Soll das jetzt eine Drohung sein, in den sog. "sozialen Netzwerken" dazu aufzufordern, Radler platt zu fahren?
Naja, das passiert ja schon hier: https://www.facebook.com/Allianz.im.deu…143242369050338
Soll das jetzt eine Drohung sein, in den sog. "sozialen Netzwerken" dazu aufzufordern, Radler platt zu fahren?
Naja, das passiert ja schon hier: https://www.facebook.com/Allianz.im.deu…143242369050338
Wie ich es sehe bin ich sehr sachlich was hat der Sommer damit zu tun das auch Menschen die andere Meinung haben hier nicht mitdiskutieren dürfen aber es ist wie es ich sehe sie sind doch nicht willens oder in der Lage eine sachliche Diskusion zu führen .
Sagen wir mal so: Wenn jemand mit einem neuen Benutzerkonto ins Forum stürmt und erstmal mit Beiträgen loslegt, die zwar nicht unbedingt beleidigend sind, aber, mit Verlaub, 1 zu 1 den Weisheiten entsprechen, die man regelmäßig in Kommentaren auf Facebook oder unter Artikeln der einschlägigen Nachrichtenseiten lesen kann, dann schrillen zunächst einmal die Alarmglocken.
Um beim obigen Beispiel zu bleiben: Ja, es gibt auf dem Fahrrad Idioten ohne Ende. Ich persönlich könnte mich mittlerweile jeden Tag mehrfach darüber aufregen, wie sich andere Verkehrsteilnehmer auf dem Fahrrad verhalten. Wir könnten nun eine lange Diskussion führen, warum das womöglich so ist und wie man diesem Zustand Abhilfe schafft — aber ich bin mir nicht sicher, ob du daran interessiert bist, ob es quasi die Zeit wert ist, denn dein Einstandskommentar sah eher nach dem Ablassen von Frust statt der Einladung zu einer unaufgeregten Diskussion aus.
Mattimat und mir sind quasi zeitgleich so eine Art feindliches Grün vor dem Bahnhof Dammtor aufgefallen:
Vom Signalgeber vor dem Bahnhof Dammtor bis zur eigentlichen Kreuzung am Dammtordamm sind es knapp 45 Meter. Das ist schon eine tüchtige Strecke. Nun ist am Bahnhof Dammtor leider immer Stau, ganz egal ob Sommerferien oder nicht, so dass einige Kraftfahrzeuge bereits hinter der Haltinie, aber vor der Kreuzung stehen. Der Signalgeber zum Rechtsabbiegen wird rot, der Signalgeber für Radfahrer grün, aber die wartenden Kraftfahrzeuge biegen ganz ungerührt ab:
Da hinten mangelt der Metrobus 5 beinahe zwei Radfahrer um, die bei grünem Licht losgefahren sind.
Das ist ja mal wieder großartig gelungen. Mag jemand mal dort vorbeifahren, die Sache überprüfen und gegebenenfalls bei PK 14 petzen?
Es hat kein Sinn mit jemanden zu diskutieren der sofort mit Lungengift und Dreck daherkommt.
Diskussionen, in der ein Diskussionspartner vorgibt, welche Themen nicht behandelt werden dürfen, sind aber erfahrungsgemäß etwas einseitig. Deinen übrigen Beiträgen entnehme ich, dass wir zwar annehmen müssen, dass viele Radfahrer irgendwie lebensmüde unterwegs sind und quasi immer und überall rote Ampeln missachten, aber dass Kraftfahrzeuge Schadstoffe ausstoßen, das lassen wir unter den Tisch fallen, weil das die Diskussion vergiftet?
PK 23 hat schnell geantwortet und wird eine verbesserte Standsicherheit der Absperrgitter veranlassen.
Dass der Radfahrstreifen auch von Fußgängern und Geisterradlern rege genutzt wird, überrascht mich auch nicht mehr so richtig. Ich weiß zwar nicht, wie man ernsthaft auf die Idee kommen kann, in so einer Situation auf der falschen Seite zu fahren und das auch noch für eine gute Idee zu halten, aber naja: Bei Begegnungsverkehr müssen diese Experten dann immer halb auf den rechten Fahrstreifen ausweichen. Boah.
Gestern wurd’s dann aber kurios, weil ein Geisterradler einen Fußgänger beiseite bitten musste. Ich finde, das beschreibt die Nutzung dieses Weges ganz gut:
die ich noch mal bei der Rennleitung ankreiden werde.
Ich habe mich eben bei PK 23 beschwert: Verkehrsführung für Radfahrer und Fußgänger im Bereich Fruchtallee und Doormannsweg
ZitatAlles anzeigenSehr geehrte Damen und Herren,
momentan endet der geschützte Rad- und Fußweg aus der Fruchtallee kommend auf dem Fahrstreifen zum Rechtsabbiegen in den Doormannsweg. Für Radfahrer und Fußgänger ist meines Erachtens hier nicht direkt ersichtlich, dass mit Kraftfahrzeugen zu rechnen ist, die hier teilweise mit hoher Geschwindigkeit und leider auch mitunter ohne Rücksicht auf Radfahrer und Fußgänger rechts abbiegen, es ist zudem nicht ersichtlich, welchen Signalgeber Radfahrer und Fußgänger beachten sollen: Sollen Radfahrer bei grünem Licht zum Rechtsabbiegen geradeaus auf die Verkehrsinsel fahren oder am Ende des geschützten Rad- und Fußweges warten und den kleinen, dort innerhalb der abgesperrten Baumaßnahme befindlichen Signalgeber für Radfahrer beachten? Für Fußgänger stellt sich diese Frage ebenfalls, da die Straßenverkehrs-Ordnung keinen der beiden erkennbaren Signalgeber für den Fußverkehr vorsieht.
Auf der Verkehrsinsel angekommen stehen Fußgänger und Radfahrer vor dem Problem, dass die direkte Querung des Doormannsweges nicht möglich ist. Fußgänger sollen gemäß der Beschilderung die Straßenseite wechseln und auf der nördlichen Seite der Fruchtallee weiterlaufen. Für mich ist hier absolut nicht ersichtlich, wie ich mich als Radfahrer verhalten soll: Ich vermute mal, dass ich auf dem eigentlich gesperrten rechten Fahrstreifen weiterfahren soll, um im weiteren Verlauf der Fruchtallee weiterhin den geschützten Rad- und Fußweg zu befahren, allerdings sind für mich auf der Verkehrsinsel wartend überhaupt keine Signalgeber sichtbar, da sie mit blickdichter Folie außer Betrieb genommen wurden.
Der einzig brauchbare Signalgeber ist jener für den Fahrbahnverkehr, der sich allerdings hinter mir befindet — wenn ich mich auf dem rechten Fahrstreifen aufstelle, habe ich wiederum das auf dem Foto zu sehende Absperrgitter vor mir stehen, dort soll ich also mutmaßlich auch nicht fahren. Viele Radfahrer wechseln an dieser Stelle auf die nördliche Straßenseite und betätigen sich im weiteren Verlauf der Fruchtallee als Geisterradler auf dem engen Hochbordradweg.
Ich möchte Sie bitten zu prüfen, ob die Ausführung der Verkehrsführung der Anordnung entspricht und ob hier Verbesserungen möglich sind. Den Übergang vom geschützten Rad- und Fußweg auf die Verkehrsinsel halte ich angesichts der unklaren Ampelregelung für relativ gefährlich — auf den angehängten Fotos führte diese Unklarheit bereits zu brenzligen Situationen. Außerdem müsste meines Erachtens eine eindeutige Querung des Doormannsweges für den Radverkehr inklusive sichtbarer Signalgeber geschaffen werden.
Mit freundlichen Grüßen
Malte Hübner
ZitatAlles anzeigenSehr geehrte Damen und Herren,
seit einigen Monaten können die Caffamacherreihe und die Fuhlentwiete auf einem gegenläufigen Radfahrstreifen entgegen der eigentlichen Einbahnstraßenregelung von Radfahrern genutzt werden.
Nach meiner Beobachtung wurden vor einigen Tagen in Höhe der Amelungstraße neue Beschilderungen aufgestellt, Radfahrern wird dort nunmehr ein Zeichen 267 inklusive Zeichen 220 präsentiert, nachdem kurz zuvor in Höhe der ABC-Straße das Zeichen 267 noch mit „Radfahrer frei“ ergänzt war. Aus der Amelungstraße kommend darf nunmehr nur nach rechts abgebogen werden, zuvor sorgt noch die Ankündigung einer Sackgasse in Kombination mit einer Einbahnstraße für Verwirrung.
Mir ist leider aufgrund der Beschilderung bis heute nicht klar, ob Radfahrer weiter den gegenläufigen Radfahrstreifen nutzen können, da die Verkehrsführung am Axel-Springer-Platz grundlegend geändert wurde und der Radfahrstreifen teilweise auch als Parkplatz für Baufahrzeuge Verwendung findet, so dass Radfahrer in den Gegenverkehr ausweichen. Es erschiene mir aufgrund der Straßensperrung zwischen Valentinskamp und Caffamacherreihe auch durchaus für plausibel, dass hier eine Aufhebung des gegenläufigen Radfahrstreifens angedacht war.
Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie zeitnah für eine klarstellende Beschilderung sorgen könnten, indem beispielsweise entweder „Radfahrer frei“ an den entsprechenden Schildern ergänzt wird oder der Radfahrstreifen tatsächlich mit Absperrelementen aufgehoben wird.
Mit freundlichen Grüßen
Malte Hübner
Ich habe eine Weile mit mir gerungen, ob ich hier den Notruf oder wenigstens direkt bei PK 23 anrufen sollte, aber nachdem ich noch immer an einer Prellung in der rechten Hand leide, war meine Motivation, mir womöglich wieder allzu kluge Sprüche von den Beamten anzuhören, eher gleich null. Sorry, aber hier muss eine Mail reichen.
ZitatSehr geehrte Damen und Herren,
im Lokstedter Steindamm befindet sich in Höhe der Hausnummer 61 eine Arbeitsstelle entlang des dortigen Gebäudes. Heute lagen dort gegen 19.30 Uhr Teile der Absperrung auf dem Geh- und Radweg; Radfahrer und Fußgänger mussten über die Fahrbahn oder den Grünstreifen neben dem Radweg ausweichen.
Nach meiner Kenntnis und berichten von Radfahrern aus meinem Umfeld sind die Absperrgitter an der dortigen Arbeitsstelle bereits häufiger umgekippt. Ich möchte Sie darum bitten, bei der zuständigen Baufirma darauf hinzuwirken für eine verbesserte Standsicherheit zu sorgen, beispielsweise indem die Werbemaßnahmen auf den Absperrgittern im Sinne einer verbesserten Windlast entfernt oder mit zusätzlichen Querverstrebungen entlastet werden.
Es wäre toll, wenn in diesem Zuge noch das herrenlose Zeichen 239 im Hintergrund wieder an seinen ursprünglichen Platz zurückgestellt werden könnte.
Mit freundlichen Grüßen
Malte Hübner
Das große Vorbild der Hamburger Christdemokraten: Wie zwei Brüder Bahnprojekte in den USA zerstören
Auf facebook machen mehrere Meldungen die Runde, dass mal wieder ein Radfahrer am Berliner Tor „übersehen“ wurde. Dieser freilaufende Rechtsabbiegestreifen wird seit einigen Jahren von einem Radweg gekreuzt, der zumindest zeitweise nach meiner Erinnerung auch für beide Fahrtrichtungen vorgesehen war. Zusammen mit den teilweise eingeschränkten Sichtverhältnissen aufgrund der benachbarten Baustelle war das hier schon immer brandgefährlich — heute morgen wurde dort wohl ein Radfahrer von einem abbiegenden Taxi gerammt:
Die Dekra möchte gerne § 5 Abs. 8 StVO streichen, so dass Lastkraftwagen nicht mehr von Radfahrern rechts überholt werden dürfen: Radfahrer sollen Lkw nicht rechts überholen
Dabei gerät natürlich mal wieder alles durcheinander:
Zitat„Das Tragische hier ist, dass der ausreichende Raum auf der rechten Seite erst dann entsteht, wenn der Lkw rechts abbiegen will, und sich daher etwas weiter links eingeordnet hat, um um die Kurve zu fahren“, erläutert der Diplom-Ingenieur.
In diesem skizzierten Fall dürfen Radfahrer aber ohnehin nicht überholen, denn § 5 Abs. 8 StVO erlaubt das überholen explizit nur an wartenden, also stehenden Kraftfahrzeugen.
Dann:
ZitatFrüher habe man das Warten auf dem rechten Seitenstreifen und das Überholen mit mäßiger Geschwindigkeit rechts unterstützt, weil man Radfahrern nicht zumuten wollte, im Abgasstrom zu warten. „Das hat sich erledigt, da das Abgasverhalten moderner Lkw sich deutlich verbessert hat und das Abgasendrohr sich links befindet“, erläutert Klinke.
Das Abgasverhalten moderner Lastkraftwagen hat sich sicherlich gebessert — wenn man denn nicht an einen älteren Lastkraftwagen oder an ein Fahrzeug mit ordnungswidrig deaktivierter Abgasreinigung oder ein Kraftfahrzeug gerät, das den Auspuff hinten rechts hat. Das ist ja nun wirklich das drolligste Argument, das ich seit langer Zeit zu § 5 Abs. 8 StVO gehört habe.
Dann:
ZitatEs gebe Situationen im Stadtverkehr, bei denen der Radfahrer den Lkw an jeder Ampel überholt – immer und immer wieder. „Jeder Vorgang birgt erneute Gefahren“, sagt Klinke und mahnt: „Hier gilt es dringend, einen Riegel vorzuschieben. Denn im Duell des Schwächsten gegen den Stärksten verliert immer der Schwächste, sprich: der Radfahrer oder Fußgänger.“ Am besten geeignet sind Klinkes Ansicht nach von der Fahrbahn getrennte Fahrwege mit entsprechend sicher gestalteten Knotenpunkten.
Auch diese Argumentation halte ich für etwas unausgegoren. Genauso könnte man fordern, dass Lastkraftwagen nicht mehr rechts abbiegen dürften, weil sie sich offenbar nicht an die Regeln halten und im entscheidenden Moment ebenjenen Radfahrer „übersehen“, den vorher schon fünf Mal überholt haben. Ist aber halt Blödsinn, man kann doch nicht immer nur auf die schwächeren Verkehrsteilnehmer abstellen.
Und wie es um die Sicherheit dieser von der Fahrbahn getrennten „Fahrwege“ bestellt ist, lässt sich in jeder Unfallstatistik eindrucksvoll ablesen: Diese vermeintlich sicher gestalteten Knotenpunkte sind nämlich ebenjene Punkte, an denen Radfahrer zu Tode kommen, weil sie dort nämlich „wie aus dem Nichts angeschossen kommen“, für Lastkraftwagen-Fahrer hinter parkenden Kraftfahrzeugen, Litfaßsäulen und Straßenbegleitgrün unsichtbar bleiben — und weil diese vermeintlich sicher gestalteten Knotenpunkte das Gefühl vermitteln, hier in trügerischer Sicherheit die Kreuzung queren zu können.
Das endet eben manchmal tödlich.
Ich hätte mir gewünscht, dass die Dekra vielleicht nicht nur auf den Selbstschutz der schwächeren Verkehrsteilnehmer abzielt, sondern stattdessen auch mal ein Wörtchen zum vorsichtigen Rechtsabbiegen, Abbiegeassistenten oder Beifahrern verliert.
Oder in Kiel.
"Meine" Fahrradstraße hatte Vorfahrt (
), als sie noch eine 30er-Zone war.
Welche ist denn „deine“ Fahrradstraße? Die da oben am Stadion?
Noch ein Vorteil: Wer früh kommt, kann auch früh gehen...
Damit landet man dann aber doch auch gleich wieder in der nachmittäglichen Hitze.
Und noch ein aktuelles Video mit der Fahrtrichtung stadteinwärts: https://youtu.be/2RtzbjMy-A8
Besonders toll finde ich noch immer diese Arbeitsstelle am Kronsaalweg, die den Wartebereich der Bettelampel einfach mal auf einen halben Quadratmeter einschränkt.
Ich bin heute noch einmal diese Protected Bike Lane entlanggefahren. Die wurde nicht nur innerhalb der Fruchtallee noch einmal verlängert, sondern schließt jetzt direkt an die Baumaßnahme an der Christuskirche an, die ich auf dem Film gleich mitgenommen habe. Falls ihr auf ein zehnminütiges Video jetzt nicht so richtig Lust habt, solltet ihr euch diese Stelle einmal ansehen, die ich noch mal bei der Rennleitung ankreiden werde. Dort wird der Radverkehr aus der Protected Bike Lane direkt auf den Rechtsabbiegestreifen des Fahrbahnverkehrs entlassen, man weiß nicht so richtig, welcher Signalgeber an dieser Stelle gelten soll — und dann steht man auf dieser lustigen dreieckigen Insel und kommt überhaupt nicht mehr voran, weil gar kein gültiger Signalgeber sichtbar ist. Das wurde gleich doppelt und dreifach verbockt.
Hier das komplette Video: https://youtu.be/Jjr6QwTn2AQ
Bei der ZEIT sind mal wieder Fahrradstadt-Tage angesagt, dieses Mal tatsächlich mit positiver Berichterstattung: Mehr Radverkehr, mehr Lebensqualität
Auch wenn Malte warnt, plane ich gerade eine Landpartie für Samstag. Dafür wollen wir morgens mit der Bahn zu dritt oder viert von Hamburg nach Wrist und abends von Nortorf zurück. Und das ganze natürlich mit Fahrrädern.
Morgens fährt der Zug ja alle halbe Stunde und immer direkt, so dass das keine zu großen Probleme geben sollte. Abends gibt es um 20:12 ne Direktverbindung und um 22:12 eine mit Umstieg in Neumünster.
Wie sieht es denn bis auf die vielen Verspätungen generell mit der Fahrradmitnahme aus? Ist das Risiko hoch, dass die Mehrzweckabteile voll sind und man mit Fahrrädern nicht mehr in den Zug kommt oder vom Schaffner wieder rausgeschmissen wird?
Morgens nähme ich einfach die RB 71 von Altona nach Wrist — die ist zwar ein bisschen länger unterwegs, dafür nach meiner Erfahrung ganz entspannt, da steigen offenbar weniger Leute mit dem Rad ein, weil die eher den RE 7 oder RE 70 nehmen, beziehungsweise den RE 6.
Abends kann ich’s nicht einschätzen — ich habe es erlebt, dass an so einem lauen Sommerabend auch spätabends das Fahrradabteil bereits in Kiel gerammelt voll ist, dann wird das mit dem Umstieg in Neumünster wahrscheinlich eher stressig. Es kann aber auch sein, dass bei diesem guten Wetter bereits der RE 7 aus Flensburg gut gefüllt ist.
Da gilt es dann Glück zu haben — ab Neumünster nähme ich notfalls auch die AKN nach Hamburg-Eidelstedt. Die ist zwar ewig unterwegs, da wird’s zwischendurch bestimmt auch ziemlich voll, aber die beginnt in Neumünster und wenn man seinen Fahrradplatz hat, dann hat man ihn.
Im Endeffekt kann ich’s aber tatsächlich nicht so ganz einschätzen — seit ich ein Faltrad habe, bleibe ich dem Fahrradabteil eher fern. Insgesamt ist es aber auch eine Frage, wie empfindlich man beim eigenen Rad ist — wenn man wie ich beim kleinsten Kratzer anfängt zu weinen wird die Zugfahrt bestimmt nicht entspannt.