Beiträge von Fahrbahnradler

    Rad-Lobby auf Zinne: „Bezirkspolitik will Velorouten-Ausbau stoppen!” (M+)
    Beim Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) ist man empört: Die Bezirkspolitik in Mitte wolle den Ausbau der Velorouten stoppen! Grund ist ein
    www.mopo.de
    Zitat

    »ein Beschluss von SPD, FDP und CDU aus dem Bezirk Mitte, auch die Interessen von Autofahrern beim Ausbau von Fuß- und Radwegen „angemessen” zu berücksichtigen«

    Ja. So, wie die Interessen von Radfahrern und Fußgängern beim Ausbau der Ost-West-Straße (Deichtorplatz!), der Osdorfer Landstraße, der Bramfelder Chaussee, des Gehlengrabens, der Straßen zum Airbuswerk ... (setze hier beliebige 500 bis 1.000 weitere Straßen ein) ... angemessen berücksichtigt wurden.

    Bildunterschrift:

    »Viele Radfahrer bringen sich auf dem Bürgersteig in Sicherheit«

    Viele ... bringen sich vor Gewitter auch unter einem Baum in Sicherheit.

    Und auf dem Foto sieht man sogar eine Einmündung von rechts, nicht einsehbar.

    Du meinst: die hier?

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich habe mir jetzt notiert: "Jeder Bürger bekommt einen Strafzettel, wenn er falsch parkt".

    Dann nehmen wir ihn beim Wort.

    Hoffentlich sagt er das auch seinen Polizeibehörden und den Datenschutzbeauftragten, damit Opfer von Falschparkern, die dafür sorgen möchten, dass zumindest bei behinderndem Falschparken Strafzettel verteilt werden, nicht angeklagt werden.

    Im Gegenteil: Schockierend wäre es, wenn die Polizei ohne weitere Ermittlungen öffentlich erklärt, wer im Recht war und wer nicht.

    Das tut die Polizei übrigens sehr häufig, wenn sie sowas wie "Autofahrer hat übersehen", "Autofahrer war von der Sonne geblendet", "Radfahrer fuhr auf Gehweg" oder "Radfahrer fuhr über den Fußgängerüberweg" schreibt - obwohl der tote Radfahrer der Schutzbehauptung des Autofahrers nicht mehr widersprechen kann und es sich in Wirklichkeit um [Zeichen 240] oder [Zeichen 241-30] mit entsprechender Furt handelte.

    Du wirst sicherlich jedesmal mit derselben Vehemenz gegen solche einseitigen Darstellungen vorgegangen sein, nicht wahr?

    Ich weise darauf hin, wie Fremdwörter bzw. fremdsprachliche Begriffe behandelt werden.

    Meine Auffassung ist: Wenn ein solches Wort im Plural behandelt wird wie ein deutsches ("er hat zwanzig neue Follower" statt "followers", dann muss man es auch mit einem -in ergänzen, wenn es um eine Frau geht. Wie soll man es denn sonst sagen?

    a) "Erika Schulz ist meine neueste Followerin"

    b) "Erika Schulz ist meine neueste Follower"

    c) "Erika Schulz ist mein neuester Follower"

    d) "Erika Schulz ist mein*e neueste*r Follower*in"

    a) ist grammatikalisch und semantisch korrekt, wobei die Formulierung offenlässt, ob nach ihr noch Menschen sich registriert haben, die sich nicht als Frau definieren

    b) ist grammatikalisch falsch

    c) ist das, was Sabine Mertens und Christoph Ploß und der AfD vorschweben. Da wir aber 2023 schreiben und nicht 1973, würde ich fragen, ob das ein Tippfehler ist und der Vorname in Wirklichkeit Erik lautet

    d) ist Genderdeutsch und optisch eine Zumutung, aber bisher gibt es nichts Besseres, was niemanden ausschließt.

    Weil Du nach Genus fragst: ich erinnere mich noch gut an eine launige Unterhaltung in jungen Jahren, als eine Bayerin und ich in Odeceixe/Algarve überlegten, ob es im Deutschen "der Beach", "die Beach" oder "das Beach" heißen müsse.

    Irgendwann kam dann Ferrero mit der/die/das Nutella, und in meinem jetzigen Zweitberuf wird erwartet, dass ich so etwas schreibe wie "Der Partido Sozialista Obrero Español" oder "Le Parti Socialiste", weil es im Spanischen "el partido" bzw. im Französischen "le parti" heißt. Genauso "Der Banco Central hat die Zinsen erhöht". Das stößt an Grenzen - wenn man 1000mal "Die Tour de France" und "der Tour Eiffel" hört, dann kann man schon mal vergessen, dass es "le tour de France", aber "la tour Eiffel" heißt. Ach ja, und "der Algarve" - "o Algarve" im Portugiesischen, "al-gharb" im Arabischen ("der Westen").

    Was verwendet man/ihr eigentlich bei englischen Begriffen wie "Follower" ? Würdet Ihr da "Follower*innen" nehmen?

    Sobald das Wort einen deutschen Artikel bekommt, wird es behandelt wie ein deutsches Substantiv. Beispiel: Manager, Camper, User. "Das Gehalt des Managers" ... und eben auch "Petra ist die Followerin mit den meisten Postings".

    Wird umgekehrt genauso gemacht:

    "12 of the most beautiful kindergartens around the world"

    Und nicht "the most beautiful kindergärten of the world"

    Dabei hast Du noch eines nicht erwähnt:

    Zitat

    Sofern nicht anders vermerkt, werden abhängige Beschäftigungsverhältnisse aller Wirtschafts­abschnitte und Unternehmens­größen in die Berechnung einbezogen, ausgenommen die Wirtschafts­abschnitte "Land- und Forstwirtschaft, Fischerei", "Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozial­versicherung", "Private Haushalte mit Hauspersonal" und "Exterritoriale Organisationen und Körper­schaften" sowie Unternehmen mit weniger als zehn Beschäftigten.

    Von den 41,7 Millionen abhängig Beschäftigten sind damit 5,2 Millionen Beschäftigte des Öffentlichen Dienstes mit einem GPG von 0,00 % gar nicht erfasst! Die 7 % beziehen sich also auf nur 36,5 von 41,7 Millionen - und da der Rest 0 % einbringt, ergeben sich für die Gesamtheit der abhängig Beschäftigten nur noch 6,1 % als bereinigter GPG.

    Und da haben wir noch nicht damit begonnen, die Überstunden-, Sonntags- und Nachtzuschläge herauszurechnen, die bei Männern mit ihrer höheren Vollzeitquote stärker zu Buche schlagen als bei Frauen.

    Vater und Sohn verunfallen bei einer gemeinsamen Ausfahrt mit dem Auto. Der schwerverletzte Sohn wird in den OP-Saal geschoben. Der Chirurg erschrickt und sagt: "Ich kann nicht operieren, dass ist mein Sohn!"

    Das Beispiel stammt ja aus dem Englischen. Da steht "the" und ein geschlechtsneutrales Nomen. Im Deutschen funktioniert das nicht, denn da muss "die Chirurgin stehen" und nicht "der Chirurg".

    Es gibt allerdings eine Ausnahme. Jemand wie Sabine Mertens, das Aushängeschild der Genderverbot-Petition, bezeichnet sich auf der Website des Vereins Deutsche Sprache (den man wegen der politisch-kulturellen Ausrichtung eigentlich mit rollendem r sprechen und mit "oi" statt "eu" schreiben müsste) als Mann, denn da steht: »Sprecher«.

    Das ist die Hardcore-Rollback-Fraktion. Frauen sollen sich als »Kaufmann« oder »Lehrer« bezeichnen statt als »Kauffrau« bzw. »Lehrerin«.

    Gibt es in Jena eigentlich Stellen, wo [Zeichen 220-20] [Zeichen 251] [Zeichen 253] [Zeichen 254] [Zeichen 260] oder ein Schild für "Autobahn", "Kraftfahrstraße" erst wenige Meter hinter der Einmündung stehen? Sodass man also bis zu diesem Schild fahren dürfte und dann überlegen muss, wie man da wieder rauskommt? Wenden? Rückwärts fahren? Kann bei BAB teuer werden ...