"Die Hauptursache von schweren Verletzungen bei Fahrradunfällen ist ein Zusammenstoß mit einem Auto, LKW oder Bus. Dabei werden Fahrradfahrer beim Abbiegen häufig nicht oder erst zu spät wahrgenommen." (S. 2)
So steht es in einer Internetbroschüre der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (DGOU) von September 2018 mit dem Titel: FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema Fahrradunfälle
Ich bin sicher, dass die DGU für ihre Datenbank nicht erfasst und auswertet, wer Unfallgegner der eingelieferten Traumapatienten war, und welchen Hergang das jeweilige Ereignis hatte. Diese Arbeit ist Aufgabe der polizeilichen Unfallaufnahme, die erst stattfindet, nachdem der Patient schon lange abtransportiert wurde und im OP liegt. Die DGU hat entsprechend der Angaben im Jahresbericht auch nur ca. 1/5 der offiziell „schwer“ verletzten Radfahrer in ihrem Hellfeld.
Der Satz aus der Broschüre ist wie vieles anderes zum Thema Radsicherheit wohl aus Hörensagen geborenes Vorurteil. Dafür spricht auch stark der Verweis auf Abbiegen als Hauptkonflikt. Diese Ereignisse stellen zwar in den Großstadtzeitungen einen Großteil der Fahrradunfall-Nachrichten, besitzen aber nur einen recht kleinen Anteil am gesamten Radunfallgeschehen, wobei die Quote der Opfer, die erst gar nicht mehr ins Krankenhaus kommen, bei diesem Szenario auch noch besonders hoch ist.
Edit: nach dem genauen Lesen der DGU-Broschüre kommen ich zu der Auffassung, dass die Angaben teils aus dem Destatis-Jahresbericht übernommen wurden, teils aus eigenen Daten des Traumaregisters stammen (in dessen teilnehmenden Kliniken das Fünftel der mit MAIS3+ "Schwerstverletzten" unter den stationär versorgen Patienten behandelt wird) und teils auf Hörensagen beruhen. Dabei geht es offensichtlich querbeet hin und her zwischen "alle Verletzungen", "schwerer Verletzung", "lebensgefährlicher Verletzung" und "Tod". Insgesamt geht es im gesamten Text nicht um wissenschaftliche Genauigkeit, sondern lediglich darum, die Leser mit hohen Zahlen zu beeindrucken und sie mit Nebelkerzen davon zu überzeugen, dass (nur) Radfahren ganz besonders gefährlich für den Kopf wäre. Die FAQs streben dementsprechend dem Höhepunkt unter Frage 5 zu: "Ist es sinnvoll einen Fahrradhelm zu tragen? Ja." Ein gutes Beispiel dafür, dass es sich bei allen Aussagen nur um wohlmeinendes Nudging handelt, ist das Anführen der angeblich knapp 2/3 betragenden Duuunkelziffer im Anschluss an die Diskussion des Verletzungsrisikos. Als ob tatsächlich bei 2/3 der in unseren Intensivstationen behandelten oder gar auf Friedhöfen begrabenen Radfahrern das Merkmal "Radfahrer" übersehen werden würde. Die Dunkelziffer besteht stattdessen aus leichtverletzten Opfern von Alleinstürzen.
Edit2: die Angabe mit den 37 Abbiegetoten und den insgesamt 76 LKW-Opfern in 2017 stammt übrigens aus meiner eigenen Erfassung, und dürfte wahrscheinlich über einen der Vorträge von Roland Huth vom ADFC an die DGU gelangt sein. Die Gesamtzahl weicht auffällig von der Destatis-Tabelle 3.1.1 in FS 8 Reihe 7 ab, deckt sich aber ebenso wie die Zahl der (Rechts-)Abbiegeopfer exakt mit den Werten aus meiner Liste, wenn ich alle "LKW"-Einträge rausnehme, die als "Sprinter" gelabelt sind, und es gibt außer mir auch keine Instanz, die sonst für die gesonderte deutschlandweite Zählung des Rechtsabbieger-Unfalltyps in Frage käme.