beitreten, eintreten, stimme geben.
Beiträge von DMHH
-
-
Leute, die sehr schlecht sehen, gehören weder hinters lenkrad noch hinter den lenker.
aber gut, spielen wir das durch.
du fährst mit dem Rad. es piept und blinkt. was tust tu?
... genau.
-
schön, wenn die Kinder schon früh erfolgreich lernen, dass buzzwording erfolgreich sein kann auch ganz ohne realen Nutzen des Produkts
is alles drin: KI, Sicherheit, Ultraschallsensoren am Rad.
Was nicht drin ist: zu erklären, wie so ein bullshit die Sicherheit erhöhen soll.
-
und prompt wurde die Kommentarfunktion deaktiviert, aber ausgerechnet 2 Heulbeiträge werden freigeschaltet.
Unverständnis.
-
tjanun.
Gesetzgeber so: Fuß- und Radverkehr zusammen geht eigentlich nicht, ist echt blöd. Aber wenn es doch unbedingt sein muss, dann bitte nur innerhalb bestimmter Grenzen. Aber wie gesagt: das ist nicht gut.
StVBn so: zack, hier, Gehweg + Radverkehr frei, VZ240... immer her damit, bevor das Gesocks auf der Fahrbahn fährt!?!?!
Verkehrswacht jetzt: Fuß- und radverkehr bitte nicht zusammen...
Was hat das für Konsequenzen: keine.
-
vielleicht hat die StVB den Fehler erkannt?
-
hier: https://maengelmelder.jena.de/de/mangel/17691-2025
ist jemand (ich nicht!) der Meinung, dass die angeordneten
falsch wären.
Ich würde ja den Standpunkt vertreten, dass die Nebenfläche jetzt mit einer klarstellenden Beschilderung versehen ist und das farbige Pflaster nur noch "Kunst am Bau" darstellt.
Wie sehr ihr das?
-
ich bin im August in KA
-
und heute mal abgeschickt.
schnell sind die Mitarbeitenden bei der StVB ja.
Sehr geehrter [...]
leider konnten wir Sie auf telefonischen Weg nicht erreichen, um Ihr Anliegen auf kurzem Weg zu klären.
Wie Sie bereits geschrieben haben, ist der Fuß- und Radweg von Rutha nach Zöllnitz mit dem VZ 250 gesperrt, also auch für Radfahrer. Eine Ausnahme wurde hier lediglich für den Busverkehr eingeräumt, um die Schülerbeförderung abzusichern.
Um Begegnungsverkehr zu verhindern wurde aus diesem Grund eine Umleitung für Fußgänger und Radfahrer über Rutha, Ruthaer Weg nach Zöllnitz eingerichtet und auch in beide Richtungen ausgeschildert. Bitte nutzen Sie für den Zeitraum der Sperrung diese Umleitung. Diese ist auch von Jena kommend an der Kreuzung ARAL-Tankstelle ersichtlich. Auch der Radroutenplaner Thüringen weißt sowohl die Sperrung, als auch die Umleitung aus.
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
achso, für den Fußverkehr wurde eine Umleitung eingerichtet. Für den Radverkehr auch. In der Welt der StVB entfalten gelbe Umleitungsschilder wohl automatisch Benutzungsverbote. Ey man.
Na, dann telefonieren wir morgen früh mal kurz und ich lass mir am Telefon erklären, dass
auch für den Fußverkehr und Reiter gilt.
Normalerweise mach ich Mittags meinen Lunchride. Mal gucken, vielleicht mach ich morgen Mittag meinen Lunchwalk.
Seh mich schon in der Zeitung stehen:
"Zwischen Rutha und Zöllnitz kam es am gestrigen Mittwoch zu einem tragischen Unfall, bei dem ein Fußgänger, der den dortigen Weg trotz eindeutiger Beschilderung mit "Verbot für Fahrzeuge aller Art" dennoch benutzt hat, von einem Bus überfahren wurde."
-
E-Mail-Entwurft an die StVB ist schon mehrfach begonnen:
und heute mal abgeschickt. ich hab die Nase voll von den Nasen
ZitatSehr geehrte Damen und Herren,
der Sonderweg südlich der L1077, auf dem man bisher mit dem Rad von Zöllnitz (Böttcher AG) nach Rutha fahren konnte, ist seit einigen Tagen mit VZ.250 gesperrt.
Könnten Sie kurz erläutern,
1. weshalb mit dem Rad dort nicht mehr gefahren werden darf, jedoch weiterhin zu Fuß gegangen werden darf
2. bislang das Reiten dort untersagt - allerdings jetzt erlaubt ist
3. die Durchfahrt mit dem Rad von Rutha nach Zöllnitz untersagt ist, jedoch von Jena kommend auf dem Radweg der Straßenüberführung bis Zöllnitz gefahren werden darf?
In der Gesamtschau erschließt sich die Anordnung in keinster Weise.
Als ich am vergangenen Samstag dort mit dem Rad von der Aral-Tankstelle in Richtung Zöllnitz fuhr, war ich etwas überrascht, dass plötzlich ein Linienbus hinter mir auf dem Geh- und Radweg fuhr. Eine Aufhebung des Geh- und Radweges (VZ.240) und Anordnung von VZ.250 macht aus den o.g. Gründen so keinen Sinn. Als Fußgänger gehe ich am Fahrbahnrand; der Bus darf mich nach StVO nur mit 2m Seitenabstand überholen - also auf dem Abschnitt gar nicht. Auf dem Pferd reitend kann ich auch nicht überholt werden. Vom Begegnungsverkehr noch nicht gesprochen...
Mit freundlichen Grüßen
-
Also nee, das meinst du doch hoffentlich nicht ernst - oder?
StVO §25 Abs 1, Satz 3, 4! Fussverkehr auf Fahrbahn = fast immer Gänsemarsch.
-
so genial ich in KA die Straßenbahnhaltestellen da unten finde - was man oben da hinbaut und hinkliert, ist Grütze.
Es ist für mich nicht verständlich, wieso man solche "Stückellösungen" hinklatscht. Als ob nicht schon in LPh3 klar gewesen ist, dass der Radverkehr hier links abbiegen können soll.
Ich glaub, die Streuscheiben werden noch ausgetauscht
-
Das Teil beschäftigt mich schon seit einer ganzen Weile. Es war die erste Straße, bei der in nach Thüringer Transparenzgesetz mal die VAO anforderte.
und auch bekommen habe.
ZitatVerkehrzeichen
werden auf der rechten Seite angeordnet
Und weil ich in den letzten Monaten dort auf dem Weg angefahren, angeklingelt und angepöbelt wurde, möchte ich das Thema jetzt eigentlich mal angehen.
Anlass wird für mich sein, dass dort nun "Sharrows" auf die Fahrbahn gemalt wurden. Die Stadt Jena gibt Auskunft, dass keine Evaluation vorgenommen wird. Also wird man nicht herausfinden, ob der Anteil der Fahrbahnradler durch die Sharrows zunimmt.
Aber in der Gesamtschau ist das eine neue Situation, so dass ich hier um Neubescheidung bitten werde.
ich hab mir heute mal den Spaß gemacht, für 2h Verkehrsdaten zu erheben.
In der ERA steht der eine Satz drin:
ZitatFür die gemeinsame Führung von Fußgänger und Radverkehr gelten folgende Ausschlusskriterien:
- [...]
Überschreitung der Einsatzgrenzen gemäß dem Bild 15.
Meine Wahrnehmung zur Anzahl der Fußgänger und Radfahrer war immer "mmmh, das passt bestimmt nicht so ganz"
Stellt sich raus: voll daneben gelegen.
Uhrzeit Fußgänger Radfahrer Summe Verhältnis 07:30 - 08:30 235 208 443 0,89 07:45 - 08:45 229 182 411 0,79 08:00 - 09:00 181 160 341 0,88 08:15 - 09:15 166 138 304 0,83 08:30 - 09:30 129 130 259 1,01 08:45 - 09:45 137 100 237 0,73 Und das ist ja nun kaum noch "geringfügig" an den Einsatzgrenzen aus Bild 15 vorbei. Selbst wenn man für den Gehweg eine Breite von 3,00m annimmt, wären das noch immer 100 Verkehrsteilnehmer pro Spitzenstunde. 100! nicht 400. die Skala im Bild geht gar nicht bis 400
ok, fairerweise: die Westbahnhofstraße ist die Verbindungsstraße von der Innenstadt zum ... Westbahnhof. Ein großer Teil der Fußgänger kommt da halt binnen 15min durchgelaufen, wenn ein Zug ankommt. hm. Aber die 208 Radfahrer - das ist ein stetiger Strom.
der Anteil der Fahrbahnradler liegt übrigens bei 10-13%
Schrittgeschwindigkeitsanteil bei 1%. Das sind aber die "Versehrten", die völlig K.O. aussahen oder betagt waren.
Wenn ich die Zahlen sehe, würd ich direkt sagen: Jena macht keine Evaluation - das passt dazu, dass nicht einmal Daten bei Anordnung der VZ. erhoben wurden.
Eigentlich sollte das doch drin sein, die Freigabe aufzuheben.
-
funfact: von oben, von der Aral, darfst du weiterhin auf dem Benutzungspflichtigen Radweg der Straßenbrücke in Richtung Zöllnitz fahren.
OpenStreetMapOpenStreetMap ist eine Karte der Welt, erstellt von Menschen wie dir und frei verwendbar unter einer offenen Lizenz.www.openstreetmap.orgE-Mail-Entwurft an die StVB ist schon mehrfach begonnen:
- warum darf ich mit dem Rad von Jena nach Zöllnitz, aber nicht von Rutha nach Zöllnitz oder von Zöllnitz nach Jena oder Rutha?
- warum darf ich auf dem Weg weiterhin zu Fuß gehen?
- warum darf ich auf dem Weg neuerdings reiten?
Das ist so ein Sauhaufen da...
-
woher hab ich nur gewusst, dass sowas wie "aber die Bremsen sind besser geworden" kommt. Es ging um Masse und (negative) Beschleunigung.
Dann pack halt in einen leichtes Auto mit Masse und Dimension von vor 50 Jahren eine aktuelle Bremsanlage und -steuerung rein.
-
wobei der Bremsweg durchaus auch von der der Masse abhängt.
-
und auch für München geht das Lamentieren über "unzureichende Radwege" in die jährliche Runde vor der Sommerpause
München: Schlechte Bewertung von Radfahrern - "fühlen sich bedrängt, behindert und gefährdet“Die Aggressivität steigt, der Platz wird knapper: In einer Umfrage verpassen die Radler ihrer Stadt eine schlechte Bewertung. Die Gründe.www.sueddeutsche.de -
stimmt, dit is nich Berlin. aber dichte bei. Brannenburg anne Havel. Mit Meterspur!
-
wenn ich an die Regelverstöße der Radfahrer-Fraktion denke: einem Rotlichtverstoß geht doch kein rationaler Bewertungsprozess voraus. Oder mit dem Auto mit 45 in einer 30er-Zone unterwegs sein.
-
wenn man dem Artikel hier folgt:
gibt es ein von zwei Universitäten initiiertes Meldeportal: https://www.regelverstoesse.de/
schau ich mir nachher mal an.
aus dem Artikel aber ein Bonmot https://www.regelverstoesse.de/:
ZitatEher sollen Gefahrenpunkte klar erkannt werden. Denn anzunehmen sei, dass Regelverstöße nur zu einem kleinen Teil auf Unkenntnis oder Rücksichtlosigkeit basierten. Vielmehr seien sie oft „Ergebnis eines mehr oder weniger rationalen Bewertungsprozesses“, wenn „Situationen als gefährlich, uneindeutig oder unzumutbar bewertet werden“.
rationaler Bewertungsprozess