Was hat das denn jetzt bitte mit der Leistung zu tun? Zu schnell kann man auf allen Straßen außer Autobahnen und Kraftfahrstraßen auch mit einem 50kw Auto fahren.
Vielleicht ist das nicht so richtig deutlich geworden, dass meine Bemerkung, "
Ist ja auch wirklich ein dickes Ding, dass es im öffentlichen Straßenverkehr Tempobegrenzungen gibt. Da soll man dann doch wenigstens nicht auch noch von seinem Fahrzeug limitiert werden.
"
ironisch gemeint war.
Deshalb nochmal ganz ohne Ironie:
Ich hatte es bedauert, dass es keine stärkere Limitierung von Fahrzeugen hinsichtlich ihrer Leistungsstärke gibt.
Als Kriterium für eine Begrenzung hatte ich vorgeschlagen, die Leistungsstärke eines Omnibus zugrunde zu legen und als maximale Leistung für einen PKW zum Beispiel die Hälfte von dem eines Soloomnibus festzulegen. Das wären etwa 125 kW.
Ganz einfach deshalb, weil es völlig absurd ist, dass PKW in denen nur wenige Personen mitfahren ( im Berufsverkehr sind es durchschnittlich 1,1 bis 1,2 Personen) heute oft schon eine höhere Motorleistung haben als ein Omnibus.
Wozu haben die eine so hohe Leistung?
Du hattest darauf erwidert, dass diese hohe Leistung kein Problem sei, weil ja kein Autofahrer gezwungen sei, damit so zu fahren, dass daraus eine zusätzliche erhebliche Belastung für die Umwelt und eine erhöhte Unfallgefahr entsteht.
Das ist richtig, aber es entspricht eben nicht dem tatsächlichen Fahrverhalten, dass Autofahrer ihr Fahrzeug maximal sparsam und stets genügend langsam fahren, um Unfälle zu vermeiden.
Auch mit einem 50 kW-Auto kann ich zu schnell fahren:
Zum Beispiel mit dem Citroen C-Zero:
Stromverbrauch kombiniert (kWh/100 km): 17,0
Leistung in kW: 49 kW
Fahrzeugmasse in kg: 1140 kg
Höchstgeschwindigkeit: 130 km/h
Beschleunigung: 15,9 s (0-100 km/h)
https://www.citroen.de/modelle/citroen/citroen-c-zero.html
Der Stromverbrauch beim EQC 400 ist um rund 25% höher:
Stromverbrauch in kWh/100 km (kombiniert): 21,5-20,1
Leistung in kW: 300 kW (Das ist deutlich mehr als ein Omnibus!)
Fahrzeugmasse in kg: 2.495 kg
Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h
Beschleunigung von 0-100 km/h: 5,1 s
https://www.mercedes-benz.de/passengercars/…ote.module.html
Der Vergleich zeigt (An dieser Stelle bitte ich auch Yeti zum Faktencheck):
Die angegebenen Verbrauchswerte zeigen, dass das Mercedes SUV einen um 25 % höheren Verbrauch hat.
Und der Vergleich zeigt, dass man auf einer Landstraße (d. h.: Tempo max. 100km/h, wenn nichts anderes vorgeschrieben ist) mit dem Mercedes Elektro SUV bis zu 80 % zu schnell fahren kann. Während man mit dem Citroen C-Zero höchstens 30 % zu schnell fahren kann.
Und die deutlich höhere Beschleunigungsfähigkeit und das mehr als doppelt so hohe Leergewicht des Mercedes SUV sorgt dafür, dass sich eine sportliche Fahrweise sehr viel negativer auswirken wird auf die Umwelt als beim Citroen C-Zero.