Beiträge von DMHH

    naja, ich hätte da kein "geht nicht" herausgelesen,

    eher ein: "du willst die Optik erhalten, dann machst du das [Außendämmen] nicht"

    Nicht von der Hand zu weisendes Problem: das Heizen von ungedämmten Gebäuden kostet mehr Energie als das Heizen des selben Objektes, wenn es gedämmt ist.

    tjo.

    Man kann auch überlegen, das mit der Dämmung aus Gründen sein zu lassen, und das Mehr an Energieaufwand einfach zu akzeptieren, oder an anderer Stelle zu kompensieren.

    In dem man z.B. andere Speichermöglichkeiten schafft/nutzt, in die im Sommer Energie gepumpt wird (überschuss), die man im Winter dann nutzen kann.

    Es hängt eben vom Einzelfall ab. :)

    einen Widerspruch gegen das Verbot zwischen Arbeitsamt und Wöllnitzer Straße (also den "Bestand") kann ich ja so nicht direkt einlegen. Da würde ich die VAO überprüfen lassen. Mach hab ich aber vor.

    So, wie gegen die T60 in der Rudolstädter Straße und Wiesenstraße

    Nachdem also MTL im Februar darauf aufmerksam machte, dass auf der Stadtrodaer Straße nun ein weiteres [Zeichen 254] auftauchen sollte,

    das dann auch wirklich installiert wurde, an genau dieser Stelle hier, unmittelbar hinter der Querungs-LSA..

    hatte ich instantan via fragdenstaat eine Anfrage nach IFG gestellt.

    Bei der Stadtverwaltung fuhr man die Vogelstrauß-Taktik, regte sich erst nach Einschalten des Landesbeauftragten.

    Merke: den direkt einschalten, nicht noch eigenmächtig nachfragen. X/

    Fazit: die Stadtrodaer Straße ist auf gesamter Länge für den allgemeinen Verkehr gewidmet. :whistling:

    Und die VAO zum neuen [Zeichen 254] kommt ohne jegliche Begründung aus.

    Ich werd mich dann also die Tage mal daran setzen, einen Widerspruch zu formulieren. :|

    Umsetzung einer EU-Verordnung, die - wenn ich mich recht entsinne - eigentlich erst zum Jahreswechsel 23/24 in Kraft tritt.

    Aber vermutlich bezieht sich die VO nicht auf "herstellen", sondern "verkaufen". Und da Tetrapaks (ok, nicht gerade Milch...) durchaus auch mal länger als 2 Wochen im Supermarktregal stehen, fängt man wohl jetzt schon mit der Umstellung an?

    so, die Beschilderung zu obigem Foto wurde mittlerweile angepasst. Man darf jetzt auch als Radfahrer die Umleitung nutzen, also hier rechts abbiegen.

    Und aus Gegenrichtung links abbiegen.

    Gleiche Straße, in die es im Foto hier rechts abgeht:

    Da darf man Parken. Normalerweise.

    Weil die Einbahnstraße aber aufgehoben ist (Umleitung Radverkehr, Sackgasse als Zubringer DeutschePost, Einzelhandel), hebt man die Parkplätze besser auf.

    Und stellt mobile Haltverbote auf.

    Dauert nicht lange, bis der erste Klugscheißer der Meinung ist, das wäre nicht korrekt.

    #11185-2023 Straßenschild | Jena Mängelmelder

    und der Fachdienst springt dann auch noch und macht tatsächlich unnötige Dinge.

    Merke: wenn du schon Personalprobleme hast, du die Aufgaben nicht bewältigen kannst, viel liegenbleibt, dann mach halt nicht noch überflüssige Sachen wie Parkerlaubnisse auskreuzen lassen.

    *seufz*

    Verkehr Hamburg: Die fünf größten Gefahren für Kinder
    Bislang einmaliges Konzept: Ein besonderes Training mit zukünftigen Lasterfahrern soll Hamburger Grundschüler sensibilisieren.
    www.abendblatt.de

    arf! X/

    Zitat

    um mehr Verständnis füreinander zu entwickeln.

    [...] Kinder und angehende Lkw-Fahrer sollen in dieser speziell entwickelten Unterrichtssequenz voneinander und miteinander lernen.

    Und LKW-Fahrer sollen an dem Tag Verständnis wofür genau entwickeln? Dass die StVO wirklich gilt? auch gegenüber Kindern?

    Zitat

    und einem Planspiel, wozu Lkw nötig sind

    Ja liebe Kinder, damit ihr brav in den Chor einstimmen könnt, wenn es wieder heißt: "Ohne LKW verhungern wir, weil der Supermarkt leer bleibt!"

    Zitat

    wie man sich im Straßenverkehr vor allem Lastern gegenüber richtig verhält

    achwie? Gelten als Fußgänger oder Radfahrer nun plötzlich andere Regeln, abhängig von Fahrzeugart davor/dahinter/nebenan?

    Zitat

    Hier lernen die Kinder, Respekt vor der Größe des Fahrzeugs zu haben

    der große Hässliche Bruder von Respekt: Angst. aber klar, wir lernen "Respekt"...

    Zitat

    im Zweifel lieber stehen bleiben und warten

    dünnstes Eis. Kenne keinen, der den Unterschied zwischen "Im Zweifel" und "immer" gut erklärt bekommt. Am Ende steht das Kind, und läuft dann doch vors anfahrende Fz. weil "im Zweifel" verdammt noch mal 100% subjektiv ist!

    Zitat

    lernen parallel, dass man als Lkw-Fahrer eben nicht alles sehen kann.

    ah, jetzt, ja. also immer im Zweifel sein, immer stehen bleiben. aha.

    Zitat

    dass die Spiegel des Lastwagens den Azubi einfach verschlucken.

    immerhin auf dem Foto keine verhängten Spiegel zu erkennen. Bleiben ja noch diverse andere Optionen: Sitzhöhe, Lenkeinschlag, Spiegeleinstellung

    Zitat

    Ich muss also darauf achten, dass ich selbst nicht im toten Winkel stehe. Erst dann darf ich die Straße überqueren.

    aaaah, na bitte, haben Fahrer und Kinder doch etwas voneinander gelernt.

    Kind muss also auf den Toten Winkel achten,

    Fahrer hat gelernt, dass Kind jetzt weiß: lieber stehen bleiben.

    Zitat

    Sie „fassen das Piepen des Lkw und das weiße Licht beim Rückwärtsfahren gar nicht als Warnung auf“, berichtet Martin Jaroczewski.

    Haha, wie doof. Dabei könnte doch bei jedem Piepen und weißen Licht der Einweiser von Neuem erklären: achtung, das könnte jetzt hier gefährlich werden, lieber Fahrer, bleib mal stehen.

    Oh-ach... nee.. halt, das.. äh.. da schau, ein Dreiköpfiger Affe!

    Zitat
    Fahren auf der Fahrbahn halte ich für Kinder hochgradig riskant

    Sprach die "Lehrerin" der Logistik-Azubis. Hurz!

    Zitat

    aber ab zehn Jahren müssen Kinder auf dem Radweg fahren. Solch einen Schutzstreifen auf der Fahrbahn gibt es...

    Radweg. Solch einen Schutzstreifen...

    *stöhn*

    Ich wüsst auch zu gerne, was die Abendblatt-Journalistin

    - erlebt

    - notiert

    - zusammengeschrieben

    hat. Oder wie viel da verholpert, verschüttet oder verrutscht ist von Aktion bis Artikel

    schön, nicht wahr?

    kann man direkt und ohne Umstände einen Geh- und Radweg entbläuen. Und bevor man Die "unsicheren" auf die "Straße zwingt", kann man flugs noch mit "Radverkehr frei" ein "Sicherheitsnetz mit doppeltem Scheinboden" einziehen, ohne sonderlich tätig werden zu müssen. :rolleyes:

    vermutlich wollten sie sagen:

    "die deutschen Behörden konnten das Rennen nicht beenden, ohne befürchten zu müssen, in Regress genommen zu werden"

    darum auch der Rückgriff auf die Gefahrensituation: wenn ... da Orkan wäre oder Hochwasser: hätte man begründen können den Abbruch. Aber bei "nur" punktuellem Ereignis ohne eindeutige Wiederholungsgefahr, dessen Umfahrung möglich war und zeitlich vermutlich begrenzt: joa, eine rechtliche Handhabe, das "Spektakel" zu beenden würde ich da aus dem Bauch heraus auch nicht sehen wollen. :/

    Auch der frühere Ironman-Weltmeister Sebastian Kienle, der als Experte für den NDR im Einsatz war, sagte dem Abendblatt: „Es waren viel zu viele Motorräder auf der Strecke. Das dürfte jedem schon auf den ersten 15 Radkilometern klar gewesen sein.“

    Obwohl der Motorradfahrer nicht hätte überholen dürfen, sei das tödliche Manöver auch durch die enge Strecke provoziert worden. Man müsse nun „Konsequenzen“ aus dem Unglück ziehen.

    stör ich mich zu unrecht an dem "provoziert"?

    Les ich das nur falsch?

    :/

    ich kann mir übrigens sehr gut vorstellen, dass es Wettkampfbesprechung gab mit Begleitfahrzeugführern: nicht auf Gegenspur fahren, weil: Gegenverkehr

    Wie provoziert denn so eine Strecke?

    aber zur Vermeidung von Unfällen wirst du doch nichts dagegen haben, oder? :evil:

    Außerdem gibt es ohne getrennte signalisierung bestimmt auch bald so lustige gestellte Bilde, wie ein 8 Jahre altes Kind mit dem Rad über eine Kreuzung will und ein 40-Tonner rechts abbiegen will :rolleyes:

    Tödlicher Unfall in Hamburg: Lkw überfährt Radfahrer auf der Veddel
    Erneut ist ein Radfahrer von einem Lastwagen erfasst worden. Für den Mann kam im Stadtteil Veddel jede Hilfe zu spät.
    www.abendblatt.de

    hm. ich bin mir sehr sicher, dass das an der Einmündung Veddeler Bogen in den Georgswerder Bogen passiert ist.

    StreetView

    Mapillary

    jeweils mit Blickrichtung auf die Unfallstelle wie beim Abendblatt.

    Obs ein Rechtsabbiegeunfall war? Rotlichtverstoß?

    Radfahren auf der Fahrbahn ist ja qua Blauschild verboten :rolleyes:

    ... was in vielen Fällen dazu führt, dass

    - damit mehr Geld als notwendig ausgegeben wird (Bügel kosten mehr als Findling oder Eichenspaltpfahl)

    - Radverkehr als "Ursache" der "Parkplatzvernichtung" gesehen wird

    - die Stadt sich rühmen kann, irgendwas für den Radverkehr getan zu haben

    Und alles nur, weil man jahrzehntelang Kampfparken auf Grünflächen unwidersprochen geduldet hat

    wow. einfach nur wow.

    schade nur, dass die CDU das nutzen wird, um Klientelpolitik damit zu machen.

    Man wird den Tonfall herunterspielen, entschuldigen.

    Die Grünen werden das Ding hoffentlich schnell als "zur Kenntnis genommen" abhaken. Jede Diskussion ist vertane Zeit.

    Autofahrer übersieht Radfahrerin in Jena
    Diese und weitere Blaulichtmeldungen aus Jena lesen Sie hier.
    www.otz.de

    KFZ-Rechtsabbieger <> Fahrrad geradeaus

    Zitat

    In der Folge kam es zum Zusammenstoß und die Frau kam zu Fall. Dabei verletzte sie sich.

    KFZ <> Person auf Fahrbahn

    Zitat

    Ein 64-jähriger Autofahrer übersah den Einweiser und es [kam] zum Zusammenstoß. Hierbei verletzte sich der 49-Jährige und musste medizinisch versorgt werden.

    KFZ-Linksabbieger <> Moped geradeaus

    Zitat

    Durch den Zusammenstoß kam die Frau zu Fall und das Moped stieß in der Folge gegen einen weiteren Pkw. Die 24-Jährige wurde bei dem Unfall verletzt und musste medizinisch versorgt werden.

    Tja. 2x passiv, 1x aktiv. unabhängig vom Fahrzeug.

    Oder ist da doch mehr als Unvermögen dabei, aktiv- von passiv-Formulierungen unterscheiden zu können? :/

    :huh:

    Artikel dort klingt soweit plausibel...

    In Hinblick auf Ergebnisse der Ermittlungen.

    Hoffentlich nehmen Bußgeldstellen derartiges nicht zum Anlass, die Verfolgung privat übermittelter OWi-Anzeigen nun wieder einzustellen. Jena hatte die Nicht-Bearbeitung jahrelang auch mit "wenn sie Fotos anfertigen, werden sie möglicherweise angegriffen." begründet. :rolleyes:

    Gut, auf der anderen Seite könnte man daraus auch (mehr?) sensibilisierung der Bußgeldstellen zum Thema "notwendige Angaben zu Zeugen auf Anhörungsbogen" ableiten. Gibt bestimmt noch einige Stellen, bei denen der Name des Zeugen auf dem Anhörungsbogen landet oder schon auf einfache Akteneinsicht per Anwalt herausgegeben wird... :|

    Das Ergebnis zeigt, rund 15 Prozent der E-Bikes sind im Schnitt mit 30 bis 32 Kilometern pro Stunde unterwegs

    damit wird nun nicht gesagt, dass alle Pedelecs, oder alle Pedelecs, die bei der MEssung schneller als 25km/h fahren, getuned sind.

    Aber daraus lässt sich sehr wohl schließen, dass ein Teil der Pedelecs getuned sein dürfte.

    Auch aus den Verkäufen von Tuning-Kits lässt sich das schließen. Oder stellt man sich die ungenutzt in eine Art "Trophäenschrank"?