Beiträge von Autogenix

    Was heißt ohne Ergebnis??

    Da steht ganz eindeutig, dass Meldungen nur dann bearbeitet werden, wenn sie Einzelfälle sind. Und auch dann nur wenn die Bußgeldstelle Lust hat, einen Anspruch gibt es nicht.

    Wenn Personen mehrere, oder noch schlimmer, regelmäßig Verkehrsverstöße melden, dann wird davon ausgegangen, dass die Persönliche Betroffenheit fehlt. Wenn also jemand zum Beispiel Weg-li benutzt, macht er sich unzulässigerweise die Verkehrsüberwachung zu eigenen.

    Kurze Übersetzung: Alles, was nach Arbeit aussieht wird ignoriert aus Eigenschutz.

    Und es ist "illegaler" eine Ordnungswidrigkeit melden, als diese zu begehen.

    Ah, danke für den Hinweis, ich erinnere mich :) und wollte schon längst mal geschaut haben, ob das Urteil veröffentlicht wurde. Das meines Erachtens Interessante steht in Randnummer 34. Wobei ich mich frage, was sich die Kammer unter "In jedem Fall bliebe noch die Möglichkeit einer vollständigen Beseitigung des Radwegs." denn genau so vorstellt. Ich denke nicht, dass da viele Radfahrende auf die Fahrbahn wollen?

    Nichts würde die Luftfilter wahrscheinlich schneller verschwinden lassen, als Autofahrer, die sich über Radler beschweren, die auf der Fahrbahn fahren.

    An und für sich gehören Fahrradampeln auf eine bestimmte Höhe, und sollten immer die gleiche Größe haben, damit man diese gleich zuordnen kann. Bei uns München gibts kleine Fahrradampeln etwa auf Lenkerhöhe, dann vor der Kreuzung, weiß nicht mehr wo das war, aber in irgendwo (?Frankfurt?) gabs mal eine normale Ampel (also wie Auto, auch so hoch augfgehängt) mit Fahrradstreuscheiben, aber auf der gegenüberliegenden Seite der Kreuzung, dann gibts Kombistreuscheiben, mal 3 Farben, dann nur Rot/Grün. Völlig wild, macht man doch für den KFZ-Verkehr auch nicht.

    Der Grund dürfte wohl meistens Kostenoptimierung sein

    Nebenbei sind Kombi-Streuscheiben doch oft gar nicht mehr richtig zu erkennen, wenn die zu kreuzende Straße mehrspurig ist.

    Nach dem Wortlaut der VwV-StVO ist sogar eine Radwegfurt eine Radverkehrsführung. :)

    VwV-StVO zu §9, Rn 3

    Als Radverkehrsführung über Kreuzungen und Einmündungen hinweg dienen markierte Radwegefurten.

    Ich würde genau umgekehrt sagen, ohne Furten keine Radverkehrsführung.

    Also zum Beispiel die allseits geliebten kleinen [Zeichen 205] an Kreisverkehren. Ohne Furt und mit dem Schild gibt es eben keine Radverkehrsführung, der Radweg ist beendet. Und fängt erst wieder auf der andere Seite an mit [Zeichen 240][Zeichen 241-30][Zeichen 237]

    das ist einerseits schön, weil der momentane Zustand aus einem buckeligen Hochbordradweg auf der westlichen Seite…

    Dein erstes Foto ist doch nun wirklich gerade der Traum aller Radwegbemühungen:

    - Getrennt von der Fahrbahn

    - Farblich markiert

    - Breiter als 60cm

    Vielleicht ist es ja eines Tages so weit, dass wir alle Fahrradstraßen und Fahrradzonenschilder wegwerfen können, weil ohnehin keiner mehr Auto fährt!

    Ähh, unwahrscheinlich.

    Momentan siehts eher so aus, als ob in 25 Jahren alle in E-Autos im Stau stehen, die auch noch größer und schwerer sind als die aktuellen Verbrenner.

    Von keine Autos irgendwo spricht kaum jemand.

    Und am geilsten is es dann, wenn Leute ohne Vorwurf oder "weg-von-der-Fahrbahn!"-Gehabe allen Ernstes und im Brustton der Überzeugung argumentieren, dass ich doch auf dem Radweg viel sicherer aufgehoben sei..

    Mit Helm. Und Weste.

    Ich glaube es liegt unter anderem an der Reisegeschwindigkeit. Die Radwegfraktion ist meistens eher betulich unterwegs, da macht es nicht viel wenn man mal hinter einem Fußgänger hereiert, unübersichtliche Kreuzungen und Ein- und Ausfahrten haben so auch nicht viel Schrecken.

    Wenn man gerne etwas zügiger Unterwegs ist, fällt das halt ganz anders auf.

    Kann trotzdem nicht verstehen, warum man sich sicher fühlt, wenn man durch Blumenkübel fährt, wie es gerade in Berlin in der neuen Fußgängerzone praktiziert wird.

    Aber wer hat den Spiegel dahin geschraubt? Wem hilft der eigentlich?

    Solltest die Garage eigentlich kennen, Lieblingsstraße in Lieblingsdorf.

    Gegenüber müsste die Fuchsfeldstraße weggehen. Da macht die RS einen leichten Bogen, deswegen ist der Spiegel da schon angebracht.

    Da haben Sie recht, das SChild steht sogar ziemlich sicher länger als die Garage.

    Wobei man beim LK-FFB durchaus davon ausgehen kann, dass die mal in den 80ern eine Großbestellung an VZ240 getätigt haben und das Lager immer noch gut bestückt war bnis in die 2000er, obwohl die Dinger überall stehen, ob sinnvoll oder nicht.

    Diesen Zustand gibt es auch bei uns.

    Genau so. Das Schild ist verständlich, aber gilts?

    Lustig fand ich das da:



    Auf meinen Hinweis an die Gemeinde, dass da wohl jemand eine Garage auf den Radweg gestellt hat, haben sie es abmontiert ;)

    Soweit ich das beobachten konnte, ist es nicht wieder da.

    Gibt es eigentlich eine seriöse Quelle, die diese Ausrede mit dem der Ungültigkeit eines parallel zur Fahrrichtung stehenden Schild bestätigt, außer dem einen Satz in VwV?

    Bei uns in Bruck ist das normal, vor allem an T-Kreuzungen. [Zeichen 240] Schild steht parallel zur Fahrtrichtung, wenn zweiseitig befahrbar mit [Zusatzzeichen 1000-30] drunter.

    Für Fußgänger sehe ich das nicht ganz so unkritisch. Kann ja auch jemand mit Rollstuhl, Rollator oder einfach so wacklig unterwegs sein.

    Als Radler wiederum kann ich mir nicht vorstellen, dass da jemand freiwillig auf dem unebenen Plattenmist fährt.

    Es werden keine Kinder bei Selbsttests überwacht.

    Die Aufgabe der Lehrer*innen besteht darin, Antigen-Selbsttests auszugeben.

    In Bayern wird unter Aufsicht in der Schule getestet. Grundschulen zum Großteil Pooltest, alle anderen Selbsttests.

    Eltern können für Ihre Kinder auch offizielle Test-Bestätigung mitgeben.

    Es mag ja tatsächlich sein mit dem Höhepunkt, aber es sind ja schon einige Vorhersagen schief gegangen bei Corona, könnte auch noch 1-2 Wochen eine statische Phase erreichen, bevor es wirklich wieder bergab geht.

    Fast interessanter für die Diskussion ist die aktuelle Zahl an Toten, die wird vielleicht in 1-2 Wochen einige einholen, die jetzt schon den Maßnahmen-Bär erlegen wollen. Dänemark wird auch interessant zu beobachten.

    Im Endeffekt, außer vielleicht eines Rahmens für eine mögliche Impfpflicht (im Spätsommer/Herbst), kann die Politik gerade eigentlich relativ relaxed sein, am 20. März, sofern nichts anderes beschlossen wird, ist die Pandemie eh erstmal vorbei. Es braucht also das Gegenteil von dem. was propagiert/erzählt wird. Nämlich, wie lange welche Maßnahmen jenseits des 19 März bleiben sollen.