Ich war da zuletzt 1995 mit dem Rad unterwegs. Viel scheint sich seitdem nicht geändert zu haben
Damals bin ich selbstverständlich auf der Straße/Fahrbahn gefahren...
Ich war da zuletzt 1995 mit dem Rad unterwegs. Viel scheint sich seitdem nicht geändert zu haben
Damals bin ich selbstverständlich auf der Straße/Fahrbahn gefahren...
»In den Hanfgärten«.
Ähhhh, jaaa, sowas kommt von sowas ...
Welche genau?
- hvv
- hvv any
- hvv switch
Kaufen kann man das Deutschlandticket ausschließlich in der HVV Switch App.
Ich hätte auch schreiben können: "auf die Website des HVV". Da steht "gilt als Deutschland-Ticket". Basta.
Spannend wird es ja z.B. für die HVV-Abokunden, deren Abo jetzt auf das Deutschlandticket geändert wurde. Eine neue Fahrkarte gibt es natürlich nicht und auf der alten steht nichts von einem Deutschlandticket drauf.
Bin auf die erste Kontrolle im Nahverkehr außerhalb des HVV-Gebiets gespannt.
Die verweise ich dann auf die HVV-App. Da steht alles zur Gültigkeit drin.
In Freiburg steigt ein Typ mit einem riesigen Kontrabass zu, für den dann das Gepäckregal im ICE 4 freigeräumt werden musste.
Wer hat entschieden, dass das freigeräumt werden "musste"? Ich bin mir nicht sicher, ob ein "riesiger Kontrabass" noch den Beförderungsbedingungen für das Gepäck entspricht.
ZitatBenjamin Eckert, DER SPIEGEL:
»Da tragen welche Helm.«
Jelle Bakker, Utrechts Fahrradbürgermeister:
»Sieh mal an. Ich glaube das sind Deutsche.«
ZitatAlles anzeigenBerühmt ist die »Promenade« in Münster, eine rund 4,5 Kilometer lange Fahrrad- und Fußgängerstraße, die rund um die Altstadt führt – DAS Aushängeschild für die Stadt, wenn es um den Radverkehr geht. Hier stößt Jan Steinberg zu uns. Der Münsteraner ist leidenschaftlicher Radler und bloggt vor allem über das Lastenradfahren.
Steinberg ist kein großer Fan der Promenade. Denn der Rundweg hat so seine Tücken, vor allem bei den insgesamt elf Straßenquerungen.
Szene Kreuzung:
Jan Steinberg, Lastenrad-Blogger:
»Es gibt welche mit Ampel, es gibt welche wie diese hier – Vorfahrt achten, Zebrastreifen – eine Unterführung haben wir, und tatsächlich an einer einzigen Stelle hat die Promenade Vorfahrt. Jetzt sehen wir: Die Radfahrer setzte sich alle in Bewegung.«
Beim Blick von oben wird deutlich, dass an den Querungen der Promenade bei allen Verkehrsteilnehmenden die Unklarheit mitfährt: Die Autos haben Vorfahrt, müssen nur am Zebrastreifen für den Fußverkehr halten. Die Fahrräder sind aber meist in der Überzahl und bahnen sich ihren Weg. Das Ergebnis: Stop and Go in alle Fahrtrichtungen.
ZitatAlles anzeigenZurück in Münster. Auch hier wurde vor kurzem ein Brückenneubau fertiggestellt.
Nur, der Fahrradweg, der Richtung Brücke führt, endet genau davor.
Jan Steinberg, Fahrrad-Blogger:
»Wenn man sich jetzt überlegt, dass die Brücke nagelneu ist, hätte man sich ja in der Breite vielleicht ja noch eins zwei Meter gönnen können.«
Benjamin Eckert, DER SPIEGEL:
»Also bis zur Brücke würde ich sagen, im Verhältnis zu vielen anderen Orten in diesem Land: Alles traumhaft. Hier oben dann versteht man die Welt nicht mehr.«
ZitatVermeintliche Fahrradstraßen wie diese zeigen: Es hakt noch in Münster. Die Stadt fühlt sich – vor allem im Vergleich zu Utrecht – weniger wie eine Fahrradstadt an als einfach wie eine Stadt mit sehr vielen Fahrrädern. Dabei hat Münster ja schon vergleichsweise viel getan.
Das ist, finde ich, das eigentlich Schockierende: an anderen Orten in Deutschland ist die Situation für Fahrradfahrende im Umkehrschluss noch verheerender. Und das sind in Sachen Verkehrswende wirklich keine guten Nachrichten. Beim Fahrradfahren können wir uns noch das eine oder andere bei unseren Nachbarn abschauen.
ZitatWie die Beamten am Donnerstag mitteilten, waren sich ein 65 Jahre alter Fahrradfahrer und ein 55 Jahre alter Autofahrer am Mittwochabend offensichtlich an der Engstelle einer Straße begegnet. Weil keiner der beiden Ortsansässigen ausweichen wollte, verharrten die zwei Männer nach Darstellung der Polizei fast eine Dreiviertelstunde lang in derselben Position.
ANZEIGE
Schließlich seien die Beamten angerückt und hätten dann mit einer energischen Ansage dafür gesorgt, dass die »Streithähne« weiterfahren konnten.
Da fehlte der "Kran von Schifferstadt".
ZitatEr war auf einem Fußgängerüberweg von einem Auto erfasst worden
Okaaayyy, da ist zwar eine knallrot markierte Fahrradfurt auf dem Foto, aber die Mottenpest schreibt "Fußgängerüberweg".
Wenn die Richtungsangabe stimmt, war das linksseitig.
ZitatVor rund zwei Jahren fuhr ein Lkw-Fahrer eine Fußgängerin an einer Ampel in Barmbek-Nord an. Die 88 Jahre alte Seniorin wurde dabei schwer verletzt und verstarb später in einem Krankenhaus. Am Donnerstag fiel das Urteil im Gerichtsprozess gegen den 50-Jährigen.
Der Angeklagte bog den Ermittlungen zufolge mit rund zwölf Stundenkilometern Geschwindigkeit von der Habichtstraße in die Bramfelder Straße, während die Seniorin mit ihrem Gehwagen an einer Ampel bei Grün über die Straße gehen wollte. Nach Ansicht des Gerichts hätte er beim Abbiegen aber höchstens Schrittgeschwindigkeit fahren dürfen.
Der 50-Jährige muss nach Angaben der Gerichtspressestelle 2250 Euro zahlen.
Das Strafmaß entsprach dem Plädoyer der Staatsanwaltschaft – nur der Forderung nach einem Fahrverbot für einen Monat kam das Gericht nicht nach.
Und dann noch sinngemäß: "kein Autofahrer läuft mehr als 10 Meter zu meinem Geschäft, aber baut bitte einen Zentralparkhof für die Fahrräder in hunderten Meter Entfernung, die Radler laufen gerne"
Ob wohl der Erbauer dieses wunderbaren Baustellenzaunes auch diese originelle oberbayrische Fahrradabstellanlage gesehen hatte?
Offenbar sollte der Bauzaun genau da stehen, wo die Fahrradständer bereits ihren Platz haben. Durch das Einsägen der Schlitze in den Bauzaun sind die Fahrradständer weiter benutzbar, wenn auch nicht in voller Länge.
Nur für Einräder
https://www.deutschlandfunk.de/wissing-sprich…30-aus-100.html
Beim innerstädtischen Straßenverkehr dürfe man nicht nur die Interessen der FDP-Brumm-Brumm-Klientel in den Blick nehmen. Es müsse auch berücksichtigt werden, dass in den Städten Verkehr außerhalb des Autos stattfindet.
Innerstädtische Straße nach den Vorstellungen der FDP:
Dieser Abfall wurde ja sicher nicht "abgeladen", sondern "hingestellt", oder?
Aber, aber. Der Herr trägt immerhin viel Verantwortung. Oder möchtest Du etwa mit zentnerschwerer Last kilometerweit zu Fuß laufen?
Deswegen heißen die doch »Leistungsträger« und sind zu Recht hochbezahlt, oder?
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/138507/5486091
Hätte der Bus mal eine Warnweste getragen, wäre das nicht passiert.
Na immerhin schreiben die nicht "Bus fuhr in Auto" oder "mehrere Fahrgäste verletzten sich" ...
Kollision? Laut Polizei handelte es sich um ein "Touchieren", also ganz sanft gestreichelt.
Manchmal wünscht man solchen Schreiberlingen, dass sie sich mal von Mike Tyson oder Vitali Klitschko "touchieren" lassen ...
Das ist doch bei der Größe was für die Rückseite von Transportern oder Wohnmobilen, wegen des Rangierens ...
Also wenn mal ein Video auftaucht mit einem Polizisten, der einem Autofahrer, der auf dem Radweg parkt, die Hand auf die Schulter legt, "Okay, was machen wir jetzt?" fragt und dann zwei Reifenventile öffnet, sagt Bescheid ...