@Kilometerfresser Abbiegeassistenten für LKW mehrerer Firmen (MAN, Mercedes Benz, Edeka Südbayern, weitere?) sind marktreif oder schon eingeführt. Leider geht dabei teilweise zu viel Zeit ins Land. Das System von MAN hat meines Wissens schon vor etlichen Jahren entsprechende Innovationspreise abgeräumt (2008?) war (ist?) aber dennoch lange nicht auf den Markt gekommen. Jetzt müsste eigentlich "nur" noch die entsprechende Lobby ihren Job verrichten und dann wird’s in ein paar Jahren eine entsprechende Verordnung geben, die den obligatorischen Einbau in Neufahrzeuge und eine Übergangsfrist für den Altbestand vorsehen wird (oder auch die japanische Lösung mit tiefergezogenen Fenstern insbesondere in den Türen sowie vielen Spiegeln). Das wäre doch ein prima Wirtschaftsförderprogramm zu Lasten der Wirtschaft
Aber selbst mit allen (heute möglichen) technischen Maßnahmen wären Abbiegeunfälle höchstwahrscheinlich leider nicht aus der Welt. Die UDV sah z. B. vor ein paar Jahren mittels Abbiegeassistenten nur ein Potential für 30-40 % weniger Abbiegeunfälle mit Fußgängern/Radfahrern.
Beiträge von foobar
-
-
Mehrere Helmträger halten es für überflüssig den Helm mit den Kurten unter dem Kinn zu befestigen.
Immerhin auf’m Kopf. Ich sehe regelmäßig einen Motorradfahrer, der seinen Helm stets am Lenker baumeln lässt. Vermutlich damit man Vokuhila und Oliba bewundern kann ...
-
@Malte Brauchst du noch Bilder?
-
@arvoituksellinen Da gibt’s noch einige mehr:
-
Da auf seiner Homepage kein Archiv existiert
Die letzten ~450 Cartoons sind noch verfügbar, wenn auch großteils nicht verlinkt.
-
Ist der ADFC Hamburg wirklich so dämlich?
Nein. Das Zitat stammt aus dem Verkehrspolitischen Leitbild des ADFC HH und ist mit "Unsere Vision einer modernen Mobilität" überschrieben... Noch Fragen?
-
deutschen Untersuchung des Bundesamtes für Verkehr
Kannst du die Quelle genauer angeben oder gar verlinken? Ein "Bundesamt für Verkehr" ist mir nur für die Schweiz bekannt. Meinst du evtl. die BASt (Bundesanstalt für Straßenwesen)? Vielleicht Unfallrisiko und Regelakzeptanz von Fahrradfahrern oder Sicherung von Radfahrern an städtischen Knotenpunkten?
-
@Peter Viehrig
Die Studie ist allerdings mindestens ein Vierteljahrhundert alt. Jedenfalls laut dieser PM des ADFC von 1992 (englische Version mit Grafik), welche die Konferenz Velo Secur 90 erwähnt. Auf dieser wurden die Ergebnisse der Uni Lund in einem anderen Paper zitiert. Mit etwas SuMaFu fand sich auch die Originalquelle dort (Studie der Universität Lund (Schweden), durchgeführt von Leif Linderholm in 1984. Schwedisch, 66 Seiten, englische Zusammenfassung auf 4 Seiten.) -
Ich würde das nicht "grau" nennen, sondern schwarz. Da ist so gut wie nichts drunter zu erkennen.
Stimmt, es ist tatsächlich schwarz mit 90% Deckung [rgba(0, 0, 0, 0.9)]. Wie viel darunter noch zu sehen ist, liegt u. a. an den Einstellungen des Monitors. Ich kann’s jedenfalls lesen, auch wenn schwarz auf 90% schwarz natürlich keinen idealen Kontrast ergibt
Muss man die Relativitätstheorie vollständig verstanden haben, um zu wissen, was das heißt?
Ich tippe mal auf "Nein" - auch wenn ich mir nie die Mühe gemacht habe, sie zu verstehen, und daher wohl nicht zur Beantwortung deiner Frage qualifiziert bin.
Falls du es wissen magst, kannst du eine Suchmaschine deiner Wahl bemühen oder nachfragen. -
JavaScript blocken reicht. Wenn der Grauschleier stört, einfach noch Inline-CSS-Stile deaktivieren (z. B. mit WebDeveloper). Geile Bezahlschranke
-
Also beim nächsten Mal einfach ’nen Anhänger mit Ständer kaufen:
(Ich durfte einige Zeit den Singletrailer ziehen, welcher über den selben Ständer verfügt. Selbst im Gelände stand das Gespann damit stets sicher.) -
Dito. Die Bilder liegen aber auch in Original-Auflösung auf dem Server:
Mal den @Malte fragen, ob er helfen kann -
Interessante Kreuzung. Nach welcher Ampel müssen sich denn die indirekten Linksabbieger richten? Nach der Fußgängerampel (der nicht angrenzenden) Furt? Nach der Fahrbahnampel (in ihrem Rücken)?
-
Es wird Zeit für ein Update...
Zitat von Firefoxuses an invalid security certificate. The certificate expired on 06.07.2016 09:08.
-
Leider ist kein RSS-Feed auf der Seite, man muß also als Betroffener die Seite regelmäßig selber aufrufen
... oder z. B. nutzen.
-
Schneller, lauter, PS-stärker – bei jungen Männern entwickeln sich illegale Autorennen in der Innenstadt zum neuen Hobby. Die Stadt Köln sagt Rasern den Kampf an.
Die spezielle Ermittlungsgruppe "Rennen" soll die illegale Raserszene endlich stoppen. Die Reportage begleitet die Hauptkommissare André Luhmer und Markus Mertens. Sie verfolgen auffällige Fahrer und Fahrzeuge. Ihr Ziel: keine Toten und Verletzten mehr.Der Link verweist auf den Beitrag in der Mediathek.
Ob man sich die ganzen 45 Minuten geben muss, sei mal dahingestellt. Ein paar interessante Einblicke in den Alltag der Polizisten waren jedenfalls dabei. Auch wenn ich ein gewisses Maß Bauchschmerzen habe, weil immer wieder rüberkam, dass die Ermittlergruppe einzig wegen der tödlichen Unfälle in 2015 gegründet wurde und die verstärkten Aktivitäten in Köln letztlich wohl nur auf ein Verdrängen der Raserszene hinauslaufen werden. Immerhin wurden schon etliche Fahrzeuge stillgelegt und einige Deppen mit hoffentlich wenigstens teilweise zum Nachdenken anregenden Sanktionen belegt. Denn "mit Argumenten ist da kein Herankommen möglich, weil der Horizont fehlt, die Argumente zu verstehen." (HK Luhmer) -
Ich hatte es geahnt
Das unterscheidet halt Informatiker von Wirtschaftsinformatikern: Letztere sind dafür ausgebildet, auch Nicht-Informatiker zu verstehen
Wenn du also gerne beim 0. LJ anfangen magst, mach das. Die Allgemeinheit addiert halt 1 und spricht hinsichtlich der ersten 12 Lebensmonate vom "1. LJ". Ich gehe davon aus, dass Gerichte das ebenso sehen (bin aber zu bequem, jetzt nachzuschlagen). -
Wenn das 10. Lebensjahr vorbei ist, wird man 11.
Das 1. Lebensjahr erstreckt sich auf den Zeitraum von der Geburt bis zur 1. Feier des Geburtstag 365 (366) Tage später (vulgo "1. Geburtstag"). Dementsprechend ist das 10. LJ mit dem 10. Geburtstag beendet. Ein Kind, das "10 Jahre alt" ist, darf also nach aktueller Gesetzeslage nicht mehr auf dem Gehweg fahren.
[Informatiker mögen mir widersprechen
]
-
@Explosiv
Die PM der Polizei zum "Aggressionsdelikt" war im Beitrag davor schon verlinkt. Generell sehe ich’s allerdings ebenso wie du: Links auf Texte hinter paywalls o. ä. sollte man wenigstens um einen Anriss ergänzen.
Zu deinem Leserbrief: "Den Radfahrer" gibt es nicht. => "In beiden Fällen gehen [viele/die meisten/Otto Normal] Radfahrer davon aus, ..."[...] dass ein Kind vor seinem 12. Geburtstag legal auf dem Gehweg radelt [...]
10.
-
Moin @Malte,
ich fänd’s prima, wenn du das Fahrrad-Piktogramm auch als favicon setzen könntest.