rail blog 293 / Werner Sauerborn
Fahrradmitnahme im IC – ein Reisebericht Wie auf der Hinfahrt, hatte ich auch für die Rückfahrt Richtung Süden (6.6. ab Köln Hbf / IC 2046) eine Reservierung…
buergerbahn-denkfabrik.org
Bei dieser Professor-Schott-Straße fällt in StreetView auf (okay, vielleicht ist das in Landshut die Norm ...), dass der Radverkehr möglichst weit von der Fahrbahn entfernt geführt wird und immer ein vorgesetzt bekommt.
Aber sieht man an irgendeiner Einmündung eine Furt, vielleicht gar noch rot markiert?
Nein.
Was man stattdessen sieht: Weiße durchgezogene Linie für den Querverkehr, durchgezogen bis ganz vorne.
Diese weiße Linie darf ich als Fahrzeugführer nicht überqueren.
Landshut tut also so, als könnten sich Radfahrer von der einen Bordsteinkante zur nächsten Bordsteinkante beamen, ohne mit dem Querverkehr oder der durchgezogenen Linie in Konflikt zu geraten.
Ich wäre hier links rüber und den für beide Richtungen freigegebenen Radweg entlang. Oder alternativ, weil ich ja da offensichtlich nach Osten will, den Radweg weiter nördlich entlang. Landshut bietet wirklich enorm viel Angriffsfläche wegen unzureichender Fahrradinfrastruktur, das hier ist für mich die positive Ausnahme.
Ich befürchtete es.
1. Scharf links ums Eck.
2. Vier Bordsteinkanten.
3. Nachrang.
4. Ohne wegweisende Beschilderung.
5. Linksseitig.
6. Mittelinsel zu schmal für Rad plus Anhänger.
Für mich ist ein Radweg außerorts sowas hier: https://maps.app.goo.gl/m8FDze18PmCAdKr36
Da kann ich bis zum Horizont kucken und falls von rechts ein Traktor/Rasenmäher/Krankenfahrstuhl/Ufo ankommt, sehe ich das aus 300 Meter Entfernung. Warum sollte ich mir die Landstraße mit zHG 100 antun?
Da bist Du jetzt rechts abgebogen. Wie wärst Du gefahren, wenn Du links hättest abbiegen wollen? Ich sehe keine Möglichkeit, legal und angemessen um diesen Kreisverkehr rumzukommen.
Der Zirkelschluss ist, dass der Radweg nötig ist, um Straßenwut-Vorfälle zu verhindern, die aus Nichtbeachtung des Radweges resultieren.
Das ist eine perfekte Zusammenfassung von so etwa 90 % aller hochtrabenden Begründungen aus Verwaltung und Gerichten: "it's the road rage, stupid!"
Zum Thema Verwaltungsgericht hat der Spiegel eine schöne Reportage:
Darin geht es um eine Klage, bei der die Senatsverwaltung ...
Zitatden Betreibern des Wettbüros die Erlaubnis nicht erneuert hatte, weil es weniger als die 200 Meter von der Schule entfernt ist, welche die Jugend der Hans-Litten Schule vor den Abgründen des Glücksspiels schützen sollen. Was die Kläger bestreiten. Sie haben selber gemessen und sind auf 202 Meter gekommen. Sie wollen ihre Lizenz zurück. ... Der Eingang des gemaßregelten Wettbüros liegt laut Vermesser genau 198 Meter und 26 Zentimeter von der Mitte der Flügeltür der Hans-Litten-Schule entfernt. Die Kläger haben zwar verloren, aber sie werden ihr Wettbüro nicht aufgeben, sondern den Eingang einfach zwei Meter nach rechts verlegen, alle machen das so, sagen sie. Die Richter erahnen schon jetzt die absehbare Welle von Mindestabstandsfällen durch die im neuen Cannabisgesetz verankerte »Sichtweite«.
Die Pointe:
ZitatDirekt neben der Schule ist »Jacques´ Weindepot«.
Anwohnerin Alla S. (34), Mutter eines Babys, sagt: „Es stört uns eher wegen der Parkplatzsituation.“ Ist es mit dem Kinderwagen nicht eine Erleichterung für sie? „Wenn es keine Rampe gäbe, wäre es auch okay.“
Wenn ich Psychologe oder Psychiater wäre, wüsste ich, wie die Diagnose heißt.
Warum sagt die Mutter eines Babys nicht: »Es hat uns immer gestört wegen der Sitution mit dem Kinderwagen«? Und auf die Frage, ob es wegen des weggefallenen Parkplatzes nicht eine Erschwernis für sie bedeute: »Mit Rampe ist der WEg zum Parkplatz im Schnitt 1,5 Prozent länger, das ist auch okay.« ...
ZitatSie meint damit, dass auf dieser Seite des Isebekkanals kaum freie Parkplätze zu finden sind, während es auf der anderen Seite rund um die Straße Hohe Weide immer freie Stellflächen gibt. „Das führt dann dazu, dass wir abends dort parken und morgens umparken und auf der Suche nach einem freien Parkplatz durchs Viertel fahren müssen.“
Die scheinen zu viel Zeit zu haben.
Du sollst aber ja Achtung geben, wenn der Amazonbote vorbeifährt, nicht wenn du vorbeifährst.
Ich weiß schon, wie die das meinen ("abgesehen davon"), aber ich finde es ja genauso absurd wie Du. Und es gibt ja auch Leute, die geschrieben haben, dass ein Fahrzeug, auf dem eingeräumt wird "ich habe einen toten Winkel", eigentlich in Deutschland sofort stillgelegt werden müsste ...
Laut Schild soll man vielleicht so 10 bis 15 Meter auf dem Gehweg radeln, ehe man an die Überleitung kommt. Kann das ein Behördenmitarbeiter mal vorführen?
Ich dachte ja immer, dass "Achtung geben" eine blinde Übersetzung aus dem Französischen ("donner attention") ist, aber ich habe dann gelernt, dass es die frühneuhochdeutsche Version dessen ist, was heute "achtgeben" heißt.
Abgesehen davon passe ich natürlich beim Vorbeifahren an einem falsch parkenden Kastenwagen immer auf, dass ich so viel Abstand halte, dass mich eine aufgerissene Fahrertür nicht erwischen kann.
¡Viva el alcalde de Pontevedra!
Dieser Spruch enthält 33 Wörter. Das sind exakt 33 Wörter mehr als ein angesprochener Maßregelungsnötiger auffassen will.
Ich hätte dreieinhalb Wörter verwendet: "Weil ich's darf."
"Doch wer wohnt schon in Düsseldorf?" *flöt*
Die SPD dagegen setzt aufs Pferd
Was daran liegen könnte, dass sie in Stuttgart kandidiert (und nicht in Schweinfurt) ...
Aber wenigstens sind 50 % davon richtig.
Hingegen in Grünheide bei Berlin hat man wegen Elon Musk 100 % falsch:
Oh, das habe ich dann übersehen:
DIE PARTEI Karlsruhe setzt sich für Reitschnellwege ein!
Logisch. Beim KSC stand ja auch mal ein gewisser Claus Reitmaier im Tor ...