was mir natürlich nur recht sein kann. Aber alle anderen Radler quetschen sich allen ernstes um diese heißen Ecken herum:

    In Gegenrichtung, wo natürlich kein Radverkehr zugelassen ist, was aber auch nicht jeden Radler interessiert:

    Interessant dürfte zudem auch sein, dass bislang noch kein einziger Fußgänger aus dem Rohbau jemals wieder aufgetaucht ist. Wahrscheinlich werden sie gleich zum Innenausbau des Büroturms verpflichtet...

    Tipp 1: Zusatzzeichen [Zusazzeichen 1000-32] muss um 90 Grad gedreht werden oder - wenn es nicht gedreht wird - gegen ein [Zusatzzeichen 1000-33] getauscht werden.

    Tipp 2: aus der Einbahnstraße in falscher freigegebener Richtung kommend fehlt für Radverkehr das VZ "vorgeschriebene Fahrtrichtung geradeaus und rechts", denn aus deren Sicht gesehen darf nach links wegen [Zeichen 267] nicht eingefahren werden.