Ich habe mal kurz bei »Pro Bahn« und dem »Deutschen Bahnkundenverband« angefragt.
Antwort Pro Bahn:
Zitatdie betroffenen Radfahrer sollten auf jeden Fall ihre Fahrgastrechte wahrnehmen und mich ggf. auch informieren über die Ergebnisse der Antworten des ServiceCenters Fahrgastrechte
Der DBV leitet einen Reisebericht weiter:
ZitatAlles anzeigenGerade eben aus der Schweiz zurück ein kleiner Bahnbericht. Der Nacht IC der DB von Basel nach Kiel war unsere Wahl. Die Tür zum Radabteil ließ sich nur von innen öffnen, die Klimaanlage im Waggon mit den Rädern war defekt und jeder Platz Person/Rad war besetzt. Bald roch es wie Puma.
Eine kleine Katze schrie fast pausenlos. In Frankfurt (Flughafen) um 03.30 Uhr hatte die Quälerei ein Ende. Mit letzter Kraft wurde die ganze Zuglänge auf den Bahnhof gezogen und dann war Schluss. Um 4 Uhr stand fest, dass nichts mehr geht. Als Ersatz wurde ein ICE bereitgestellt.
Zum "größten Bedauern" konnten die mit Rad aber nicht mit. Wir sollten zurück zum Hbf. Dort würde man bereits auf uns warten und weiterhelfen.
XXX war ganz enttäuscht, dass niemand auf uns wartete. In der DB-Schalter-Warteschlange haben wir uns dann mit den anderen Radlern ausgetauscht, deren gebuchte Züge ganz ausgefallen waren.
Es gab heute am Montag keinen einzigen freien Radstellplatz in den Fernzügen zwischen Frankfurt und Berlin. Wir sind dann mit 4 RE und 1 S-Bahn nach Hause gefahren. War auch spannend, da auch hier wegen Verspätungen die Umstiege immer etwas gefährdet waren. Mehr Zugfahrt konnte man für 35 € Sparpreis wirklich nicht verlangen.
Auf der Hinfahrt gab es auch einen Vorfall. Im ICE nach Hamburg hatte jemand ohne Reservierung sein Fahrrad an einen Stellplatz angeschlossen.
Alle Radstellplätze waren am Südkreuz dann belegt. Am Hauptbahnhof stieg ein Radler mit Reservierung ein und hatte deshalb keinen freien Stellplatz mehr.
Es wurden alle Fahrkarten + Reservierung geprüft.
Eine erste Ansage im Zug gemacht.
Bundespolizei gerufen.
Eine zweite Ansage gemacht mit der Drohung, dass Zug vorher nicht abfährt.
Ein Fahrgast hat dann vorgeschlagen, die Suchdurchsage auf Englisch zu machen.
Da der Zugbegleiter das nicht konnte, durfte es der Fahrgast machen.
Darauf erschien der Besitzer des Rades, der offensichtlich nicht deutsch verstand und nicht wusste das man Räder reservieren muss.
Nachdem er den Zug mit Rad verlassen hat, sind wir mit 30 Minuten Verspätung weiter gefahren.
Zum Glück hatten wir genug Umsteigepufferzeit in Hamburg.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hallo ,
es handelt sich um den IC 208, der von Basel SBB nach Kiel fährt.
Am 28.07. sind wir um 23.13 Uhr in Basel eingestiegen. Am 29.07. um 03.23 Uhr hätte der Zug in Frankfurt (M) Flughafen abfahren müssen. Ca. um 04.30 Uhr kam hier die letzte Durchsage, dass der Zug nicht mehr fährt und wir alle aussteigen sollen. Der IC208 hatte die Kennzeichnung für "hohe Auslastung" und war voll. Auch alle Radstellplätze waren belegt.
Kurz darauf fuhr der Ersatz-ICE auf dem gegenüberliegenden Gleis ein. Der war leer und sollte bis Kiel den IC208 ersetzen. Offensichtlich herbei gezaubert für die Fahrgäste des IC 208. Ein Fahrradabteil hatte dieser ICE nicht. Regulär nach Fahrplan fährt dort um diese Zeit kein ICE.
Gemäß Ansage durften die Fahrgäste mit Rad dort nicht einsteigen. Man hätte sicher improvisieren können und Bereiche in dem leeren ICE für Fahrräder finden können. Das war wohl nicht gewollt. In Frankfurt (M) sind also mindestens 10 Räder auf der Strecke geblieben. Aber bis Kiel hatten sicher noch diverse andere Radler Reservierungen für den IC208. Einen Ansprechpartner gab es in dieser Nacht nicht für uns.
Um 05.17 Uhr haben alle Radler die S9 nach Frankfurt Hbf. genommen. Weder am DB Info Stand noch am DB Service Schalter wurde nach einer Lösung gesucht. Konnten die auch mengenmäßig nicht leisten, da ja gleichzeitig die Radfahrer des ausgefallen IC nach Stuttgart Hilfe wollten.
Der Ratschlag war, bei den Zugbegleitern zu fragen. Das ist aber ein Risiko bei Umstiegen, der erste nimmt einen ggf. mit. In Osnabrück klappt das ggf. dann nicht mehr. Da erschien uns die Regionalbahn als die bessere Lösung.
Herzliche Grüße