Autofahrer rammt Radfahrer
Weil der Rentner nicht genügend Abstand zum Radfahrer hielt, stürzte dieser und verletzte sich so schwer, dass er ins Krankenhaus musste. Nun ermittelt die…
www.nordkurier.de
Eigenverantwortlich gegen die Zwangsuntersuchung Sehtest und Zwangsprüfung entschieden, wäre auch vermutlich nie aufgefallen...
Bin ich zu einfältig? Ich übersetze die Einstellungsbegründung so: Die Einhaltung der Vorrangregelungen kann von Verkehrsteilnehmenden nicht erwartet werden oder ist nicht zu erfüllen.
Hab leider nur die DPA Meldung gefunden, die ja sehr dünne ist und keine näheren Erläuterungen liefert.
In den Kommentarspalten schon das übliche Wo ist die Aufsichtsperson gewesen und Laufrad wegnehmen und was machen Kinder überhaupt draußen...
Schwerer Schlag für die heute Show, wenn es sich tatsächlich um keinen April Scherz handelt.
würde mich interessieren, wie rechtsicher dies schwammige Formulierung vom Handwerker und Pflegedienst ist
Blöd gesprochen: darf ich als Anwohner, der als Schreiner beim Meister Eder arbeitet, meinen Dienstwagen da tagsüber parken?
Gute Frage. Spannend auch, ob der Respekt vor diesen Zonen größer ist als bei Hintz und Kuntz Ladezonen, weil irgendwas mit Wirtschaft drinsteht. Aber wahrscheinlich stehen nachher genauso viele Dieters drin, die sagen, ihre Fahrt zum Bäcker zum Bild kaufen, kurbelt ja die Wirtschaft an und ist praktisch Wirtschaftsverkehr. Oder die Fahrt zur (Gast)Wirtschaft 🤷🏻♂️
Jemand in der Kommentarspalte:
Der Autofahrer geriet (passiv, ohne eigenes Zutun) nicht auf den Fahrradstreifen, sondern er fuhr auf den Fahrradstreifen, denn er steuerte ja den Wagen. Oder gibt es Hinweise auf technisches Versagen?
Achtung, Große Gefahr!
Radfahrer in Moorrege müssen nun die Straße (sic) benutzen!
Das Hamburger Autofahrerblatt berichtet.
Aufgrund einer "neuen Verwaltungsvorschrift" (VwV-StVO/§2/RN33) sollen innerorts keine linksseitigen Radwege angeordnet werden.
ZitatViel größer aber sei jetzt die Gefahr für die Radfahrer, die auf die Straße ausweichen müssen, warnt Balasus. Nicht auszudenken, was passieren kann, wenn im Sommer an einem heißen Nachmittag oder Abend in kurzer Zeit Hunderte Badegäste aus dem Freibad Oberglinde mit dem Fahrrad aus der Straße An der Tonkuhle auf die Pinneberger Chaussee abbiegen, um nach Hause in Moorrege, Heist, Uetersen oder Tornesch zu radeln –mitten im Feierabend-Autoverkehr.
Ist die Gefahr bei bedecktem Himmel auch gegeben? Und außerdem ist es ja kein Problem, wenn die hunderte radfahrende Badegäste dann auf so einem Prachtstück von Gehweg radeln dürfen äh müssen.
Freier Markt und so...
und wer sich unberechtigt auf der Fahrbahn befindet, der darf weggehupt oder überfahren werden - oder wie?
Wer bei grünem Fußgängersignal losgegangen ist, befindet sich IMMER zu Recht auf der Fahrbahn. Auch als Pirat mit Holzbein und Arthrose am anderen Bein und mit Eisenkugel an Kette dran, und mit 3m in der Minute darf man bei grün die Fahrbahn betreten und weitergehen.
Deshalb verstehe ich immer noch nicht den Zweck des Ganzen. Okay, man weiß im Zweifelfall, dass Oma mit Rollator nach irgendeiner Vorgaberäumzeit schon vor 2 Sekunden hätte das rettende Ufer erreichen müssen. Und dann 🤷🏻♂️