Beiträge von Th(oma)s

    Was nicht da steht: Abbiegen und Schrittgeschwindigkeit :)

    Die Unfallstelle, insbesondere die Straße, auf der beide Beteiligte vor der Kollision unterwegs waren, liegt 10m vor dem Ortsschild (siehe -korrektem- Streetview-Link im Vorbeitrag).

    Die „Wucht“ ist aber eh wahrscheinlich bloß ein redaktioneller Trick, um den Voyeuren unter den Lesern ihr Gruselerlebnis zu vermitteln. Hinweis auf die große Asymmetrie der Fahrzeugmassen.

    Zur Unfallzeit war es bereits vollständig dunkel. Am Unfallrad fällt auf, dass es keinen Dynamo hat, und dass vorne ein Korb vor dem Lenker angebracht war, so dass alle Positionen, wo normalerweise der Frontscheinwerfer montiert wird, blockiert gewesen sein müssen. Grundsätzlich natürlich nicht ganz unmöglich, dass am Korb irgendwie noch eine Batterie-/Akkuleuchte montiert war. Hinten leuchtet trotz unbeschädigtem Hinterbau jedenfalls nichts. Das rote Teil am Gepäckträger dürfte wohl nur ein Reflektor sein.

    Unfälle mit Lkws: Zwei Radfahrer sterben in Ostbayern
    Immer wieder kommen Radfahrer zu Tode, weil sie unter einen Lastwagen geraten. Am Donnerstag sind in Niederbayern und der Oberpfalz bei gleich zwei Unfällen…
    www.br.de

    Dieser Unfall gibt mir Rätsel auf:

    Schwerer Verkehrsunfall in Halle: Radfahrer in südlicher Innenstadt von Auto erfasst
    In der Wörmlitzer Straße in Halle ereignete sich am frühen Dienstagmorgen ein schwerer Verkehrsunfall. Ein Radfahrer wurde von einem Auto erfasst und mit…
    www.mz.de

    Der Radfahrer wurde von dem aus einer Nebenstraße kommenden Auto auf der Hauptstraße fahrend "mit voller Wucht" erfasst und meterweit durch die Luft geschleudert. Das Auto steht auf den Bildern vom Unfallort mit der Schnauze nur ca. 1/2 Meter auf der Fahrbahn der Hauptstraße. Das Pedelec liegt vier Meter davor mit dem Vorderrad nach links (aus der Perspektive des Autofahrers) gerichtet.

    Gibt es andere Interpretationen der Spurenlage, als dass der Radfahrer dem Auto von rechts gekommen sein muss, und zwar auf dem linken Bürgersteig der Hauptstraße?

    Sehr gut, Ermittelt wird der Sonnenstand, er war der einzige nicht offensichtliche Tatbestand.

    Die Sonne stand exakt in der Sichtlinie direkt am Horizont. Das ist tatsächlich ein offensichtlicher Tatbestand.

    Sonnenverlauf Sonnenposition- und Sonnenphasen Rechner
    Anwendung zum Ermitteln des Sonnenverlaufs zu einer gewünschten Zeit und Ort.
    www.sonnenverlauf.de

    Die Ermittlung und offizielle Feststellung im Unfallprotokoll ist aber keine Suche der Polizei nach Entlastung des Auffahrers. Sie dient weniger der Beantwortung der Frage „Wer war‘s?“, sondern der Aufklärung des „warum gerade dann gerade da?“. Eine Verletzung des Sichtfahrgebots muss man eben genausogut gerichtsfest nachweisen wie eine illegale Handynutzung.

    Gestern Abend im "Tatort" wurde mal wieder ein Radfahrer um die Ecke gebracht. Die Dramaturgie des deutschen Fernsehkrimis reitet die "Radfahren = saugefährlich - sie sind wirklich hinter dir her!"-Welle und deklariert diesen populären Irrtum damit gleichzeitig als Tatsache.

    Bisher habe ich 7 radelnde Mordopfer im Laufe der Zeit gezählt. Habe ich noch welche übersehen?

    Der Mörder in mir | Tatort
    Ben Dellien hätte auf der nassen abendlichen Straße nur ein paar Schritte bis zum Straßengraben gehen müssen, dort liegt der Fahrradfahrer, den er gerade…
    www.daserste.de
    Blechschaden | Tatort
    Ein Radfahrer wird nachts angefahren und bleibt regungslos liegen. Der Mercedesfahrer braust davon. Doch war es wirklich Fahrerflucht, oder sogar Mord? Die die…
    www.daserste.de
    TV-Tipp: "Tatort: Borowski und die große Wut"
    Der Titel ist nicht falsch, aber die Stimmung des Films trifft er trotzdem nicht. Es ist zwar in der Tat viel Wut im Spiel, doch der Zorn ist bloß das Ventil;…
    www.evangelisch.de
    Erika Mustermann | Tatort
    Ein junger Lieferdienst-Fahrradfahrer wird in einer Berliner Seitenstraße von einem Auto überfahren. Der Verkehrsunfall entpuppt sich schnell als Mord. Susanne…
    www.daserste.de
    Nord Nord Mord – Sievers und der erste Schrei: Die wichtigsten Infos zum ZDF-Krimi
    Am 10. April 2023 läuft „Nord Nord Mord – Sievers und der erste Schrei“ im ZDF. Worum geht es im 21. Film der Reihe? Wer spielt mit?
    www.swp.de
    Heimatkrimi Folge 10: Die reichen Leichen. Ein Starnbergkrimi
    Starnberg, höchste Millionärsdichte Bayerns, eine Idylle mit Reißzähnen. Hierhin verschlägt es Polizeimeisteranwärterin Ariane aus Dortmund, die …
    www.fernsehserien.de
    Ein Fußgänger sieht rot | Hubert ohne Staller
    Seit Monaten terrorisiert ein Unbekannter die Radfahrer am Starnberger See. Als ein älterer Radler durch Schläge zu Tode kommt, erklärt Revierleiterin Sabine…
    www.daserste.de

    Die jungen Fietser verunglücken nicht mit „E-Bikes“ (AKA normalen Rentner-Pedelecs), sondern auf „Fatbikes“, was wiederum dem laufenden Verdrängungsprozess der Mofas aus dem Straßenbild durch die seit 2023 geltende Mofa-Helmpflicht geschuldet ist. Wer von den jugendlichen Nutzern daraufhin nicht nach dem Motto „wenn schon Helm, dann auch gleich richtiges Kraftrad“ nach oben abgewandert ist oder altersbedingt die Fahrerlaubnis dafür noch nicht erwerben kann, fährt heute Fatbike, da diese relativ günstigen aus China importierten Zweiräder nicht nur im coolen Motocross-Look daherkommen, sondern offenbar auch sehr leicht zu frisieren sind. Ein Beispiel mehr dafür, dass Helme und Helmpflicht weit mehr Veränderungen bewirken als einfach nur die selben Köpfe wie vorher bei den selben Unfällen wie vorher irgendwie zu schützen zu versuchen.

    "Schumacher war am Sonntagvormittag beim Skifahren in Méribel verunglückt. Er war mit dem Kopf auf einen Felsen geschlagen. Ohne seinen Helm hätte es Schumacher wohl gar nicht bis ins Krankenhaus geschafft, meinte einer der Ärzte am Montag."

    Was die Ärzte nicht alles so meinen, wenn man die richtigen Suggestivfrgen stellt. Die Geschichte von "Schumis Unfallzwilling": am gleichen Tag im gleichen Skigebiet passiert, selber Hergang (Alleinsturz bei langsamer Fahrt im Tiefschnee, Sturz mit dem Kopf auf Felsen), aber Morten Hauerbach hatte keinen Helm auf. Folge: offener Schädelbruch. Nicht-Folge: schwere Gehirnquetschung durch große Einblutung zwischen unversehrtem Schädel und Hirn wie bei Schumi. Die früher noch angezeigten Bilder der riesigen klaffenden Schädelwunde sind offenbar mittlerweile medialer Pietät und Selbstzensur zum Opfer gefallen. Herr Hauerbach konnte dem Vernehmen nach bereits kurz nach dem Unfall Interview geben, zwei Wochen später das Krankenhaus wieder verlassen und bald wieder seinem Beruf als Hubschrauberpilot nachgehen.

    Gibt es einen "Rebound-Effekt", führt das Helmtragen beim Skifahren dazu, dass riskanter gefahren wird?

    Vorgestern habe ich gelesen, dass die Kollisionsunfälle auf den Pisten stark zugenommen hätten, während früher Alleinstürze überwogen hätten. Das hat aber wahrscheinlich mit Risikokompensation niiiemals was zu tun.

    aber bei aller Aufregung glaube ich weiterhin, dass der Arzt seine Zahlen nicht einfach erfindet. Wo ist also der "Fehler"?

    K.A., aber angesichts von 14.000 „schwer“ Verletzten und 1.900 deutschen Kliniken aller Arten insgesamt entfallen nur 7,5 aufgenommene Radfahrer im Jahr auf jede davon, wovon wiederum die große Mehrheit kein oder nur ein SHT bis maximal AIS 2 hat. Entweder, der Arzt lü^h^ nutzt seinen Status zum Missionieren, oder seine Klinik hat ein außergewöhnlich riesiges Einzugsgebiet. Egal, in beiden Fällen wird dem Laien unter dem Strich ein irreführender Eindruck der Gefährlichkeit des Radfahrens für den Kopf vermittelt.

    Wer landet eigentlich in der Neurochirogie? Verdacht auf Gehirnerschütterung? :/

    Jedenfalls ist jeder, der dort landet, nach den Kriterien des Verkehrsunfallstatistikgesetzes "schwer" verletzt, weil mindestens 24h stationär.

    Die SHTs werden unabhängig davon seitens der Ärzte anhand verschiedener Schlüsselungen in Schweregrade eingestuft. Gebräuchlich ist neben der vor allem auf akute Zustände gemünzten Glasgow Coma Scale (GCS) die besser für die Prognoseeinschätzung geeignete Abbreviated Injury Scale (AIS), die Werte von Null (unverletzt) bis 6 (nicht überlebbar) einnehmen kann. Stationäre Patienten haben hauptsächlich AIS 2, Kinder auch gerne noch weniger, weil sie vorsichtshalber "zur Beobachtung" aufgenommen werden. Das ist im Hinblick auf die als Teufel an die Wand gemalte Gefahr für Langzeitschäden oder Ableben Pillepalle.

    Verlegung in eine spezielle Neurochirurgie bzw. Traumaklinik wird regelmäßig erst oberhalb AIS2 vorgenommen. Die DGU gibt keine Quoten für einzelne Verkehrsarten an, aber von den im Deutschen Traumaregister insgesamt eingetragenen gut 32.000 Fällen sind ca. 80% MAIS3+. Der Rest wurde "irrtümlich" verlegt/aufgenommen oder hat ein Polytrauma mit gleich mehreren AIS2-Verletzungen. Das M in "MAIS" bedeutet "maximal" betroffene Körperstelle, so dass nicht alle MAIS 3+ Patienten automatisch auch ein SHT vom Schweregrad AIS 3+ aufweisen müssen.

    Das Traumaregister weist neben über 4.500 PKW-Insassen, 3.200 Motorradfahrern und 2.000 Fußgängern jährlich auch rund 3.500 Radfahrer aus, von denen vermutlich irgendwas zwischen der Hälfte und 75% ein SHT AIS 3 hat. Aus verschiedenen anderen Quellen weiß man, dass die AIS 3+-Fälle wiederum im Wesentlichen aus AIS 3 bestehen. Im langjährig laufenden systematischen Verkehrsunfallforschungsprojekt GIDAS der Unis Hannover und Dresden wird z.B. für Radfahrer angegeben, dass nur ca. 30% der AIS3+ Fälle in die Unterkategorie 4+ fallen.

    Hier mal ein paar Beispiele, welche Verletzungen zu welcher AIS-Kategorie führen können:

    Das kraftfahrende Establishment in Norddeutschland schlägt mach der Unsicherheitskampagne der Mahnwachenszene zurück:

    Debatte um Helmpflicht für Radfahrer: Wer dafür und wer dagegen ist
    Vergangene Woche ist ein Fahrradfahrer in Kiel an seinen schweren Kopfverletzungen gestorben. Ein Auto hatte ihn beim Abbiegen erfasst. Unfallmediziner fordern…
    www.ndr.de

    Der besorgte Unfallchirurg darf natürlich nicht fehlen. Desinformation vom Feinsten, Lügen für den Guten Zweck. Er sieht in der Neurochirurgie in Lübeck angeblich jede Woche drei schwerverletzte Radfahrer. Das wären 150 im Jahr allein in einem einzigen Krankenhaus. Im Traumaregister der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie machen aber 600 Kliniken mit, die alle zusammen nur ca. 3.500 Radfahrer p.a. behandeln müssen. Das sind im Schnitt nicht drei, sondern nur 0,1 pro Woche und Klinik. Davon hat aber wiederum auch noch die Mehrheit nur ein SHT vom Grad 3 oder geringer, was ohne Spätfolgen für den Kopf überlebbar ist…

    Der befragte ADFC-Vertreter rennt sehenden Auges in die Falle und bestätigt im Eifer des Infrastruktur-Gefechts sowohl die Notwendigkeit als auch die Wirksamkeit des Helms. Wer solche Freunde hat.

    Der Unterschied ist: Autofahren ist gefährlich. Fahrradfahren ist es nicht.

    Fahrradfahren wird erst gefährlich durch die Anwesenheit von Autos im Straßenverkehr.

    Achwas. Mittlerweile ist der Autoverkehr doch so weit eingehegt, dass im letzten Jahr 36% der tödlich verunglückten Radfahrer ganz ohne Gegner starben. Bei Schwerverletzten beträgt der Soloanteil sogar rund die Hälfte. Hinzu kommen noch etliche Rad-Rad und Rad-Fuß- und Rad-Schiene-Unfälle. Ein guter Teil der Rad-PKW-Unfälle passiert außerdem in 30er-Zonen und/oder bei Manövern, wo langsam gefahren wird.

    Warum wird nicht darüber lamentiert, wie gefährlich das Autofahren ist?

    Kein normales „Autofahren“:

    POL-BS: Gemeinsame Pressemittelung von Feuerwehr und Polizei Braunschweig - Schwerer Verkehrsunfall
    Braunschweig (ots) - A391 / B4, 25.10.2025, 13:10h Fahrzeug versinkt nach Kollision in Mittellandkanal Gegen 13:00h am Samstagmittag wollten Polizeibeamte…
    www.presseportal.de

    Abgesehen davon ist natürlich das ständige Lamentieren über die angebliche Gefährlichkeit des Radfahrens auch nur ein Lamentieren über die Gefährlichkeit des Autofahrens.

    Komische Partei, die ein "F" im Namen hat...

    Apropos Parteipolitik: wenn Korrelation Kausalität ist, hat Berlin ganz offensichtlich nach dem Wechsel des Verkehrssenators von Grün nach Schwarz Vieles sehr richtig gemacht. Berlin kratzt gerade an der "Fahrrad-VisionZero". Die Mahnwachenszene musste sogar schon zweimal ins benachbarte Brandenburg ausrücken, damit sie überhaupt noch was zum "Feiern" haben.

    Frau Bonde demnächst als Verkehrswende-Botschafterin auf internationalen Verkehrsplanungs-Tagungen??:evil:

    Aber es gibt die Kamera von Radl, und es wäre schon interessant gewesen, zu hören welche Ausrede es gab.

    Die versuchte "Ent-Schuldigung" war "Sichtverhältnisse" (Dunkelheit, feuchte Fahrbahn, Gegenverkehr), in Kombination mit der Hoffnung darauf, dass das Gericht anerkennen möge, dass Zweiräder vom Schutz durch das Sichtfahrgebot irgendwie ausgenommen sind, sofern sie keinen richtigen Motorantrieb besitzen. Dass letztere Argumentation, so absurd wie sie klingt, eigentlich nicht ganz aussichtslos war, ergibt sich aus dem Umstand, dass genau dieser unlogische Gedankengang das unbestrittene offizielle Motiv hinter der Anordnung von Radwegebenutzungspflichten ist.