Es gäbe jetzt also weitere Möglichkeiten, die vorgenommenen Baumaßnahmen zu interpretieren:
1. Da sollte Hochbordradeln stattfinden, entweder mit der Ausschilderung 1. a).
Oder mit der Ausschilderung 1.b)+
.
Bei 1. b) bin ich mir allerdings nicht sicher, ob das rechtfertigt, dass die Fahrbahnüberquerungen aufgepflastert werden. *)
2. Die ganze Aufpflasterei im Mündungsbereich wurde ausschließlich für den Fußverkehr vorgenommen und zwar entweder um 2. a) ein ebenerdiges Kreuzen der Straße zu ermöglichen, ohne jedoch gegenüber dem Fahrzeugverkehr, der aus der Stichstraße herausfährt, automatisch Vorrang zu haben.
Oder, 2. b), die Aufpflasterung sollte dem Fußverkehr den Vorrang ermöglichen und zwar nicht nur gegenüber Fahrzeugen, die von der Schölischer Straße abbiegen und in die Stichstraße hineinfahren (der Vorrang besteht ohnehin) sondern auch gegenüber Fahrzeugen, die aus der Stichstraße herausfahren.
Die Schölischer Straße ist ja eine Vorfahrtsstraße, das heißt, das an einmündenden regulären Straßen an der Einmündung ein Vorfahrt achten stehen muss oder ein Stopp-Schild.
Ist das so bei der Einmündung dieser Stichstraße? Auf dem Foto kann man leider nicht sehen, ob da an der Einmündung der Stichstraße ein Vorfahrt Achten Schild steht. Aber selbst wenn es da aufgestellt wurde, würde dadurch der Fußgängerverkehr automatisch seinen Vorrang verlieren? Vielleicht wurde es ja nur aufgestellt, damit Fahrzeug-Lenker den Vorrang der KFZ auf der Fahrbahn beachten und man ansonsten davon ausgeht, dass sie schon keinen Fußgänger in Bedrängnis bringen werden.
Es ist allerdings ein Schildmast mit einem Straßennamen-Schild zu sehen, aber leider nicht, was da möglicherweise noch an dem Schildmast befestigt ist. Auf das Straßennamen-Schild schaut man frontal drauf, auf das was da möglicherweise noch hängt, nur von der Seite.
*) Ich befürchte, da sollte tatsächlich ursprünglich Hochbordradeln stattfinden. Siehe dieser Hinweis: "Der Parkstreifen links und rechts der Fahrbahn wird wegfallen, dafür gibt es auf jeder Seite kombinierte Rad- und Gehwege." aus: Tageblatt.de vom 13.6.2016 "Stade: Stadt hält an Planung in Schölisch fest" https://www.tageblatt.de/lokales/blauli…id,1224350.html