Beiträge von kobL

    Es geht weniger um die körperliche Anstrengung und mehr um die Geschwindigkeit, mit der man unterwegs ist. Zumindest habe ich es so verstanden: Die Tröpfchenwolke beim Niesen/Husten/Atmen bleibt eine Weile in der Luft an Ort und Stelle, wo sie entstanden ist. Und wenn man die dann kreuzt, kann man sich anstecken. Deshalb sollte man auch zu entgegenkommenden Joggern und Fahrradfahrern grosszügig Abstand halten.

    Zitat

    Out of the simulations, it appears that social distancing plays less of a role for 2 people in a low wind environment when running/walking next to each other. The droplets land behind the duo. When you are positioned diagonally behind each other the risk is also smaller to catch the droplets of the lead runner. The risk of contamination is the biggest when people are just behind each other, in each other’s slipstream.

    Nebeneinander ok, da die Tröpfchen hinter dem Duo landen, diagonal weniger schlimm als direkt hintereinander, wenn man sich direkt im Windschatten befindet.

    Puh, da haben die Zugbegleiter ja ganz schön versagt!

    Eventuell hätte sich die Türe nochmals geöffnet, wenn eine Tasche oder ein anderer Gegenstand in der Türe gestanden hätte. Der Einklemmschutz hätte dann die Türe wieder öffnen müssen. Betonung auf hätte, der kann auch schon mal versagen: Chef-Zugbegleiter (†54) wird in Baden in Tür eingeklemmt und stirbt

    Daher würde ich meine Extremitäten sofort zurückziehen, wenn sich die Türe nicht durch sanften Druck wieder öffnet.

    Danke Malte, dass du dem älteren Ehepaar geholfen hast. Und gute Genesung.

    Mit unserer ehemaligen Klasse haben wir eine Reise im September nach Barcelona vor. Ich möchte da mit der Bahn hin, da ich Bahn fahren entspannter finde und je nachdem gleich noch eine andere Stadt auf der Strecke besuchen möchte. Also habe ich mal bei der SNCF online die Verbindung abgefragt und wollte mal wissen, wie viel die Reise kostet am gewünschten Wochenende: "Dieser Zug ist noch nicht buchbar". Meine ehemaligen Klassenkameraden haben das Flugticket schon, aber ich kann meine Reise wahrscheinlich erst 3 Monate vorher buchen: https://ch.oui.sncf/de/hilfe-ch/verkaufsbeginn

    Die Bahnfahrt wird wahrscheinlich sogar günstiger ausfallen als die Reise mit dem Flug (185€ vs. 220€), aber man ist auch einiges länger unterwegs.

    Es wird sicher bei den Kompletträdern gespart, aber auch die Scheibenbremsen belasten die Speichen und Speichenösen mehr als eine Felgenbremse.

    Bei meinen Rädern waren es bis jetzt aber jedesmal die hinteren "original" Felgen, die gebrochen sind. Aktuell gerade bei einem Fahrrad, mit dem ich ca. 9000 km zurückgelegt habe. Beim hinteren Laufrad brachen insgesamt drei Speichen in einem Abstand von 1000 km. Beim Bruch der dritten Speiche habe ich dann auch die Felge genauer angesehen und festgestellt, das Risse fast ganz herum vorhanden waren. Da ich solche Defekte gerne als Upgrade meiner Fahrräder benutze, habe ich mir jetzt ein komplett neues Laufrad geleistet, dass von einem Meister in Handarbeit aufgebaut wird. Kostet natürlich mehr als ein fertig Laufradsatz, aber dafür kann ich die Komponenten einzeln wählen und die Laufräder sind sehr robust.

    Ich finde den Vergleich über die Personenkilometerleistung aus mehreren Gründen unpassend:

    • es sitzen im Schnitt mehr Personen einem PKW als auf einem Fahrrad, die Gefahr geht aber vom einzelnen Fahrzeug aus
    • unterscheidet sich die Durschnittsgeschwindigkeit von PKW und Fahrrädern massiv, für die gleichen Kilometerleistung ist man mit dem Fahrrad deutlich länger unterwegs.

    Ein Vergleich über die aktive Aufenthaltsdauer eines Fahrzeuges im Strassenverkehr in einem entsprechenden Gebiet (innerorts, ausserorts ohne Autobahnen) ist wohl aussagekräftiger. Wobei auch da noch, wie andere schon erwähnt haben, die unterschiedliche Infrastruktur berücksichtigt werden muss.

    Ja das hast du richtig Verstanden.

    Mit Deutschland werden zwar die Daten der fehlbaren Verkehrssünder ausgetauscht, aber einkassiert wird nicht automatisch. "Wenn ein Deutscher eine Verkehrsbusse nicht bezahlen will, tut er das nicht. Wenn ein Schweizer eine deutsche Busse nicht bezahlen will, bezahlt er sie nicht. Direkte Konsequenzen hat das weder in der Schweiz noch in Deutschland. Man bekommt eher Probleme, wenn man dann die Grenze übertritt", sagt Thomas Rohrbach vom Bundesamt für Strassen Astra gegenüber swissinfo.ch.

    Offenbar passiert nichts. Aber mit Frankreich haben wir ein anderes Polizeiabkommen, da treibt die Schweizer Polizei die Verfehlungen von Schweizern in Frankreich ein ,die französische Polizei die Verfehlungen der Franzosen in der Schweiz.

    Vielleicht könnte man etwas darüber erreichen, dass Bußgelder erst ab 70 € im europäischen Ausland vollstreckt werden. Ausländische Fahrer können hier also ziemlich viele Verstöße begehen, ohne Konsequenzen zu befürchten. Und im Ausland müssen deutsche ja auch zahlen.

    So eine Neiddiskussion hat ja immerhin fast zur Einführung einer Autobahnmaut gereicht :)

    Ab 70€ kann ich aber nicht bestätigen: mein Kollege hat es auf der Anfahrt zu einem Festival mit 7 km/h zu viel erwischt. Da kam die "Verwarnung mit Verwarnungsgeld" von der zentralen Bussgeldstelle Karlsruhe einen Monat später per Post und forderte, die 10€ Verwarnungsgeld innerhalb einer Woche zu bezahlen. Gerade als Schweizer finde ich die Bussgelder in DE extrem lasch. Der gleiche Verstoss hätte hier schon 60.- CHF gekostet, da ärgert man sich doch ein wenig mehr als 10€.

    Oder man erlaubt free floating einfach nicht. Ich sah in free floating Carsharing noch nie Vorteile:

    • Konkuriert extrem andere Verkehrsmittel wie Fahrrad und ÖV, da man nur mal schnell ein Auto für ein Paar hundert Meter fährt und wieder abstellen kann.
    • Man muss aber das Auto zuerst suchen und finden, danach wieder einen Parkplatz finden.
    • Die Abrechnung nach Minuten motiviert zu einem assozialen Fahrstil
    • ...

    Ich bin letzen Samstag von Constanta (Rumänien) bis nach St. Gallen mit Bahn und Velo + Reisegepäck gefahren, nachdem ich der Donau entlang bis zum Meer geradelt bin:

    Von Constanta nach Bukarest gab es laut online Fahrplan sogar einen Zug pro Tag, der Fahrräder mitnimmt. Die Dame am Schalter verkaufte mir aber nur ein Ticket für mich (ca. 60 LEI) und meinte, ich müsse mein Velo in eine Kartonschachtel verstauen. Dazu hatte ich keine Lust, denn vier Ortlieb Taschen, Rucksack und eine riesige Schachtel mit dem Velo drin kann ich nicht mehr alleine bewegen. Um 8:30 Uhr in den Zug gestiegen und tada, es gab gar kein Abstellplatz für Velos. Aber der Türbereich war sehr grosszügig und ein mitreisender Polizist meinte, dass die Türen bis nach Bukarest nur auf der rechten Seite aufgehen und ich mein Velo so problemlos auf der andere Seiten hinstellen könnte. Ein Zugbegleiter verkaufte mir dann noch ein Ticket für das Velo (30 LEI). Offenbar kann man dieses in Rumänien nur im Zug lösen.

    Dann die nächste Herausforderung: irgendwie nach Budapest zu kommen. Der einzige direkte Zug ist der Nachtzug nach Wien und der nimmt offiziell keine Velos mit. Also auf gut Glück ein Ticket gekauft für einen Sitzplatz: 200 LEI. Der Waggon befand sich dann direkt hinter der Lok und ich konnte dort im Türbereich problemlos mein Velo so fixieren, dass es nicht umkippen konnte und auch niemanden im Weg war. Das war perfekt, denn nicht alle Waggons fuhren bis nach Budapest. Beim Zugbegleiter wieder ein Ticket fürs Velo gelöst (45 LEI), dass aber nur bis zur Grenze zu Ungarn gültig war (Curtici). Ich war extrem froh das es geklappt hatte. Sonst hätte ich entweder mein Velo verpacken müssen oder irgendwie mit den Regionalzügen bis zur Grenze reisen müssen, was viel mehr Zeit beansprucht hätte.

    Nach 13 Stunden war dann die Grenze zu Ungarn erreicht und die ungarischen Zugbegleiter stiegen in Lőkösháza ein. Die wollten dann wissen, wem das Fahrrad gehört und als ich mich meldete: verdrehte Augen, Fahrräder sind nicht erlaubt in diesem Zug, ob ich ein Fahrradticket hätte usw.

    Ich wurde dann als um 2 Uhr aus dem Zug gebeten, da ich kein Fahrradticket hätte und sie mir keines verkaufen können bzw. eher keines Verkaufen wollten und ich es sicher nicht gratis bis nach Budapest mitnehmen darf, "my friend". Tja, ich hab mich ziemlich geärgert, immerhin waren es nur noch 3 Stunden bis nach Budapest und 13 Stunden lang war es auch kein Problem. Immerhin hatten sie mir noch mitgeteilt das der Schalter um 4:30 Uhr öffnet und um 4:50 Uhr der erste Zug nach Budapest fährt. Glücklicherweise war auch der Wartesaal offen und beheizt, wären sonst sehr kalte 3 Stunden gewesen. Während der Wartezeit habe ich mir dann auf einer Bank vor dem Bahnhof noch die Dose Ravioli "gekocht", die ich seit der Schweiz als Notfallessen mitgeschleppt hatte. Der Zöllner, der mich zuvor im Zug kontrollierte kam dann noch kurz vorbei und verstand es auch nicht, warum ich nicht mitfahren durfte. Er wünschte mir dann noch einen guten Appetit und verabschiedete sich. Dann um 4:32 Uhr ein Ticket für das Rad gekauft bis nach Budapest für 990 HUF. Also 3 Stunden gewartet für ein Ticket, welches gerade mal ca. 3€ gekostet hat. Im ungarischen Zug war noch weniger Platz und vor allem keine Möglichkeit das Velo zu fixieren. So kippte es dann auch um und krachte gegen die Glasscheibe des Abteils und riss mich aus dem Schlaf. Glücklicherweise ging die Scheibe nicht zu Bruch, aber ich stellte dann mein Velo in das Abteil. Eine Zugbegleiterin war damit nicht ganz einverstanden soweit ich sie verstanden habe, aber da sie kein Englisch konnte, ging sie unverrichteter Dinge wieder und ich döste noch bis nach Budapest.

    Ab da an war es ziemlich einfach, mit dem Railjet der ÖBB bis nach München und von München nach St. Gallen mit dem EC der SBB. Beides Züge mit Fahrradmitnahme. Also ab an den internationalen Schalter in Budapest. So einfach die Reise, so kompliziert der Buchungsprozess. Die Dame brauchte gute 20 Minuten, bis alle Reservierungen und Tickets zusammengeklickt waren. Ich erhielt dann auch einen ganzen Bündel an Tickets für ca. 45'000 HUF.

    Nach also knapp 38h war ich wieder Zuhause, glücklich und überrascht, wie schnell und es fast ohne Probleme geklappt hat. Und habe mich geärgert, wieso ich nicht länger in Sulina geblieben bin :D

    Ich würde sicher wieder so zurückreisen. Zurückfliegen ab Bukarest oder ab Tulcea neben der Busfahrt wären die Alternativen gewesen. Aber Verpackungsmaterial auftreiben, Velo auseinanderbauen, zum Flughafen reisen, Gepäck von nicht notwendigen oder verbotenen Sachen befreien (Lebensmittel, Benzin für den Kocher usw.), mich nerven falls das Velo beschädigt wurde usw. .. braucht alles viel Zeit und ist mühsamer, als das Velo in den Zug zu heben. So viel schneller wäre ich nicht zuhause gewesen und Zug fahren ist für mich deutlich entspannter und ich schaue mir gerne die Landschaft an.

    Angeblich mehr Platz als in einem Kombi...

    Meiner Erfahrung nach haben SUV (Volvo XC60, Audi Q2/3, Opel Mokka X und einem richtigen Geländewagen, dem Puch G) weniger Platz als ein Kombi (VW Golf Variant, Renault Megane, BMW 5er Touring). Ein Kombi muss übrigens nicht unbedingt leichter sein. Der 5er Touring hat etwa das gleiche Leergewicht wie der XC60, knappe 2 Tonnen.

    Dank Carsharing würde ich zur Ikea weder einen SUV oder einen Kombi benutzen, sondern einen Kastenwagen mit Ladefläche. Mir wäre es schlicht zu blöd, die Rückbank runterzuklappen und Beifahrersitz so zu verstellen, dass auch die langen Pakete irgendwie reinpassen.

    Wenn du den Stellplatz reservieren kannst, gehört der Platz dir. Ansonsten first come, first serve. Bei den ECs der SBB kann man nur im Ausland einen Stellplatz reservieren, innerhalb der Schweiz nicht. Im Winter gibt es in der Schweiz so oder so keine Möglichkeit, einen Stellplatz zu buchen. Da heisst es dann wirklich Pech gehabt. Wobei nur bei diesen Wagen die Skihalterung mit der Fahrradhalterung kombiniert ist, normalerweise sind sie getrennt.

    weitere Infos zu Fahrrad und SBB:

    https://www.sbb.ch/de/abos-billet…lobillette.html

    Intelligent ist es nicht, wie die getötete Frau die Strasse überquert hat. Aber ich erwarte von einem autonomen Auto, dass es eben in dieser Situation entsprechend abbremst und den Unfall verhindert. Aus technischer Sicht wäre zumindest für das Radar und eine infrarot Kamera die Person sichtbar gewesen, da es kein Hindernis zwischen Auto und Person gab. Auch mit Fernlicht wäre die Person sichtbar gewesen für den Fahrer. Ob ich als Fahrer die Person genügend früh erkannt hätte, kann ich nicht beurteilen mit diesen Videoaufnahmen. Denn diese erscheinen gerne mal heller oder dunkler, als es für das Menschliche Auge tatsächlich ist und die Aufnahme erscheint mir eher als zu dunkel.

    Dass aber die erlaubte Geschwindigkeit anscheinend um ~8 km/h überschritten wurde, stört mich extrem. Sind zwar "nur" ca. 2.2 m/s bzw. 0.12 s bei 64 km/h, aber genau wegen dem immer schneller als erlaubt fahren knallt es meiner Meinung nach bei Situationen, die durch das einhalten der erlaubten Geschwindigkeiten verhindert werden könnten.

    Hier noch ein Bericht zur Edinburgh, dort wurden flächendeckend 20 mph Zonen eingeführt. Resultat: 24% weniger Unfälle, einen drittel weniger Todesopfer / Schwerverletzte:

    24 per cent drop in road casualties since 20mph rolled out in Edinburgh

    Exakt. Die Aufhängehaken sind scheisse, da das Fahrrad sehr schlecht fixiert ist und hin und her wankt während der Fahrt und durchaus auch das Rad daneben berühren kann. Bei meinem Stadtflitzer war es mir egal, aber bei einem teuren Rad würde ich es nur ungern da aufhängen. Während dem Studium bin ich öfters diesem Zugstyp gependelt, der auch zwischen München und Zürich verkehrt, daher kenne ich den sehr gut. Die Fahrradplätze werden auch gerne als Gepäckablage missbraucht, da sie sich direkt beim Eingangsbereich befindet. Steckdosen sollten übrigens vorhanden sein unter der Mittelarmlehne, einmal Typ F und einmal Typ J.

    Noch ein Tipp: Beim Online Fahrplan der SBB und auch in der App kann man sich die Zusammensetzung des Zuges für Start und Zielbahnhof anzeigen lassen. Finde ich noch recht praktisch, da man so sehr gut sieht, in welchen Sektoren sich die Fahrradabteile befinden und falls man eine Reservation hat, nicht am falschen Ende des Perrons wartet.

    radverkehrsforum.de/attachment/7165/

    Zitat


    Fahrrad-Lobby-Organisationen wie Paris en Selle, also Paris auf dem Sattel, haben auch wenig Verständnis für die Einwände der Polizei. Schließlich seien die Fahrradwege in vielen Fällen so breit, dass Polizeiautos im äußersten Notall - also bei erneuten Terroranschlägen - darauf fahren könnten.


    Und das funktioniert Problemlos, wie dieses Video aus London zeigt:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Im Original steht »Velowege«. Das ist in der Schweiz, so wie ich es mitbekommen habe, der Oberbegriff für Sonderpisten inclusive Fahrradspuren.
    Das angesprochene Problem besteht darin, dass »immer da, wo es eng wird«, die Sonderspuren wegfallen. Kurz vor der Kreuzung, der Einmündung oder dem Kreisverkehr sollen die Radfahrer sich in den Autostau einfädeln, anstatt nach vorne durchfahren zu können.


    Korrekt, meistens werden damit Hochbordradwege, Radwege und Schutzstreifen (Velostreifen) gemeint. Velowege, Mischverkehr und Velostreifen sind zudem bei uns leider immer noch Benutzungspflichtig. Bei Velostrassen gibt es erst einige Versuche, wobei der in meiner Stadt St.Gallen lächerlich war. Gerade mal zwei schwach frequentierte Kreuzungen wurden ummarkiert auf einer Strecke von 800 m auf einer sehr schwach Frequentierten Strasse. Den Velostreifen und die Parkplätze haben sie aber stehen gelassen. Und natürlich passierte der einzige Dooringunfall in St.Gallen, über den ich gelesen hatte in diesem Jahr, auf der Versuchsstrecke :thumbup:

    Die Stadt Zürich hat noch ein paar Lehrfilme für Erwachsene Produziert:

    Direkt zu den Videos:

    Die Idee finde ich eigentlich ganz gut und meistens auch gut umgesetzt. Velofahrer werden so eigentlich gut sensibilisiert. Aber der Grund, wieso dass die Filme produziert wurden, stösst bei mir sauer auf. 50% mehr Unfälle mit Velobeteiligung, bei denen 65% von Auto fahrenden verursacht wurden? Videos und Aufklärungskampagnen gibt es aber für die nicht. Da dürfte durchaus mal angesetzt werden und auch mit falschen Weisheiten mal aufgeräumt werden.

    Beim Video mit dem abbiegenden Auto: was nützt es mir wenn ich einen Schulterblick mache und der rechtsabbiegende Auto fahrende den Blinker nicht betätigt? Woher soll ich jetzt wissen ob der abbiegt oder doch nicht? Hatte ich genau so schon erlebt bei einer ähnlichen Kreuzung, bei der auch locker mit 50 km/h abgebogen werden kann.