Ist die Frage, ob das auch ohne Radweg so passiert wäre und wieso das
so weit vor dem eigentlichen Knoten steht
Weil da schon ein Mast steht.
Ist die Frage, ob das auch ohne Radweg so passiert wäre und wieso das
so weit vor dem eigentlichen Knoten steht
Weil da schon ein Mast steht.
Ich würde dort auch auf der Fahrbahn fahren, schon allein, weil ich dann nicht vor jeder Einmündugn abbremsen muss, um auf unaufmerksame Rechtsabbieger zu achten. Je langsamer, desto unangenehmer wird diese Fahrt aber werden und ich bin mir 100% sicher, dass führe ich dort über 500m mit sagen wir 22 km/h, dann wird jemand versuchen, dort mit max. 20 cm Seitenabstand zu überholen. Wenn nicht, dann liegt das daran, dass der unmittelbar Hinterherfahrende sich das nicht traut. Der wird dann aber wiederum mit Hup und Lichthupe beglückt werden.
M.E. ist die Fahrbahn aber in dem Wissen designt worden, dass dort keine Fahrradfahrer unterwegs sind.
In Hannover ist die Umsetzung von "ZZ 1022-10 alleinstehend rechtsseitig" (= Thread-Titel) gelungen. In der Göttinger Chaussee wurde mit der Ausschilderung der neu angelegte Fahrradweg
alleinstehend als Angebotsradweg ausgeschildert!
Ich behaupte mal dreist: Die Spitzfindigkeiten der letzten zwei Seiten Diskussion hin oder her, der Weg ist praktisch benutzungspflichtig. Dreh dich einfach mal an der Stelle um 180°. Die 500m bis zu der Stelle sind durchgängig ohne Überholmöglichkeit.
Und ist das Loch im Ständer eine Öffnung für eine Stange, auf der dann mehrere der Ständer aufgereiht werden können und die den Ständern dann Seitenstabilität verleiht?
Oder für das Schloss: https://www.avocadostore.de/products/46807…-c-k-urbanature
Die mit verbogener Vorderfelge nach hause fahren wollen.
Der ist doch auch nicht schlimmer als diese Stahlrohr-Alibi-Fahrradständer zum auf den Boden legen aus dem Baumarkt. Aber kennt ihr diese noch?
Die hat man in den Achtzigern immer mal wieder gesehen, eben in den Boden eingepflastert. Da die Vertiefung nur 10cm tief ist mit maximal möglicher Hebelwirkung auf die Felge.
Wo ich aber rechtlich nicht klar komme:
Welche Ampel gilt für die zweite Haltelinie auf dem Radweg? Die zweite Radfahrer-Ampel oder die Streuscheibe nach links (aka geradeaus). Hat ein Radfahrer, der "geradeaus" will, drei Ampeln mit drei Haltestellen hintereinander? Welche Kombinationen gibt es da in der Praxis?
Geradeausfahrer fahren rechts auf dem Radweg weiter. Bin mir nicht 100% sicher, aber ich meine die kleine Fahrradampel hat Linkspfeile in den Streuscheiben.
Edit: Ich habe mich noch gefragt, warum dort ein 254er hängt. Beim Radweg geradeaus scheint behördliches Geisterradeln angeordnet zu sein: Da steht ein Umleitungsschild entsprechend auf dem Radweg und ein Radfahrer kommt entgegen. Man wird da tatsächlich von einem Radweg auf der rechten Seite unter einer Unterführung durchgeschickt und landet auf der linken Seite. Natürlich ohne Hinweis auf Gegenverkehr. Statt Gedanken machen wäre da echt 08/15 sinnvoller.
Das 254 is m.E. gegen Geisterfahrer durch die Unterführung.
In anderen Städten hat man sich über dieses Thema tatsächlich mal Gedanken gemacht (Haltelinie aber per Dauer-Fahrradgrün praktisch aufgehoben):
LKW und Busse werden den Schutzstreifen nur dort benutzen müssen, wo die verbleibende Restfahrbahn sehr schmal ist und auch nur im Begegnungsfall. Kommt halt auch drauf an, wie oft der Begegnungsfall eintritt.
Meine Beobachtung ist, dass 70% auch ohne Gegenverkehr und breiter Fahrbahn (ich im PKW + Bus im Gegenverkehr passt, ich im PKW + PKW im Gegenverkehr gibt Lichthupe, WTF?) den roten Schutzstreifen befahren, als wäre er nicht vorhanden.
September, vor 17:00. Sonnenhöhe etwa 20°
Mutmaßung angesichts des Rollators auf dem Bild: Der Autofahrer war nicht mehr der Jüngste.
Welche Stadt ist es denn?
Eine 62-Jährige befuhr mit ihrem Audi die Johannesstraße und verwechselte während der Fahrt das Gaspedal mit der Bremse. Daraufhin kam sie in einer Linkskurve nach rechts von der Fahrbahn ab, schanzte über eine kleine Mauer und kam letztendlich auf dem Dach eines geparkten Mercedes zum Stehen (siehe Foto).
Wast ist der Grund für diese Art Unfall? In letzter Zeit scheint es eine starke Häufung davon zu geben, möglicherweise wird davon aber auch nur verstärkt berichtet. Natürlich spielen moderne Fahrzeuge eine Rolle, mit einm VW 1300 wird man es kaum schaffen, mehr als zwei Kfz in einen Totalschaden zu verwandeln, während ein moderner E-SUV ohne Probleme ein großes Schlachtfeld hinterlassen kann. Ich kann verstehen, dass ein Fahrzeug plötzlich anders reagiert als erwartet. Mir passiert das auch immer mal wieder. Einmal hatte ich, im Mietwagen an der roten Ampel stehend, versehentlich den Rückwärtsgang eingelegt. Manchmal macht das Auto einen Satz nach vorne, weil ich zum Aussteigen den Fuß vom Kupplungspedal nehme, der Motor aber noch läuft. In letzterem Fall zu 100% verursacht durch Ablenkung der Smartphone-Natur. Ich nehme nicht von mir in Anspruch, besonders Reaktionsschnell zu sein, aber in keinem dieser Fälle hat sich das Fahrzeug mehr als 15cm bewegt. Da ist keine Zeit, irgendetwas zu verwechseln weil da überhaupt kein aktiver Denkprozess stattfindet. Ich kann mir nicht vorstellen, wie man einfach durch verzögerte Bremsreaktion einen richtig großen Schaden anrichten kann. Da muss schon jemand aktiv über mehre Sekunden das Gaspedal richtig durchgedrückt haben. Aber wie kommt es dazu?
Kein Vandalismus: Das ist ein Spaßprojekt von jemandem und das Rad steht erst seit kurzem dort.
Hier lief es so:
1. Schritt: Bachrenaturierung, so richtig schön mit Geschlängel und Totwasserzonen
2. Schritt: Biber kommt und macht, was Biber so machen
3. Schritt: Hilfe, wie werden wir die Natur wieder los? Damit konnte doch niemand rechnen!
In diesen Petzportalen wird das Denunziantentum gefördert.
Der Begriff Denunziant wird leider auch immer mehr missbraucht.
Zitat aus Wikipedia: "Unter einer Denunziation (lateinisch denuntiatio ‚Anzeige‘) versteht man das Erstatten einer (Straf-)Anzeige durch einen Denunzianten aus persönlichen, niedrigen Beweggründen,[1] zum Beispiel, um einen persönlichen Vorteil zu erlangen."
Es ist zwar nicht auszuschließen, dass ein Nachbar ihn angezeigt hat, weil der Kerl gestern Abend ein bisschen zu laut gefeiert hat, aber bezweifle stark, das hier niedrige Beweggründe ich Spiel sind.
Pedalpower in Schwierigkeiten
Fahrradbranche in wirtschaftlichen Schwierigkeiten: Das wundert mich nicht sonders. Der Elektrofahrrad-Boom ist vorbei, sobald jeder eines hat.
Ist der Ruf erst ruiniert ...
Das Bild dazu passt doch super.
Seitdem weiß ich: Beim nächtlichen Nachhausegehen musst du nicht nur aufpassen, dass dir keiner auf die Finger tritt, du darfst auch nicht auf der Straße einpennen, sonst machst du vielleicht ein Auto kaputt.
Da geht nicht kaputt, das hat hier™ ein Paar vor ein einigen Jahren schon ausprobiertprovoziert: https://www.merkur.de/bayern/toedlic…-zr-442235.html
ausreichend mit einer eigenen Wegführung
Einer (fast) Treppe? Viel Spaß, da ein Trike mit Anhänger hoch zu wuchten.