Diese Führung scheidet daher schon vor den Betrachtungen der Verkehrssicherheit als Möglichkeit aus."
Tja, das klingt nach: "Sch..., der Mischverkehr ist objektiv am sichersten ... wie können wir das bloß verbergen?"
Diese Führung scheidet daher schon vor den Betrachtungen der Verkehrssicherheit als Möglichkeit aus."
Tja, das klingt nach: "Sch..., der Mischverkehr ist objektiv am sichersten ... wie können wir das bloß verbergen?"
»Thomas Prieto Peral wurde 1966 in Mainz geboren und war nach dem Theologiestudium als Vikar und Pfarrer in Gemeinden in Oberfranken und München tätig, bevor er 2000 als Referent in das Ökumenereferat der Landeskirche berufen wurde.
Dort war einer seiner Arbeitsschwerpunkte die Hilfe für die Christen des Nahen Ostens. 2015 wurde er in ein neues Amt als Planungsreferent der Landeskirche eingeführt, im Rahmen dessen er sich von da an Zukunftsfragen widmete. Er ist Teil des Leitungsteams des kirchlichen Reformprozesses "Profil und Konzentration (PuK)“.«
Kann irgendjemand erkennen, was diesen Vikar zu verkehrsjuristischen und -politischen Einschätzungen qualifiziert?
Daumenkino draus machen.
Jetzt hab' ich's: Was steht denn da unter dem Rotlicht? Irgendwas mit Radfahrern - also gilt das Rot nur für Radfahrer!
Dass mann da nicht gleich drauf kommt! ![]()
Wäre mal eine putzige Aktion für die Lokalzeitung oder den örtlichen ACE: Rechtsabbieger anhalten und fragen: "Warum sind Sie gerade abgebogen? Sie hatten doch Rot!"
Also ich lese da - durchaus zu meiner Verblüffung - dass die Anzeige einer Ordnungswidrigkeit durch eine Privatperson keine "Anzeige" ist, sondern eine "Anregung" an die Verwaltung.
Oha.
Dann steht da aber, dass die Behörde nach "pflichtgemäßen Ermessen" entscheiden muss.
Das heißt nun aber, dass die nicht einfach sagen können "Bäh, ist uns zuviel Arbeit, und der Typ ist sowieso ein Autohasser".
Vor allem steht da aber, dass die "Verfolgung und Ahndung von Ordnungswidrigkeiten eine zentrale staatliche Aufgabe" - also auf einem Niveau mit Finanzamt, Sozialamt und Bundeswehr - ist. Da wüsste man doch gerne, inwieweit die schreibende Behörde bereit ist, ihre Aufgabe zu erfüllen.
Es müsste jetzt nur noch Gerichte geben, die urteilen: "Da Sie den Warnblinker eingeschaltet haben, ist erwiesen, dass Sie bei der Ordnungswidrigkeit mit Vorsatz gehandelt haben. Schauen wir doch mal nach, wie es sich auf das Bußgeld auswirkt, wenn keine Fahrlässigkeit vorliegt, sondern ..."
Mal eine Abwechslung zu Lüneburgs, Hamburgs und Emmerings Autodschungel ![]()
Also ohne Sondersignal linksseitig und über Fußwege ...
Wenn.
Das setzt den Besitz eines Radios voraus. Daran mangelt es bei mir schon mal. ![]()
Der hier tut es schon: Google Maps
Aber vermutlich meintest du die andere Fahrtrichtung, oder?
Richtig vermutet. ![]()
Die Stadt Kiel hat jetzt sogar eine Fahrradstaffel bekommen, erst einmal für ein Jahr in Form eines Pilotprojektes. Davon erfährt man momentan offenbar nur in den gesellschaftlichen Netzwerken:
Externer Inhalt www.instagram.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Die Losung lautet:
Ich bin mir nicht sicher, was ich da zu erwarten habe — das klingt erstmal nach ausgiebigen Rotlichtkontrollen für Radlinge.
Oder dass man bald links von den Luftwäschern vorbeiradeln darf. ![]()
Rot bedeutet: Halt vor der Kreuzung. Für Radfahrer, die dem "Radweg" nach rechts folgen, gibt es dort aber keine Kreuzung, weil der Fahrweg keine anderen Verkehrswege kreuzt. Also keine Kreuzung und daher auch kein Halt davor. Oder wie es mgka ausgedrückt hat. Es gibt dort keinen Schutzbereich, der verletzt werden könnte und daher auch keinen Rotlichtverstoß.
Also ich sehe da eine Kreuzung. Ziemlich groß. Zu beurteilen, ob jemand den eigenen Fahrweg kreuzen kann, Ist keine Prüfung, die man vornehmen muß, um auf die Gültigkeit des Rotlichts zu schließen. Der §37 StVO schreibt dazu auch nichts.
Nun gibt es ja auch noch den § 37 Abs. 2 Satz 2 Ziffer 2:
ZitatAn anderen Straßenstellen, wie an Einmündungen und an Markierungen für den Fußgängerverkehr, haben die Lichtzeichen entsprechende Bedeutung.
Das Wort »entsprechende« zwingt mich aber dazu, Überlegungen anzustellen = zu prüfen, welche Bedeutung das Rotlicht auf mein Radfahren zum Beispiel an den sechs von mir geposteten Stellen hat. Mit anderen Worten: ich versuche, die Gültigkeit des Rotlichtes zu erschließen. In allen sechs Fällen fällt die Prüfung für mich so aus: »Das giltet nicht!« (um Heinz Erhardt zu zitieren)
In allen Fällen handelt es sich um linksseitige Einmündungen, die nur die Fahrbahn betreffen (bzw. um die beidseitige Sperrungsmöglichkeit der Fahrbahn, wenn ein Bus aus der Wendeanlage raus will). Der Radweg ist davon nicht betroffen.
Es gilt oder.
Wie eigentlich immer, wenn §37 (2) Nr.6 S.2 StVO mangels besonderer Lichtzeichen nicht greift, bleibt man an S.1 hängen. Als Radling bist Du schließlich auch Fahrverkehr, deshalb gibt es diesen Satz 1.
Was die StVB bei dieser Ampel vorgesehen hat, obliegt zunächst mal ihr - nicht Dir.
Würdest Du bei roter Ampel hier auf dem Radweg anhalten?
Oder wenn Du auf dem hinten verlaufenden Radweg von rechts kommst, an der Ampel, auf die wir hier von der Seite schauen?
Oder wenn diese Ampel rot wird?
Und noch eine im Hintergrund:
Hier?
Oder hier?
Hamburger Bestleistung: Protected Bike Lane führt ins Gerüst - oder über die weiße Linie mit § 10 ...
Jetzt haste mich ertappt, ich bin tatsächlich mal mit immerhin 90 Sachen die Großglocknerstraße hoch, im Audi A3, ist aber 22 Jahre her.
Aber gegen das, was manche für ihren maßgeschneiderten Dell-Laptop bezahlen, stehe ich mit meinen Äpfeln noch gut da. ![]()
Mein iPhone ist übrigens ein SE der 1. Generation - das läuft immer noch, genau wie mein Macintosh SE/30 von 1990, mein iMac G3 bondiblue von 1998, mein iMac G4 von 2002 und als Krönung mein "Spartacus" von 1998.
So, muss jetzt am iMac weiterarbeiten, der läuft seit 5 Jahren fast jeden Tag 7-12 Stunden lang.
Malte, die Rettung ist da:
Zitat von Spiegelseit vergangenem Samstag verkauft Apple in seinem deutschen Onlineshop sogenannte Refurbished iPhones. Falls Ihnen der Begriff nicht geläufig ist: Als refurbished werden gebrauchte Geräte bezeichnet, die vom Hersteller zurückgenommen, geprüft, gereinigt und wenn nötig auch repariert worden sind.
Schluss mit Gehwegradeln in der Gertigstraße
Also wenn auf dem Schild der Mensch oben und das Fahrrad unten stehen würde, hätte ich ja gesagt: "Wenn Sie ein Rad an die Wand lehnen und sich draufstellen, können Sie sich an der Dachkante hochziehen und auf das Grundstück gelangen" ... ![]()
Gleiches Bundesland, aber andere Ecke: Die 14 Kilometer lange Strecke von Geesthacht nach Hamburg soll eigentlich ebenfalls wieder reaktiviert werden. Mit bis zu siebentausend Fahrgästen pro Tag wird gerechnet, die Strecke ist noch vorhanden und noch nicht einmal stillgelegt, allein: Wer will’s bezahlen?
Das Land Schleswig-Holstein nicht: https://www.nahverkehrhamburg.de/bahnanschluss-…-zahlen-193364/
Ein paar Fotos vom Zustand der Strecke gibt es hier: Bergedorf-Geesthachter Eisenbahn
Wer leitet da eigentlich das Finanzministerium und das Ministerium für Energiewende, Umwelt und so Gedöns?
keine Impfstati
keine Impfstatus, mit langem u.
u-Deklination.
(Tüpfelesscheißermodus aus...)