Habe mir gerade den Anfang der Sendung angehört (Danke für den Link, Malte!). Und bin leider schon ziemlich bedient. Denn der Moderator stellt die Frage: Wie kriegen wir ein harmonisches Miteinander hin? (Minute 00:40) Und damit stellt er die Weichen in die falsche Richtung. Es kann kein harmonisches Miteinander geben. Denn die vorgegebenen Strukturen sind so auf den Autoverkehr zugeschnitten, dass diese Verkehrsart den allergrößten Anteil an Verkehrsfläche einnimmt. Ein harmonisches Miteinander kann aber nur dann entstehen, wenn eine gerechte Verkehrsflächenverteilung am Anfang stünde. Da die Verkehrsfläche in der Stadt begrenzt ist, müsste zunächst geklärt werden, welche Autoverkehre sind unabdingbar notwendig, z. B. Rettungsfahrzeuge oder Lieferverkehr oder Ver- und Entsorgung. Die Politik ist jedoch ganz überwiegend nicht bereit dazu Stellung zu nehmen, geschweige denn Entscheidungen dazu zu treffen. Denn damit würde ein weitverbreitetes Dogma fallen, dass nämlich jeder Bürger ganz selbstverständlich ein Anrecht darauf habe, mit seinem eigenen PKW mobil zu sein und einen kostenfreien Parkplatz vor der Haustür wie selbstverständlich beanspruchen dürfe. In den seltenen Fällen, in denen ein Politiker mal vorsichtig etwas in diese Richtung andeutet, darf er zuverlässig mit einem gewaltigen Shitstorm rechnen und wird darin von seinen Parteikolleginnen und -kollegen schutzlos stehen gelassen.
Mal sehen, ob ich trotzdem noch weiter die Sendung höre, obwohl ich diesen Anfang schon sehr ätzend finde. Hat denn wer anders schon mal tiefer reingehört und was Interessantes rausgehört?
Ansatzweise zumindest ein Beispiel für einen ganz niedrigschwelligen Hinweis darauf, dass es nicht so laufen kann, dass man jedem Autofahrer "seinen" Parkplatz in Aussicht stellt, sondern dass es wichtig ist, je nach Autonutzung zu differenzieren, habe ich kürzlich in Bingen am Rhein gesehen:
In Bingen sind Stellplätze, die mit einem Verkehrsschild eingeschränktes Halteverbot gekennzeichnet sind, zusätzlich mit der Aufschrift "Ladezone" auf dem Stellplatz beschriftet. Nutzt natürlich auch nur dann was, wenn es entsprechend kontrolliert wird. Und wenn diese Kontrollen dann nicht als Abzocke einer angeblich "unfähigen" Verwaltung geschmäht werden, die nur den Autofahrern das Geld aus der Tasche ziehen wolle. An anderer Stelle im Forum hatte ich ein ähnliches Foto aus Lille in Nordfrankreich schon mal reingestellt.