Deshalb hatte ich geschrieben, es sei interessant zu beobachten, wie sich die Zahl der Unfälle (Fahrrad versus Pedelec) auf einer autofreien Insel entwickelten. Optimal wäre natürlich ein Vergleich zwischen einer Insel, auf der Fahrräder und Pedelecs zugelassen sind im Vergleich zu einer Insel, auf der nur Bio-Bikes fahren.
Der Unfallatlas weist für die vier autofreien Inseln (Baltrum, Juist, Wangerooge, Langeoog, knapp 4.000 Einwohner) zusammen 75 Unfälle in 8 Jahren aus. Die beiden größeren Inseln Borkum und Norderney (gut doppelt so viele Einwohner mit knapp 10.000), wo Autos grundsätzlich zugelassen sind, hatten im Zeitraum 242 Unfälle. Über Pedelecs schweigt sich der Unfallatlas aus. Es gab 3 Todesfälle, alle 3 auf den autofreien Inseln, davon 2x Fahrrad und 1x Pedelec. Bei letzterem Fall überholte das 90-jährige Opfer mit dem E-Bike eine Fußgängergruppe; ich hatte den Fall als Alleinsturz eingetragen, aber der Unfallatlas führt im Gegensatz zu den beiden anderen Alleinstürzen Fußgänger als Gegner.
Auf den autofreien Inseln ist auch der Anteil der schwerverletzten Radfahrer größer als auf den Auto-Inseln, was wahrscheinlich an der größeren Bereitschaft liegt, Kleinkram nicht anzuzeigen, wenn kein haftpflichtversichertes KFZ beteiligt ist.
Fahrradunfälle sind ebenso wie Pedelecunfälle nicht nur an der Nordsee überraschend seltene Ereignisse. Insgesamt sind die Fallzahlen daher viel zu gering für eine zuverlässige Trendanalyse, insbesondere bei schweren Verletzungen/Toten.
Anmerkung: „LKW etc.“ ist alles, was nicht entweder PKW oder Kraftrad ist. Auf den Inseln also vermutlich nicht gerade Sattelschlepper…😛