Ok, ich pflege meine Vorurteile: Wer sich derart darstellt, braucht mir von Verkehrspolitik nix mehr erzählen. Richtig, Herr Bellberg? Der hält meine Haltung für Sozialneid, und ich halte seine für mühsam verschleierte Primitivität, das findet nicht zusammen.
Beiträge von Peter Viehrig
-
-
Was Verschleiß angeht. Im regenreichen Jahr 2017 dürfte ich so 7500km auf der blauen Sau, meinem Alltagsrad, gesessen haben.
Gebraucht habe ich: 5 Ketten, Marke Shimano billig. 1,5 Zahnkränze. 1 Kettenblatt. 60 ml Dynamic Kettenöl. Einmal Schaltzughülle.
In Geld ausgedrückt sind das so um die 130,- Euro.Bei durchaus vergleichbarer Fahrleistung, nämlich ca. 6300km auf dem Alltagsrad mit Nabenschaltung und Kettenkasten: Einmal Kette etwas nachspannen, zweimal nachölen, Stahlritzel und Stahlkettenblatt sind ohne sichtbare Verschleißspuren. Wenn ich alles einschließlich der Nabenschaltung anteilig auf die Jahre umzulegen versuche, sind das ca. 20 Euro p.a.
-
Wer Kettenschaltung bevorzugt, soll halt eine nehmen, sie hat ja auch Vorteile...
Der Verschleiß einer Nabenschaltung ist deshalb erheblich geringer, weil die Schaltvorgänge nach innen, in eine vor Witterungseinflüssen und Dreck geschützte "Kapsel" verlegt sind, die Kette keine Schaltungsvorgänge mehr absolvieren und deshalb auch keine Querbelastung ertragen muß. Ein Kettenspanner läßt sich im übrigen auch an einer Nabenschaltung nachrüsten, wenn man auf einen Kettenkasten keinen Wert legt (was ich bevorzuge, weil ein solcher auch die Kette selbst vor Dreck und Nässe schützt und den Verschleiß nochmal signifikant senkt).
-
Ich müsste auch demnächst mal wieder ein Glied aus der Kette ausbauen. Nabenschaltung...
Glaube mein nächstes Rad hat dann mal wieder Kettenschaltung.
Dir ist schon klar, daß der Verschleiß dann um Potenzen größer wäre?
-
Die Kopfhörer sind selbstverständlich bei moderater Lautstärke ebenfalls für Radfahrer im Straßenverkehr zulässig, wenn auch weniger sinnvoll.
-
Daß Links nun wieder im eigenen Tab/Fenster öffnen, nehme ich mit Freude zur Kenntnis. Nicht, daß hier der Eindruck entsteht, das bliebe unbemerkt...
-
https://rad-spannerei.de/2018/01/04/erg…hlstellen-2017/
Zehn der siebzehn Fahrradzählstellen arbeiten bereits seit mindestens Anfang 2016. In der folgenden Übersicht sind die Gesamtzahlen der registrierten Radfahrer in den Jahren 2016 und 2017 aufgeführt. Die Prozentangabe hinter dem Jahr 2017 zeigt die prozentuale Veränderung zum Jahr 2016 an.
Oberbaumbrücke
2016: 3.368.505
2017: 3.234.071 = 96,00 %
Jannowitzbrücke
2016: 2.805.433
2017: 2.656.222 = 94,68 %
Yorkstraße
2016: 1.673.243
2017: 1.626.008 = 97,17 %
Invalidenstraße
2016: 1.267.386
2017: 1.227.897 = 96,20 %
Momumentenstraße
2016: 1.288.107
2017: 1.146.112 = 88,97 %
Paul-und-Paula-Uferweg
2016: 1.094.086
2017: 1.070.484 = 97,84 %
Schwedter Steg
2016: 738.818
2017: 698.826 = 94,58 %
Prinzregentenstraße
2016: 433.617
2017: 421.674 = 97,24 %
Markstraße
2016: 341.118
2017: 357.853 = 104,90 %
Alberichstraße
2016: 177.336
2017: 169.596 = 95,63 %
...
Der Methusalem unter den automatischen Messstellen befindet sich am Schwedter Steg, einer Fußgänger- und Fahrradbrücke über das Gleisgewirr der S-, Regional- und Fernbahnen östlich des Bahnhofs Gesundbrunnen. Der Radverkehr wird an dieser Stelle schon seit April 2012 gemessen. Hier die Zahlen von 2013 bis 2017. Die Prozentangaben beziehen sich auf das Jahr 2015, in dem die meisten Radfahrer gezählt wurden. Im vergangenen Jahr wurden am Schwedter Steg 60.000 Radfahrer weniger gezählt, ein Rückgang von gut 8 % gegenüber 2015.
Schwedter Steg
2013: 642.252 = 82,09 %
2014: 756.840 = 99,53 %
2015: 760.377 = 100,00 %
2016: 738.818 = 97,16 %
2017: 696.826 = 91,64 %
Ich finde die Entwicklung derart auffallend analog zu Hamburg, daß ich die "Großwetterlage" nun doch wieder für einen entscheidenden Faktor der parallelen Stagnation halte. Politisch und/oder technisch ist mir nichts erinnerlich, was diesen auffallenden Gleichklang erklären könnte.
-
Normalerweise würde ich das folgende ja in die Youtube-Highlights einstellen, aber angesichts des Vortrags zuvor... Man kann sich dem Thema auch künstlerisch und humorvoll nähern, und da es die letzte Woche des Jahres ist, stelle ich das als Kontrapunkt zu oben hier noch dazu:
Marc Uwe Kling: Moralische ImplikationenExterner Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Kontext? Wessen Links laufen inwiefern wo ins Leere? Und was hat das mit dem Braunbuch zu tun?
-
Das ist zwar schon etwas älter...
Martin Randelhoff: Vortrag auf dem Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e.V. Symposium 2017 in Berlin:
Zukunftsszenarien für das automatisierte Fahren in der Stadt – Chancen und Risiken für den Radverkehr
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Naja, doppelt hält besser...
-
Viel Spaß in Leipzig! Soweit möglich verfolge ich einen der Live-Streams.
-
Ich weiß, mehrere Wege führen nach Rom. Daran zu denken, das ist der Punkt. Vergißt man das, landet man bei der Rückkehr nicht zuverlässig am Ausgangspunkt im Thread. Und da es vermutlich eine Kleinigkeit ist, dieses Attribut wieder automatisch setzen zu lassen, rege ich es halt an.
-
(Man nehme einen Spezi, der mit seinem NICHT dem Betriebsvermögen zugeordneten Pkw 80.000 km jährlich abreißt - 24.000 Euro pauschale Betriebsausgaben mit bis zu 11.394 Euro Nachlass bei Einkommensteuer und Soli -, während man sich damit brüstet, dass die Karre nur 7 Liter Diesel auf 100 km verbraucht und alles andere als »Sowieso«-Kosten betrachtet.)
Schönes Bild, hakt aber leider ein bißchen. Wenn die betriebliche Nutzung 50% erreicht bzw. überschreitet, wird die Karre notwendiges Betriebsvermögen, womit die 1%-Regelung zur Versteuerung der Privatnutzung greift, wenn er kein genaues Fahrtenbuch führt (aus der Praxis: Das schaffen die wenigsten). Wenn er behauptet, das Fahrzeug sei zu mehr als 50% privat genutzt, müßte er im genannten Beispiel mehr als 80.000km nochmal privat abreißen. Wann soll das stattgefunden haben? Wann arbeitet der dann? usw.
-
Bis zur Umstellung auf die neue Version der Forensoftware war es übrigens so, daß Links "nach draußen" in einem neuen Tab bzw. Fenster geöffnet wurden (Attribut target="_blank"), das fand ich recht sinnvoll. Ich weiß, das kann ich auch mit einem Rechtsklick auf den jeweiligen Link erreichen, aber das vergesse ich gelegentlich dann doch.
Danke für meinen alten Avatar und überhaupt die Mühe, die Du Dir bereitest. Bei all meiner Nörgelei sei auch mal gesagt, daß ich für das Forum und Deine investierte Arbeit hier sehr dankbar bin.
-
Ich finde den "ersten ungelesenen Beitrag anzeigen"-Button nicht. Ubd ich werde mittenin Threads geworfen, die ich aber schon gelesen habe.
Der gespeicherte "Lesestand" eines jeden registrierten Nutzers ist veraltet, was wohl damit zusammenhängt:
Das hingegen liegt meines Erachtens nur daran, dass ich die so genannten „Anzeigen“ nicht aktualisiert habe — das durchzurechnen dauert leider auch bei einem so kleinem Forum recht lange, insofern ist die momentane Anzeige auf der Startseite nicht sinnvoll.
Man muß sich einmal neu durch die Threads "durchklicken", anschließend funktioniert das wieder über Dashboard --> Ungelesene Themen.
-
Und noch etwas: Rot ist eine Signal- bzw. Warnfarbe, sollte also nur für jene Links, die auf wirklich wichtige, also elementare Informationen oder Warnungen verweisen, zum Einsatz kommen. Grundsätzlich, wenn sie schon nicht in Blau, wie allgemein gebräuchlich, gehalten werden, sollte eine weniger aufdringliche Farbe gewählt werden.
-
Der im Dashboard befindliche Bereich "Ungelesene Themen" sollte wie bisher, zumindest für jene, die eingeloggt sind, über dem Bereich "Letzte Aktivitäten" angeordnet sein, um direkt, ohne weitere Scrollerei oder Klickerei, zum jeweils ersten ungelesenen Beitrag eines Threads springen zu können.
-
Die Formatierung in den Fließtexten des Lexikons scheint hinüber zu sein. Des weiteren zeigt das Dashboard unter "Letzte Aktivitäten" nicht die letzten Aktivitäten, sondern anscheinend eine, von einem vermeintlich besserwissenden Algorithmus gesteuerte, Auswahl von Beiträgen der letzten Woche. Das finde ich jetzt .. ähm .. weniger gelungen. Und schließlich, auch im Dashboard, sind im eingeloggten Zustand die noch ungelesenen Beiträge unter dieser algorithmischen Auswahl angeordnet, was das Dashboard als Ausgangspunkt, um in die aktualisierten Themen zu springen, fast schon unbrauchbar macht, da nun völlig unnötige Scrollerei oder Klickerei durch das Menü erforderlich ist.
Ansonsten ist mir die optische Anmutung insgesamt zu modern und flach, aber ich werde mich schon daran gewöhnen, darauf kommt es ja hier auch weniger an.
PS: Und meinen Avatar hätte ich gern wieder eckig
-
Paßt ein bißchen auch dorthin: Hamburg: Fahrradstadt ist abgesagt
Nur selten werden die heutigen Möglichkeiten einer datenbasierten Verkehrsplanung angewandt. Mittlerweile können durch die Nutzung von GPS-Daten insbesondere Rückschlüsse für das Nebennetz getroffen werden, welches mit den herkömmlichen Erhebungsverfahren bislang nur unvollständig erfasst wird. Radverkehrsstärken werden heutzutage häufig nur punktuell manuell erfasst, d.h. es wird vor Ort an einzelnen Tagen gezählt, oder an fest installierten Radverkehrszählstellen automatisch erhoben. Aufgrund der geringen Anzahl der Erhebungspunkte lassen sich hieraus jedoch nur eingeschränkte Rückschlüsse für das gesamte Stadtgebiet ziehen.