Dachte neue Parkplätze müssten dank FGSV und natürlichem Wachstum jetzt 2,15 m sein.
Den Sicherheitstrennstreifen nicht vergessen
Dachte neue Parkplätze müssten dank FGSV und natürlichem Wachstum jetzt 2,15 m sein.
Den Sicherheitstrennstreifen nicht vergessen
Ullie du solltest nicht vergessen , das die Niederlande auch das dichteste Autobahnnetz in Europa haben
in diesem Fall sei der Unfall jedoch unvermeidbar gewesen.
Nein, es war nicht nachweisbar, das er vermeidbar war. Und im Zweifel für den Angeklagten
ja , der tote Winkel. §56 StVZO: "(1) Kraftfahrzeuge müssen nach Maßgabe der Absätze 2 bis 3 Spiegel oder andere Einrichtungen für indirekte Sicht haben, die so beschaffen und angebracht sind, dass der Fahrzeugführer nach rückwärts, zur Seite und unmittelbar vor dem Fahrzeug – auch beim Mitführen von Anhängern – alle für ihn wesentlichen Verkehrsvorgänge beobachten kann."
D.h Entweder entsprach der LKW nicht den Vorschriften der StVZO und war somit nicht verkehrssicher oder (wahrscheinlicher) der ( Berufskraft-)Fahrer hat die vorhandenen Möglichkeiten nicht oder nicht richtig benutzt.
Wird quasi komplett abgerissen
Das hat Tradition. Da bleibt dann ungefähr soviel erhalten wie nach der Modernisierung 1966 von der originalen Bahn , die 1888 eröffnet wurde.
Gibt es Traktoren, die mehr als 60 km/h schnell fahren?
Zitatliegt das Fahrrad ca. 15min hinter Kreuzung Sievekingsallee
das soll doch 15m heissen ?
Wenn ich gegen einen Laternenpfahl laufe, über eine hochstehende Gehwegplatte stolper oder mich in einer zu engen Umlaufsperre verhedder, ist das kein Verkehrsunfall?!?
So ein Unfall wird nicht in der offiziellen Verkehrsunfallstatistik erfasst Denn § 1 StVUnfStatG lautet :
ZitatÜber Unfälle, bei denen infolge des Fahrverkehrs auf öffentlichen Wegen und Plätzen Personen getötet oder verletzt oder Sachschäden verursacht worden sind, wird laufend eine Bundesstatistik geführt ...
Damit : Kein Fahrverkehr beteiligt -> kein statistisch erfasster Verkehrsunfall
Ich bin gespannt, ob die dann auch das blau-gelbe Material nutzen.
Vermutlich , die Züge gehören meines Wissens ja nicht Metronom sondern der LNVG ( https://www.lnvg.de/spnv/fahrzeuge…r-fahrzeugtypen )
Das Wildschwein hat "gewonnen"
3 zu 1 für den Fahrradverkehr gegen den Fußverkehr?
Vor allem unnötiger,widersprüchlicher und damit verbotener Schilderwald. Insbesondere der Mast hinten mit dem Fahrradstraßenschild. Die 30 km/h Beschränkung ist bereits durch die Fahrradstraße gegeben. Damit ist das 30 km/h Schild + (widersprüchliche) Einschränkung auf 6-22 Uhr + Erklärung "Kindergarten" überflüssig. Das Z240 vor dem Z.237 ist ebenso überflüssig und widersprüchlich.
An einer Stelle sogar mit Parkflächen-Markierung.
Diese Parkflächen-Markierung dürfte rechtswidrig gewesen sein. Da nicht genug Platz für Fußgänger auf dem Gehweg übrigbleibt. Als sie entfernt werden musste wurde hat man vermutlich stattdessen das Z.239 aufgestellt. Für Parken auf der Fahrbahn ist Diese zu schmal. Bei < 4m Breite reicht es niemals für die geforderten 3,05 m Restbreite.
Dem Fahrradverkehr wird mit Haifischzähnen angedeutet, dass er zu warten habe,
Nicht nur mit Haifischzähnen, auf der Rückseite der Z.240 hängen Z.205. Das ist der typischer Kreisverkehr ausserorts, wo Radfahrern verwehrt wird , die Vorfahrt der Kreiselfahrbahn zu benutzen.
Das Bild zum N-TV Bericht dürfte aber nicht aus Berlin sein ( Straßenbahn in Meterspur)
Meine Vermutung für die Unfallursache: Der Fahrer wollte seinen Mitfahrern beweisen das er den Längsten hat. Und hat dabei einen Fahrfehler gemacht
Presseportal hat etwas mehr Info zum Unfall. Damit sollte die Unfallstelle hier sein
Die Fahrbahn nicht zu benutzen schützt nicht davor überfahren zu werden
Ja klar. 700km² Stadtfläche aber nur 584 Schachtdeckel...
Vielleicht 584 Schachtdeckel dieser Bauart ? Die nur auf Geh- oder Radwegen eingebaut wird. Weil sie nicht auf die Belastungen von Fahrbahnen ausgelegt sind.
Das ist die Unfallkreuzung:
[ ] es fehlt an der Rotfärbung im Verlauf des Radweges
[ ] es fehlt an der Rotfärbung der Radwegfurt
[ ] Hä, welche Radwegfurt???
Aber es gibt einen Grünpfeil ( Sogar mit Bedienungsanleitung)
PS: Vermutlich wollte der LKW-Fahrer hier zügig abbiegen um "den Verkehr" nicht zu behindern, der hier innerorts sogar 60 km/h fahren darf
Der Weg ist vermutlich schon zu schmal für den Bio-Bike-Verkehr in beide Richtungen. Und dieser Bio-Bike-Verkehr findet mit einem durchschnittlich deutlich niedrigerem Tempo statt als Pedelec-Verkehr.
Die Physik sagt aber das langsamere Fahrräder aufgrund weniger Stabilisierung durch Kreiselkräfte instabiler sind und mehr Platz brauchen.
Und ein fitter Fahrer kann auch ohne Motor schneller als 25 km/h fahren und müsste nach deiner Logik auch davon entbunden werden, diesen Radweg benutzen zu müssen