oder bei der Anwohnerin Frau Klusmann in den Vorgarten.
Beiträge von Fahrbahnradler
-
-
Und wenn Nebel über dem Erdinger Moos hängt, bist Du um 9 in Salzburg
Nachtzug wäre natürlich eine Option.
Fun Fact: ich stand 2017 vor der Herausforderung, an einem Samstag um 14 Uhr in Perpignan zu einer Konferenz erscheinen zu müssen, aber erst am Freitag um 15 Uhr in Hamburg wegzukönnen.
Mit dem Flugzeug hätte ich das nicht geschafft. Jedenfalls nicht unter 500 Euro. So wurde es eine Bahnfahrt mit Nacht"sprung" in einer Systemgastronomie nahe dem Berner Hauptbahnhof ...
-
Da ist aber noch Luft nach oben ...
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Fraunhofer-Institut: So spart Deutschland mit dem Fahrrad jährlich 19 Millionen Tonnen CO₂ einDer mögliche Beitrag des Radverkehrs zum Klimaschutz wird völlig unterschätzt. Eine Studie des Fraunhofer-Instituts rechnet vor, welches Potenzial das Fahrrad…www.manager-magazin.de
-
Das Verrückte an dieser Argumentation ist ja mit Händen zu greifen. Warum sollst Du auf einer Piste fahren, wo Du Deine Geschwindigkeit auf ein Drittel, ein Viertel, vielleicht auf ein Siebtel (5 statt 35 km/h) reduzieren musst, weil höhere Geschwindigkeiten Gefahren "entstehen" lassen?
Und entsteht nicht die Gefahr auf der Fahrbahn dadurch, dass Autofahrer sich pflichtwidrig verhalten und nicht eben mit 15 km/h einem Radler hinterherzuckeln, sondern ihn unbedingt mit 30 cm Abstand überholen wollen?
Das ist doch ein Offenbarungseid, wie sehr man da in der Behörde auf der falschen Spur ist - und das Gericht sieht das hoffentlich auch so.
-
Keine Ahnung, was Du meinst. Verlinke doch einfach die Stelle direkt.
Ich schon. Irgendwann taucht auf der rechten Spur ein Radfahrer auf, der einem geparkten UPS-Mobil ausweichen muss.
-
Die Realität ist zum Beispiel das hier:
Volksabstimmung zu Stuttgart 21 – Wikipedia
ZitatStimmen Sie der Gesetzesvorlage „Gesetz über die Ausübung von Kündigungsrechten bei den vertraglichen Vereinbarungen für das Bahnprojekt Stuttgart 21 (S 21-Kündigungsgesetz)“ zu?
Folgende Erläuterungen wurden zur Abstimmungsfrage ergänzt:
Zitat„Mit ‚Ja‘ stimmen Sie für die Verpflichtung der Landesregierung, Kündigungsrechte zur Auflösung der vertraglichen Vereinbarungen mit Finanzierungspflichten des Landes bezüglich des Bahnprojekts Stuttgart 21 auszuüben.
Mit ‚Nein‘ stimmen Sie gegen die Verpflichtung der Landesregierung, Kündigungsrechte zur Auflösung der vertraglichen Vereinbarungen mit Finanzierungspflichten des Landes bezüglich des Bahnprojekts Stuttgart 21 auszuüben.“
Sowohl Bürger als auch Politiker übten Kritik an der Formulierung des Abstimmungstextes.[1] So kritisierte z. B. der Landtagsabgeordnete Wolfgang Drexler (SPD), dass er den Stimmzettel für „sehr schwierig nachvollziehbar“ halte, weil er „sehr holprig formuliert und verwirrend“ sei. Der Landtagsabgeordnete Winfried Mack (CDU) hatte zuvor die Landesregierung aufgefordert, die Abstimmungsfrage „klarer und verständlicher zu formulieren“ und ergänzte, dass die Formulierung der Frage „nicht einmal auf dem Niveau von schlechtem Bürokratendeutsch“ sei.
Hingegen verteidigte die Landeswahlleiterin Christiane Friedrich den Abstimmungstext und äußerte: „In diesem Fall tritt das Volk an die Stelle des Landtags und entscheidet über die Gesetzesvorlage, die dort gescheitert ist.“[1] Sie ergänzte: „Das ist keine Volksbefragung, in der die Bürger mit Ja oder Nein über den Bahnhofsbau abstimmen.“
Soweit Wikipedia.
Es kam, wie es kommen sollte: viele Leute stimmten "falschrum" ab - und außerdem war es eine Abstimmung zu der Frage, wie sich das Land verhalten solle, wenn S21 teurer würde als geplant.
Und was macht die Bundeszentrale für politische Bildung? Lügen in die Welt setzen, auch 13 Jahre später noch.
ZitatBaden-Württemberg hat sich für den Tiefbahnhof Stuttgart 21 entschieden.
-
Der Spiegel schreibt lapidar:
»Warum die Partei eine Umfrage online gestellt hat, die technisch nicht verhindert, dass sie mit massenhaften automatisierten Antworten geflutet wird, ist unklar.«
Ich hätte da eine Vermutung. Sie fängt mit "Neu" an und hört mit "land" auf.
-
Liebe CDU, die Umfrage ist bestimmt von der KI erledigt worden, die auf das durchschnittliche Kompetenzniveau der CDU-Wähler eingegangen ist. Doppelte Verneinung "Rücknahme ... Verbot" war da zu viel, zumal ja "niemals nicht" in Bayern zur Bekräftigung von "niemals" dient.
Gebt es zu: 80 % der CDU-Sympis wollten sagen, dass sie gegen das Verbrennerverbot sind und haben "nein" angeklickt.
-
numme = nur
im Schwobaländle, also auf dr rechte Seit vom Schwarzwald, sechd ma: No net hudla.
-
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
-
Ja, die Heimat von Christian Streich, Jogi Löw und Ottmar Hitzfeld ist schon ein schönes Eckchen ...
-
-
... wobei die deutsche Sprache ja gewisse Fallen bereithält:
Zitatfür Menschen und andere elektronische Geräte
das werden Rick Deckard und Rachael mal miteinander besprechen müssen ...
-
Apropos Bahn:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.u. a. mit Hermann Knoflacher, Heiner Monheim, Klaus Gietinger, ex-SBB-Chef Benedikt Weibel und einem Fahrbahnradler
-
Das ist deren Geschäftsmodell.
Nachtrag zum Geschäftsmodell:
(S+) Parteienfinanzierung: Kraftstoff-Lobby spendet 50.000 Euro an die FDPEin Interessenverband hat die Liberalen mit einer Großspende bedacht. Kurz zuvor durfte er auf dem FDP-Parteitag für seine Positionen werben. Partei und…www.spiegel.de -
Mir ist die Kalenderfunktion zu kompliziert, außerdem gibt es viel Text:
Zitatwas machen Sie am Samstag, dem 8. Juni? Wenn Sie mögen, besuchen Sie uns doch auf dem Campus der Universität – bei der diesjährigen Langen Nacht der ZEIT.
Der Vorverkauf läuft seit gestern, für die meisten Veranstaltungen gibt es noch Karten, nach unseren Erfahrungen aus den Vorjahren kann sich das aber schnell ändern, deshalb wollten wir Sie direkt heute darauf hinweisen. Zur Anmeldung geht es hier entlang.
Wie im vergangenen Jahr finden alle Veranstaltungen auf dem Uni-Campus statt – das bedeutet kurze Wege und erhöht die Wahrscheinlichkeit, Freunde und Bekannte zu treffen.
Das Programm startet um 15 Uhr und läuft bis in den späten Abend, hier noch einmal der Link zur Anmeldung und ein knapper Überblick:
...
Auch das Hamburg-Ressort ist mit zwei Veranstaltungen vertreten. Maria Rossbauer und Annika Lasarzik sprechen um 15 Uhr mit Hamburgs Verkehrssenator Anjes Tjarks über den ewigen Streit zwischen Autofahrern, Fahrradfahrern und Fußgängern – und laden Sie ein, mitzudiskutieren. Wie genau das ablaufen wird, erklären wir noch einmal gesondert, eine gewöhnliche Podiumsdiskussion soll das nämlich nicht werden. Wenn Sie dabei sein wollen, melden Sie sich aber doch schon einmal an: Für diese Veranstaltung ist der Eintritt frei. -
Die FDP will rechtsfreie Räume erhalten ?
Das ist deren Geschäftsmodell.
-
Zitat
Zur Lösung des Problems schlägt sie den Tausch von Nebenfläche und Gehweg vor.
FDP also: Die Fußgänger sollen durch den Sand stapfen, damit die Autos auf den Betonplatten parken können.
-
Da muss man also als Radfahrer den Kopf einziehen ...