Es wäre sicherlich nicht hilfreich, wenn plötzlich Radfahrer mit Warnblinklicht durch die Gegend fahren würden.
Wieso? Das Verbot von festmontierten Blinkern an Fahrrädern halte ich für eine der beklopptesten Regelungen überhaupt. Wenn etwas eher unsicheren und älteren Radlern helfen würde, dann ist das die Möglichkeit, vor dem Abbiegevorgang und währenddessen ganz legal dauerhaft beide Hände am Lenker zu haben.
Solange das fakultativ bleibt jedenfalls.
Da kann man vielleicht noch ein paar Mindestvoraussetzungen festzurren, die solche Blinker erfüllen müssen (Mindestabstand von der Mittelachse, Mindestgröße, Blinkfrequenz etc.).
Warum darf da kein 15W-Scheinwerfer vorne dran, wenn die Beine via Dynamo oder der Akku das hergeben? Warum kein Fernlicht? Das ist alles einfach Unsinn. Man kann für solche ja einen Lichttest vorschreiben, wenn soviel Angst besteht. Aber diese deutsche Verboteritis betreffend der Beleuchtung an Fahrrädern nervt einfach ungeheuer.
(Fehlendes Fernlicht war für mich übrigens der ausschlaggebende Grund, auf einen nicht zugelassenen Scheinwerfer umzusteigen, der das nun hat. Der Lichtkegel des Abblendlichts ist nun auch noch besser, homogener, breiter und gleichzeitig blendfreier als bei jedem zugelassenen Scheinwerfer, zumindest blendfreier als die ohne Glühobst oder Karbid.)