Beiträge von Peter Viehrig

    An der Stelle ist so ziemlich alles falsch, was falsch sein kann: Großer Kurvenradius zur Vermeidung der Schrittgeschwindigkeit, getrennte und zudem uneinheitliche Signalisierung (Mittelinsel zeigt früher Rot) für Radweg und Fahrbahn, hingegen keine separate Signalisierung für Rechtsabbieger, weit abgesetzte Furt, was es für Fahrbahnnutzer unvorhersehbar macht, zu erkennen, ob der Radverkehr der Hauptstraße folgt oder nicht, zum nächsten, weil die rechtsabbiegenden Fahrbahnnutzer, die bereits einbiegen, insbesondere in ihren LKW-Spiegeln nichts mehr erkennen können außer der eigenen LKW-Plane, und schließlich, weil viele Kfz-Lenker an der weit abgesetzten Furt bereits wieder beschleunigen werden. Ob eine Markierung an einer Furt eines gemeinsamen Rad- und Gehwegs überhaupt zulässig oder gar vorgeschrieben ist, entzieht sich meiner Kenntnis.

    Ganz klassisch: Radweg + Holland-Design = Todesrisiko

    https://www.google.com/maps/@53.5248655,9.998832,3a,75y,316.56h,87.58t/data=!3m6!1e1!3m4!1s757m9YkDx83emVmRLWEyVA!2e0!7i16384!8i8192?hl=de&coh=205409&entry=ttu

    Ja, der Umstand, dass Du mich nach Belegen fragst.

    Der Umstand, daß ich Dich nach Belegen frage, belegt, daß hier im Forum die große Mehrheit perfekt ist? Oder belegt der, daß das Phänomen "unter Radfahrern weitgehend unbekannt" ist? Oder beides?

    Sonst werden hier im Forum nie Belege benötigt. Also ist wohl anzunehmen, dass alles richtig ist.

    Natürlich ist alles richtig, daß hast Du ja anhand Deiner Belege - daß ich Dich nach Belegen frage - festgestellt, muß also stimmen. Warum zweifelst Du an Deiner Feststellung und machst nun eine Annahme daraus?

    Nachtrag: Danke für Deine wertvollen Beiträge hier. Die bringen den Diskussionsfaden zur außerörtlichen Radwegbenutzungspflicht entscheidend voran.

    Also ich wüßte schon gerne, worin die Trollerei besteht.

    Dazu müßte ich das wieder freischalten, was ich nicht tun werde. Wenn Du in Deinen Einstellungen die E-Mail-Benachrichtigungen aktiviert hast, kannst Du das dort noch nachlesen, weil Du zitiert wurdest. Andernfalls halt nicht. Du hast nix versäumt, weil es Trollerei war.

    Ich bin da zumindest 9 Jahre lang täglich zur Schule gefahren.

    Die Degradierung ins Abseits ist Dir also von Kindesbeinen an in Fleisch und Blut übergegangen.

    Soooo schlecht war das nicht.

    Ähm, doch.

    Dort sind viele Pkw, viele Radler und wenige Fußgänger unterwegs, insofern wirkt die Raumaufteilung nun etwas schief.

    Natürlich sind da kaum Fußgänger unterwegs, denn jeder Weg zu Fuß mit mehr als einer beteiligten Person (und sei es nur der eigene Spitz) wurde dort bisher zum Spießrutenlauf. Und wenn man mal die unverschämterweise immer noch möglichen Hochbordradler außer Acht läßt, ist die Raumaufteilung nun erstmals seit vielleicht 80 Jahren weniger schief. Daß Du das als "schief" empfindest, wenn Fußverkehr auch mit Kinderwagen nebeneinander laufen kann, läßt tief blicken. Das wird noch einiges an (Kopf-) Arbeit für Dich. Und schlimmer geht immer und ist daher kein Maßstab.

    Straubing, Schanzlweg

    Ich habe mir mal diese Trümmerlandschaft angesehen. Da ist kein Platz für einen Hochbordradweg, auch ohne Benutzungszwang. Die Radfahrer vom Hochbord herunterzuholen, ist schlicht die Umsetzung geltenden Rechts. Und um Mißverständnissen vorzubeugen, hat man benutzungspflichtfreie Straßenmalerei aufgebracht. Das ist billiger, als alle Gehwege neu mit einheitlicher Oberfläche auszustatten, um eine Mißdeutung als Radweg auszuschließen. Dadurch ist der Radweg aber de jure noch da, denn "baulich angelegt" bleibt das ja als Radweg interpretierbar, die Nutzung des Hochbords durch den Radverkehr also weiterhin legal möglich. Was ich dort grundsätzlich für eine Sauerei halte. Nach Streetview zu urteilen, wird die Asphaltmalerei vom Radverkehr angenommen, was immer noch schlecht, aber besser als vorher ist.

    Nachtrag: Link zu Streetview:

    Google Maps
    Mit Google Maps lokale Anbieter suchen, Karten anzeigen und Routenpläne abrufen.
    www.google.com

    Da ich den Ausflug ins Off-Topic verursacht habe, will ich versuchen, wieder zum Topic zurückzuführen.

    Irgendwie muss die Linie ja unter die Ämter gebraucht werden.

    Ich denke, daß es für diese Linie keine Maßnahmen "von oben" braucht, weil Radverkehrsfeindlichkeit grundsätzlich noch immer mehrheitsfähig ist. Und mit Fahrradfreunden wie dem ADFC kann man Radverkehrsfeindlichkeit als Förderung des Radverkehrs verkaufen.

    Irgendwie muss die Linie ja unter die Ämter gebraucht werden.

    Nö, das muß es nicht, schon gar nicht in Bayern. Radfahrer sind links, grün und versifft, wollen Dir das Auto stehlen und Dich im Winter frieren lassen, um Öl zu sparen. Und dann stellen die Dir noch ein strahlendes Windrad in den Garten, damit Du Krebs bekommst. Das weiß doch nun wirklich jeder.

    Das begreift also jeder CSU-abhängige Verwaltungsangestellte auch ohne Schulung. Der hat ja auch ein Auto und ein Haus. Oder möchte das und spart schon dafür.

    Ist das falsch?

    Ja.

    In der praktischen Auslegung von StVO und VwV, BayStrWG erlebe ich, dass im Rahmen von Verkehrsschauen jegliche Veränderung daran scheitert, dass es Zeitverzug (langsamer fahren) für den wichtigen Teil des Verkehrs bedeuten würde, also die Leichtigkeit beeinträchtigt wäre. Zumindest in Bayern ist ganz klar, welcher Verkehr wichtig ist und welcher nicht.

    Dann ist die Auslegung falsch. Und das ist natürlich beabsichtigte Politik. Sicherheit ist mindestens gleichgewichtig, eigentlich höherstehend. Fast jeder Radweg ist damit allenfalls als lediglich fakultatives Angebot zulässig, denn in Sachen Sicherheit verliert er nahezu immer. Hinzu kommt, daß eine Beschränkung des fließenden Verkehrs (auch des Radverkehrs durch Benutzungspflichten) sachlich begründbar und begründet sein muß. Anhand einer solchen Linie hat die Auslegung der diversen Verwaltungsvorschriften zu erfolgen.

    Das tut sie nur fast nie, das weiß ich auch.

    Kann es sein, dass auch ADFC und andere Gruppierungen die StVO-Situation und die Pferdefüße ebenso nicht kennen wie der Rest der Bevölkerung?

    Nein, das kann nicht sein. Die Abschwächung des §45 StVO, der ein wichtiges Instrument war und zum Teil trotzdem noch immer ist, um wirksam gegen die Benutzungspflichten bei außerörtlichen Radverkehrsanlagen vorgehen zu können, geht ganz wesentlich auf Storcks Einfluß zurück. Er ist stolz darauf. Alle bisherigen Nachkömmlinge sind dieser Linie treu geblieben und arbeiten weiterhin daran, die Möglichkeiten, um gegen benutzungspflichtige RVAen vorzugehen, zu beschneiden. Das ist Absicht, das sind keine Dummköpfe.

    Das Kredo: Hauptsache Radweg. Sachargumente zählen nicht.

    Die Situation bei den diversen Radentscheiden ist im Grunde gleich. Bei einigen dieser "Initiativen" halte ich abgrundtiefen Kenntnismangel im Gegensatz zum ADFC aber für plausibel.

    Ich meinte den Artikel, den Fahrbahnradler hier eingestellt hat:

    munchengladbach
    17. Juni 2015 um 20:05

    Kurz: StVO und zugehörige VwV sind zu diesem Thema kompliziert, ich möchte sagen zu kompliziert und haben den Großteil der Verkehrsteilnehmer abgehängt.

    Das ist die eine Seite der Medaille. Die andere ist aber, daß die Leute kaum noch Gelegenheit haben, es gescheit zu lernen. Die StVO ist offensichtlich kein Lehrstoff in der Schule und in den Fahrschulen lernen sie sie auch nicht bzw. nur den Teil, der halt für die Führung des jeweiligen Kraftfahrzeugs relevant ist, und auch das eher nur schlecht.
    Die ÖR kommen ihrer Aufklärungs- und Informationspflicht nur noch rudimentär nach, den 7. Sinn gibt es nicht mehr.
    Sich Informationen selbständig zu beschaffen, die Quellen abzuwägen und deren Qualität zu beurteilen, lernt auch niemand. Entweder man hat also ein entsprechendes soziales Umfeld, das das vermittelt - was grundsätzlich auch der Lehrkörper an Bildungseinrichtungen sein könnte, aber nur selten ist - , oder man hat gute Chancen, beispielsweise so ein Nazi-Drops zu werden.

    Wie kommt man diesem Problem bei? Eigentlich doch nur durch eine umfassende StVO-Reform, die wohl in irgendeiner Art und Weise den Vz 24x die Benutzungspflicht nehmen müsste und ein weiteres (Zusatz-)Schild erfindet. Was zumindest temporär Kleinkrieg auf den Bundesstraßen auslösen dürfte.

    Was tun?

    Eine StVO-Reform wäre sicher eine Option. Angesichts des gegenwärtigen politischen Umfeldes und der gesellschaftlichen Stimmungslage setze ich aber nicht darauf. Da auch die gegenwärtig vorhandenen organisierten Gruppen und Vereine diesem Ziel aktiv entgegenarbeiten, insbesondere der ADFC, aber auch die wesentlichen anderen sowie die diversen "Radentscheide", bleibt nur der Widerstand des Einzelnen im Kleinen durch aktive Wahrnehmung eigener Rechte im Straßenverkehr bis hin zu Klageverfahren, wenn man sich das denn leisten kann und will.

    Hoffnung für das Große und Ganze habe ich keine. Und wenn, erscheinen auch mir andere Baustellen in der Großwetterlage dann doch dringender.

    Und wie löst Du den Konflikt zwischen der radelnden Familie, die mit 10 km/h auf der rechten Hälfte der Fahrbahn entlangeiert (ich hab Kinder, die dem Gehwegalter entwachsen sind, ich weiß wovon ich rede) und dem mit zHG 100 ankommenden Pkw?

    Einer der recht seltenen Fälle, bei denen ich mit Ullie mitgehe, die zulässige Höchstgeschwindigkeit außerorts für alles jenseits der Autobahnen auf 80 oder auch 70 senken. Und damit müssen sie dann umgehen lernen. Oder in den Bus steigen. Als Fahrzeugführer ist der Umgang mit anderen Verkehrsteilnehmern stinknormaler Alltag. Ein Fahrzeug zu führen, geht mit Verantwortung einher, für sich und andere. Wo lernt man das frühzeitig besser als auf dem Rad auf der Fahrbahn?

    EDIT: eine Edit-Funktion wäre hier wirklich gut.

    Die gibt es. Ich weiß jedoch nicht, wie man sie am Mobilgerät aufruft, vielleicht muß man sich da durch irgendein Menü hangeln. Via Desktop befindet sich der entsprechende Button "Bearbeiten" direkt unter dem eigenen Beitrag.

    Wodurch ist denn beides gekennzeichnet? Wo sind Deiner Meinung nach Rollstühle, wo Handbikes, wo Kinderfahrräder zu verorten?

    Rollstühle sind zumeist als eine Art Ersatz für den Fußverkehr gedacht. Entsprechend Gehweg. Handbikes sind zumeist als Ersatz für den Radverkehr gedacht, also Fahrbahn. Kinderfahrräder, sofern die Kinder das entsprechende Alter haben, die Verkehrsregeln beherrschen und die Fahrzeuge die Voraussetzungen der StVZO erfüllen, gehören ebenfalls auf die Fahrbahn. Andernfalls, je nachdem, Gehweg oder gar nicht.

    Nein, da es sich um einen eigenständigen Verkehrsweg handelt.

    Das verstehe ich nicht. Der benutzungspflichtige Geh- und Radweg endet, ein reiner Gehweg ohne Radverkehrsfreigabe beginnt mit der Prof.-Schott-Straße. Genau hier:

    Google Maps
    Find local businesses, view maps and get driving directions in Google Maps.
    www.google.de

    Du scheinst eine gewisse Missgunst gegenüber anderen VT zu haben. Fußgänger stehen im Weg, Pkw sind privilegiert, auch wenn sie es objektiv gar nicht sind. Die Fahrradfahrer sind die Guten, nicht wahr?

    Fußverkehr wird von mir privilegiert. Und zwar dahingehend, daß er vom Fahrverkehr verschont bleibt. Kinder können spielen, Hunde an der Leine querlaufen oder auch spielen, Alte können bummeln und schwatzen, Philanthropen können in den Himmel starren, Hagestolze auf Frauenhintern etc. Dies alles, ohne, daß ein Mountainbiker sie beiseite klingelt, denn Fahrradfahrer haben natürlich einen ziemlich gleichen Anteil an Arschgeigen. Nenne das Mißgunst, wenn Du magst. Insofern richtig: Nicht wahr.