Wer landet eigentlich in der Neurochirogie? Verdacht auf Gehirnerschütterung? 
Jedenfalls ist jeder, der dort landet, nach den Kriterien des Verkehrsunfallstatistikgesetzes "schwer" verletzt, weil mindestens 24h stationär.
Die SHTs werden unabhängig davon seitens der Ärzte anhand verschiedener Schlüsselungen in Schweregrade eingestuft. Gebräuchlich ist neben der vor allem auf akute Zustände gemünzten Glasgow Coma Scale (GCS) die besser für die Prognoseeinschätzung geeignete Abbreviated Injury Scale (AIS), die Werte von Null (unverletzt) bis 6 (nicht überlebbar) einnehmen kann. Stationäre Patienten haben hauptsächlich AIS 2, Kinder auch gerne noch weniger, weil sie vorsichtshalber "zur Beobachtung" aufgenommen werden. Das ist im Hinblick auf die als Teufel an die Wand gemalte Gefahr für Langzeitschäden oder Ableben Pillepalle.
Verlegung in eine spezielle Neurochirurgie bzw. Traumaklinik wird regelmäßig erst oberhalb AIS2 vorgenommen. Die DGU gibt keine Quoten für einzelne Verkehrsarten an, aber von den im Deutschen Traumaregister insgesamt eingetragenen gut 32.000 Fällen sind ca. 80% MAIS3+. Der Rest wurde "irrtümlich" verlegt/aufgenommen oder hat ein Polytrauma mit gleich mehreren AIS2-Verletzungen. Das M in "MAIS" bedeutet "maximal" betroffene Körperstelle, so dass nicht alle MAIS 3+ Patienten automatisch auch ein SHT vom Schweregrad AIS 3+ aufweisen müssen.
Das Traumaregister weist neben über 4.500 PKW-Insassen, 3.200 Motorradfahrern und 2.000 Fußgängern jährlich auch rund 3.500 Radfahrer aus, von denen vermutlich irgendwas zwischen der Hälfte und 75% ein SHT AIS 3 hat. Aus verschiedenen anderen Quellen weiß man, dass die AIS 3+-Fälle wiederum im Wesentlichen aus AIS 3 bestehen. Im langjährig laufenden systematischen Verkehrsunfallforschungsprojekt GIDAS der Unis Hannover und Dresden wird z.B. für Radfahrer angegeben, dass nur ca. 30% der AIS3+ Fälle in die Unterkategorie 4+ fallen.
Hier mal ein paar Beispiele, welche Verletzungen zu welcher AIS-Kategorie führen können: