Beiträge von Mueck

    - Weichkäse statt Hartkäse

    ? -v Brauche Erläuterung als Hartkäsefan von Käse am Stück, der echt hart genug ist, dass er mit dem Schneideteil gut zu schneiden ist ...

    Mein Versuch, eine PV-Anlage auf dem Dach zu installieren, scheiterte an der Gestaltungssatzung Altstadt, nach der Dächer mit roten Ziegeln gedeckt sein müssen.

    Es gibt inzwischen auch Dachziegel, die wie solche aussehen, aber kleine PV-Anlagen sind. Wurde die Tage erst bei SWR3 im Radio erwähnt, aber ich meine, ich hätte auch schon paar mal Werbung dafür gesehen.

    Sind aber noch vergleichsweise sauteuer, aber womöglich ändert sich das irgendwann.

    Nach meiner Laienmeinung sollte es dann auch kein "Verschnitt"-Problem geben, wo dann Kollektoren um Dachfenster mit viel Drumrum und an Rändern fehlen ...

    Ob die rot genug sind ...

    (die PV-Anlage, nicht die Denkmalschützerin)

    Immer diese voreiligen Festlegungen ... :evil:

    Muss nicht nur Grippe sein, auch im Zusammenhang mit C. hört man das öfters.

    Wem langweilig sein sollte, kann sich den phasenweise sehr guten C.-Faden im velomobilforum.de reinziehen.

    Und auch aus den Medien hört man gelegentlich, dass es solche Probleme nicht nur bei C. gibt, sondern auch bei anderen Infektionen, und dass man mit Sport nach Infektionen aller Art sehr vorsichtig sein soll ...

    Bzgl. verschleppte Grippe mit anschließenden Herzproblemen kenne ich zwei Fälle aus dem Bekanntenkreis, 1x meine Tante, die deswegen wohl auch Jahre zu früh starb, und ein Bekannter mit zeitweise Jahre später starken Herzrhythmusstörungen, die seine Radfahrambitionen einschränk(t?)en ...

    Bin im übrigen auch gerade verschnupft. Diesmal bei den Weihnachtsfeiern, fast alle am gleichen WE, wider Erwarten keine Infektion "mitgenommen", dafür Silvester, aber ich war ja vorgewarnt, der Gastgeber berichtete von leichten Symptomen seit tags zuvor und stellte die Teilnahme frei, lief Silvester meist mit Maske rum, aber wg. Essen&Trinken halt nicht immer.

    Besagter Bekannter, der sich gerade teils um seine betagten Eltern kümmern muss, hat dankend verzichtet, der Rest wollte nicht auf den gemütlichen Spieleabend verzichten ... Bin nur später eingetrudelt, Expositionszeit verringern, aber war wohl nicht genug ...

    Nach einem hier diskutierten Urteil des OLG KA zu einer innerörtlichen Stelle würde ich auch RvL annehmen, aber es gibt wohl auch ein besser passendes, weil außerorts, Urteil aus Bayern mit gleichem Ergebnis ...

    (M.d.E.n. funktioniert der Link zum Urteil in der Disk. evtl. nicht mehr, aber mit den Angaben kann man es ggfs. ergoogeln)

    Die übrigen Menschen, die bislang nicht heimgesucht wurden, dürften sich ja mit hoher Wahrscheinlichkeit an den Feiertagen infizieren.

    Die letzten 3 Jahre wurde das eigentlich vor allen großen Feiertagen (Weihnachten, Ostern) vermutet und davor gewarnt. Als die Zahlen direkt danach das nicht zeigten, hieß es dann, wegen der Feiertage stünden noch viele Meldungen aus, die Zahlen wären noch nicht repräsentativ. Als alle Zahlen hätten da sein müssen, hat man nix mehr davon gehört. Vermutlich gab es nie Feiertagswellen, eher im Gegenteil, was auch nicht wirklich verwunderlich wäre, schließlich sind über diese Feiertage Schulen etc. zu und auch viele Betriebe in Urlaub, somit fallen diese wichtigen Infektionswege weg, was die neuen Infektionswege über die Familien wohl mehr als ausgeglichen hat ...

    Gute Besserung!

    Mir fiel eben noch auf, dass ich dazu noch eine kleine Anekdote nachliefern kann:

    Ist das bei dir eine Frage des Wollens, beim Arztbesuch eine Maske zu tragen?

    und mit 60 könne man sich auch gegen Pneumodingens der meisten Lungenentz. impfen, sagte vor paar Wochen mein Hausarzt, also das auch noch mitgenommen.

    Da in der Praxis bei mir in BW fast nur noch im ÖV eine Maskenpflicht war, hatte ich Masken seit dem 9-Euro-Ticket nur noch in der Fototasche, die ich bei fast allen ÖV-Nutzungen und Radtouren eh mitgenommen hätte wegen Knippsen können oder Transportbehälter für dies und das.

    Nur mit dem Rad schnell zum Arzt zu besagter Impfung habe ich die Tasche oder Gedanken an deren Zusatzinhalt vergessen, weil nicht dran gedacht, dass ich die Fototasche derzeit ja nicht ausschließlich nur zum Knippsen dabei haben sollte ... Mein Hausarzt hat entweder nur wenig Kunden oder ein gutes Terminmanagement, man sieht jedenfalls kaum andere Patienten dort, Sprechstundenhilfe war auch gerade nicht am Platz, dafür lief ich dem Arzt selbst direkt in die Arme und beichtete, der sah das aber nicht so eng und machte einfach schnell die Impfung und ich war wieder raus ...

    In drei Wochen habe ich für ein Rezept wieder die Chance, diesmal wieder an die Fototasche o.ä. zu denken ...

    Bei mir hat die Weihnachts"grippe" eig. "Tradition", schon lange habw ich den Verdacht, dass das mit 3 Vereinsweihnachtsfeiern zusammenhing, die gerne alle 3 zusammen am WE des 2. Advents sind, "Kampf-WE".

    Dieses Jahr immerhin 1 am WE des 1. Advent, nur 2 am 2. Adv.WE, darunter die mit dem potentiell höchsten Infektionsrisiko, daher prophylaktisch 1 Woche "Home-Office" eingeplant und ...

    ... nix.

    Bisher. Dafür 2 leichtere Erkältungen*) in der 1. Jahreshälfte m.E.n. und Jan. o. Feb. 2020 auch paar Tage heftiger, evtl. sogar echte Influenza.

    *) Bei einer fing die Nase just dann an zu laufen, als ich gerade noch einem Bekannten über die Schulter schaute am PC, der dann paar Tage C. hatte, bei mir waren die Tests aber negativ ... Ob ich mir C. mal eingefangen habe, k.A., gemerkt und getestet jedenfalls nix ...

    Habe aber auch genug Impfstoff intus: 4x C., 2x gegen Influenza und mit 60 könne man sich auch gegen Pneumodingens der meisten Lungenentz. impfen, sagte vor paar Wochen mein Hausarzt, also das auch noch mitgenommen.

    Apropos ...

    Wir haben hier in KA eine Tram mit hohem Anteil eigener Gleiskörper.

    In einigen Straßen gab es neben dem Gleiskörper zweispurige Fahrbahnen, die inzwischen oft zu einem Fahrstreifen zzgl. Radfahrstreifen wurden (oder auch als Neubau mit Tram so angelegt wie bei der umgebauten Kriegsstr.).

    Das zieht zwar auch Falschparker magisch an, allerdings ermöglicht das auch das Ausweichen des Kfz-Verkehrs an den Rand, wenn von hinten Rettungsfzg. kommen, sooo viele Radler sind ja nicht immer unterwegs ...

    Protected Bike Lanes gibt's hier noch nicht, aber die wären bzgl. Rettungsdienste doch eher kontraproduktiv, da dann weder Kfz, noch Rettungsdienste im Notfall die Radspuren nutzen könnten?!

    Wenn aber die Kipppunkte überschritten sind, dass sich die weitere Aufheizung von alleine fortsetzt,

    Ich meine, ich erwähnte schon > 1x die Wissenschaftler, die den Kipppunkt bzgl. Permafrost schon in den 70ern überschritten sahen ... Und dort lauern Unmengen noch gebundenen Methans ...

    Das betrifft auch ganz besonders das Flüssiggas (LNG),

    Ist wohl ziemlich flüchtig beim Transport ...

    Nicht ganz so flüchtig wie Wasserstoff, aber immerhin. A propos (grüner, in den Wüsten solar erzeugter) Wasserstoff:

    wo wir gerade dabei sind, Kapazitäten aufzubauen, die weit über dem liegen, was benötigt wird, um den aktuellen Bedarf zu decken und den Ausfall russischer Gasimporte zu kompensieren.

    Ist die Technik wenigstens (Grün-)Wasserstoffkompatibel?

    Ich vermute, dass wir für viele Prozesse weiterhin Brennstoffe wie Wasserstoff o.ä. brauchen zzgl. H2 als Speicher ... Ist aber noch flüchtiger ...

    Genauer steht in der WP "während es einen Arbeitstag lang durchschnittlich tatsächlich etwa 1 PS an Nutzleistung erbringen kann."

    Und in der Quelle:

    "1925 hatten Forscher dann übrigens bei einem Pferderennen gemessen, dass Pferde durchaus bis zu 15 PS leisten können, und theoretische Überlegungen auf der Basis der Leistungsfähigkeit von Pferdemuskeln ergaben sogar eine Höchstleistung von rund 24 PS. Doch diese Leistung können die Tiere allenfalls kurzzeitig erbringen. Ein pfleglich behandeltes Pferd leistet dauerhaft tatsächlich nur ungefähr ein PS."

    Ein 1-PS-Verbrennermotor kann nur 1 PS leisten, auch wenn man ihn mit Fahrerwechsel 24 h betreibt (damit hätte man den 1 PS als durchschnittliche Arbeitsleistung eines Tages wie beim Pferd), auch kurzfristig wären keine 24 PS drin, auch keine 2 PS, vmtl. auch keine 1,x PS im Unterschied zum E-Motor und eben zum Pferd, die beide durchaus mehr an Spitzenleistung abrufen können als im Durchschnitt. Der E-Motor schmort dann irgendwann durch, das Pferd kippt irgendwann tot um, wenn man die 24 PS dauerhaft haben wöllte ... Insofern bleiben 24-PS-Motor und 24-PS-Spitzenpferdeleistung unvergleichbar, weil das 24-PS-Motor kriegt das hin, wenn man will (wegen Staus wohl besser auf einem Testring ...)

    - Müssen/Dürfen Elektroroller dort fahren? Da diese auf Radwegen fahren müssen, machen es fast alle, ist vermutlich aber falsch?

    Nicht nur vermutlich

    - Kann die Schrittgeschwindigkeit durch Schilder überschrieben werden? Nehmen wir mal es kommt ein [Zeichen 274-56] oder auch 30 (welches natürlich für die Fahrbahn gedacht ist), gilt dies auch auf dem [Zeichen 239] [Zusatzzeichen 1022-10] ?

    Die Frage habe ich mich und im VP auch anderen gestellt, nachdem die "Autofahrer für Deutschland" im hiesigen Gemeinderat beantragten, in einer Fuzo bzw. in einem vbB "für die Radfahrer" ein Tempolimit von 10 km/h aufzustellen, was ja mehr als die impliziten 7 ist, je nach Gericht ...

    - Leider gibt es das hier nun auch schon an einer Stelle, die Kombination von [Zeichen 239] [Zusatzzeichen 1022-10] und [Zeichen 254] . Gibt es eine Vorschrift gegen die diese Kombination verstößt?

    Da es noch nicht mal zu einem [Zeichen 240] reicht, könnte man das [Zeichen 254] vmtl. einfacher wegklagen als ein [Zeichen 240].

    Bis zum Erfolg dieser Klage ist man aber gekniffen und fährt da besser gegen das Umfallen bei niedriger Gschwindigkeit mit einem dreispurigen Rad ... ;)

    Aber ist eben immer noch: StVO. Richtet sich an alle, die am Straßenverkehr teilnehmen.

    Die VwV-StVO - auch hinlänglich bekannt - richtet sich an die anordnenden Stellen, vulgo (Straßenverkehrs-)Behörden.

    Frage:

    Wo steht auf dieser Achse der VzKat?

    Im Abseits ... ;)
    Föllig irrelefant für den Verkehrsteilnehmer als Endanwender, es sei denn, er klagt gegen Schilder weil sie nicht existent sind im VzKat oder sowas exotisches vielleicht ...

    in der Gruppe der Zusatzzeichen mit 1022-x tauchen neben dem 1022-10 (Radverkehr frei) u.A. auch die ZZ auf:

    Die Zusatzzeichen sind ja nicht nur für den Fall des Gehwegs definiert worden

    Die Gruppe 1022 heißt: "Einspurige Fahrzeuge frei"

    Die Überschrift ist noch irrelevanter. Es gilt die Definition in § 39 (7) StVO: "Radverkehr" in Verbindung mit der StVZO, wo Fahrräder seit noch nicht so langer Zeit definiert sind, demnach sind auch mehrspurige Fahrräder ebensolche

    darf mit einem 2-spurigen Fahrrad (z.B. Babboe, [Liege-]-Trike) nicht auf freigegebenen Gehwegen gefahren werden?

    Nur Segways sind zweispurig, Autos nahezu zweispurig, Trikes sind dreispurig, merkt man bei der Schlaglochsuche ... ;)
    Nach obigem aus § 39: Ja

    dürfen 2-spurige Lastenräder nicht mehr auf den gesondert gekennzeichneten Flächen (1022-17) abgestellt werden?

    Auch da ist nur die Def. in § 39 relevant, die nix zur Spurenzahl sagt.

    werden ein "normales Fahrrad" und ein 2-spurigen Anhänger zu einem Fahrzeug und ist dieses dann noch ein einspuriges Fz? (siehe 1.)

    Das zieht im Schnee vmtl. sogar 4 Spuren ;)

    2) Der überholende Radfahrer dürfte somit verbotenerweise die durchgezogene Linie überfahren haben.

    Damit diese Schandtaten endlich aufhören, brauchen wir unbedingt protected bike lanes!!!!111elf!!

    Unter Beachtung von § 10 im übrigen nicht völlig verboten ... Nur für das Wiederauffahren finde ich in der StVO keine legale Basis, will ja nicht parken ... *flöt*