Beiträge von Autogenix

    Der Datenschutz ist doch nur eine willkommene Ausrede sich davor zu schützen zu viel Anzeigen bearbeiten zu müssen, bzw. wohl vor allem die Hoheit darüber zu verlieren, Ordnungswidrigkeiten dulden zu können und wollen.

    Und auch bissl ein Zeichen für unser komisches Verhältnis zum Auto. Kein Mensch interessiert sich wenn Fahrräder, Blumenkübel, Häuser, Haustiere und Menschen von hinten auf Fotos, in Zeitungen oder Internet zu sehen sind. Aber kaum ist ein Auto drauf, dann wirds schwierig.

    Deswegen gibts bei uns auch ein PingPong zwischen Polizei und Ordnungsamt, wenn man Ordnungswidrigkeiten bei uns melden will.

    Polizei sagt, für so etwas sind sie nicht zuständig, ruhender Verkehr ist ausschließlich Sache des Ordnungsamtes. Ordnungsamt sagt, diese Dinge können sie über Mitarbeiter nur persönlich feststellen und Anzeigen laufen nur über die Polizei. Ist also ein deutliches, wenn auch indirektes Behörden-"Leck uns am Arsch"

    Den Artikel sollte man mal in FFB den StVB schicken:

    Zitat

    Moßmann betont, dass die umgesetzte Variante die rechtlich einzig Mögliche ist. Denn die zur Verfügung stehende Fläche lasse keinen getrennten Geh- und Radweg zu. Beide würden nicht die geforderte Mindestbreite erreichen.


    dem Foto nach sind das geschätzte 2,5m Breite, mindestens. Das wäre bei uns ein zweiseitiger 1,5m breiter Radschnellweg mit 1m breiter Flaniermeile. Nur damit die mal ein Gefühl dafür bekommen, wo es bei anderen StVB schon zwickt mit dem Gewissen.

    Wie es in anderen Bundesländern ist :?: , aber mit Einführung von 3G am Arbeitsplatz musste man natürlich die Kapazitäten der staatlichen Testzentren schützen.

    Hier ist es so,:

    1. rote Anzeige Corona-App

    oder

    2. mit Schreiben vom Gesundheitsamt darf man in ein Testzentrum zum PCR-Test

    Wenn Du ein positiven Schnelltest hast, wird das an das Gesundheitsamt übermittelt und dann kommt ein Schrieb mit Aufforderung zum offiziellen PCR-Test.

    Das geht bei Schulen oder anderen Einrichtungen über ein E-Mail-Rundbrief. Sonst über eine persönliche Einladung.

    In Bayern hat man einen Test in der Woche frei. Wie das dann kontrolliert und Abgerechnet wird, keine Ahnung, Testen kann ich in der Firma, bei den Kindern, falls nötig, war das bis jetzt kein Problem und immer kostenlos bei den Schnelltest-Stationen, die auch PCR-Test machen gegen Bezahlung.

    Abwarten, Tee trinken. Um ein Ministerium zu leiten braucht man wohl vor allem Teamfähigkeit und wohl auch Gestaltungswillen. Wie bei allen anderen großen Firmen.

    Ein Großteil des Ministeriums bleibt ja, egal wer der Minister ist.

    Manchmal fragt man sich schon, ob die Politik weiß, wovon sie redet -> taz - Polizei soll Corona Regeln durchsetzen


    Zitat

    „Dann werden eben Autos im Halteverbot weniger kontrolliert, weil jetzt anderes wichtig ist“, erklärte Herrmann. „Es wird deshalb aber keinen Freibrief für Raser geben“, warnte der niedersächsische Innenminister Boris Pistorius (SPD). Die Landespolizeien werden die Prioritäten sinnvoll festlegen.

    Bei wem hier in der Stadt/Gemeinde macht die Polizei selbsttätig etwas am ruhenden Verkehr?

    Hamburg? Berlin?

    Hier macht die Polizei maximal dicke Backen und sagt, dafür ist die Gemeinde/Ordnungsamt zuständig.

    Das kann zu einem lustigen Ping Pong ausarten und ist so auch gewollt.

    Wie also soll man die Polizei von etwas entlasten, was die sowieso nicht wahrnimmt/bearbeitet?

    Hier sprechen die obersten Dienstherren.

    Allerdings wird in der Stunde auch ganz andere Arbeit verrichtet. Mit den 80.000kcal bewegt man 1,8t irgendwas zwischen 60-120km weit.

    Die 240kcal bewegen 80kg Mensch 5km weit.

    Ich finde daran interessant, denn die Diskussion haben wir hier ja auch manchmal. Zum einen scheint die Autofahrerin laut Zeugenaussage sehr knapp an der Trennlinie des Radfahrstreifen entlang gefahren zu sein. Derdiedas Richter:innen ist also der Ansicht, dass der Abstand zu Radfahrenden auf einem Radweg nicht eingehalten werden muss. Nicht mal zu Kindern. Bzw. die Schlussfolgerung ist eigentlich, weil kleine unter 8jährige Radlinge nicht sicher genug fahren um genug Abstand zur linken Linie zu halten, dürfen sie nicht auf dem RW fahren.

    Nun wäre nicht uninteressant wie breit der Radfahrstreifen an der Stelle war und wie nah der PKW auf dem Gehweg an oder auch auf dem Radfahrstreifen stand.

    Immerhin habe ich früher offensichtlich alles richtig gemacht. Wenn PKW auf de Gehweg standen habe ich normalerweise die Gelegenheit abgepasst bis ich mich auf die Straße stellen konnte und den Verkehr blockieren, um meinen Kindern dann sicheres Geleit um das Hindernis geben zu können. Fanden viele KFZ-Lenker auch nicht so toll. Vor allem an Ausfahrten.

    Das Kinder, die auf dem Gehweg fahren, einen auf der Straße abgestellten PKW beschädigen dürfen, hielt ich bis jetzt für ein Gerücht, der Meinung scheint derdiedas Richter:innen aber im groben auch zu sein. Mir hat mal jemand erzählt, das dieses zu den "normalen" Betriebsgefahren eines KFZ zählt. Fand ich nicht schlüssig.

    Soll das jetzt das Modell Brandenburg oder Österreich beschreiben, wo die Eltern entscheiden können, ob sie ihre Kinder zur Schule schicken oder nicht? Das ist tatsächlich für Lehrer nicht zu leisten, denen dann allen gerecht zu werden.

    Vorstellbär wäre das vielleicht mit einem Hybridunterricht, bei dem mit ausgezeichneter Audio- und Videotechnik der Unterricht in den Klassenzimmern 1 zu 1 nach hause übertragen werden kann, zu den Schüler*innen, die dann das Geschehen mit den mit den im Klassenzimmer präsenten Klassenkamerad*innen von zu hause aus verfolgen. Vermutlich sind allerdings die Investitionskosten für eine entsprechende Ausstattung der Klassenzimmer noch einmal deutlich höher als die Ausstattung mit Luftfiltern. Und das hat ja auch schon vielerorts nicht geklappt.

    Deshalb bring ich hier noch mal das von mir vorgeschlagene Modell ins Spiel: Die Schülerinnen kommen mit geteilten und zeitlich versetzten Gruppen in die Klassenzimmer (Zum Beispiel nur halb so viele Schüler, die dann nur halb so viel Stunden haben.)

    Die aktuellen Meldungen jedoch (Südafrika-Variante in Deutschland angekommen) lassen allerdings befürchten, dass es bald zu einem Lockdown auch für die Schulen kommen wird.

    Bei uns gabs nur eine Zeitlang die Möglichkeit ein Kind nicht in die Schule gehen zu lassen, aber dann gab es auch keinen Anspruch auf irgendeine Beschulung.

    Was ich gemeint hab ist der "Normale" Wechseluntericht" Also die Teilung der Klasse in 2 Gruppen. Eine geht live in de Schule, die andere sitzt zu Hause.

    Nachdem bei der in der Schule zwangsweise für den Lehrer Anwesenheitspflicht besteht, kann er schlecht gleichzeitig die Heimschüler bespaßen. Aber da die auch was machen sollen, muss das 1.vorbeireitet sein und 2. auch kontrolliert, sonst kann man sich das schenken.

    Nein, wird die Menschheit nicht, zumindest nicht in absehbarer Zeit.

    Deutschland hat 95Mio Impfdosen zugesagt für COVAX für 2021, aber bis jetzt nur 12Mio geliefert. Also AZ und JJ.

    Warum die BRD soviel zugesagt hat, bleibt wiederum auch ein Rätsel, laut BGM sind nur 125Mio Dosen geliefert worden dieses Jahr.

    Was wiederum bedeuten würde, es ist ganz schön knapp mit dem Impfstoff für 1./ 2. und Booster.

    zu lesen hier

    Also aus gerade gemachter eigener Erfahrung:

    Mit Kind im IZ gewesen, ich Booster, K1 Erstimpfung. Mit Kind gibts auch Aufklärung, war ganz erstaunt.

    Mich fragt der Arzt, ob ich den nicht Moderna nehmen will, BionTech ist ja für Jüngere reserviert.

    Ich sag ist mir egal, wie man an der Erstimpfung sieht bin ich nicht empfindlich beim Verbrauch von Resten, die keiner will.

    Findet der Arzt fein, weil, ist ja egal, beides gleich wirksam.

    Bevor wir die Impfärztin sehen dürfen, wird mein Kind noch mal ermahnt 4 Tage kein Sport, hat gerade Schlüsselbein-Bruch, Sport also eh nicht möglich. Dicker Papa schaut wohl eh nicht so aus. Aber Lob, weil ich Moderna gewählt habe, ist ja egal, weil alles impft.

    Bei der Impfärztin kurze Frage, wer zu erst, Kind schiebt mich vor.

    Ärztin: "Hmmm, Moderna, ah ha! Sind Sie sicher??"

    Ich: "Bis gerade schon"

    Antwort:"Muss ich erst holen"

    Will mal hoffen die Skepsis bezogt sich nur auf den Gang für die Spritze.

    Keine Ahnung wie Sie gerechnet haben. Ich beschreib das mal so: Die Lehrer haben dieselbe Arbeitszeit wie jetzt. Aber die Klassen werden geteilt. Dann hätten die Schüler nur halb so viel Präsenzunterricht, und immer noch genug Zeit um den Heimunterricht gut vorzubereiten. Der Präsenzunterricht könnte an drei bis vier Tagen stattfinden. Und davon möglichst viel draußen.

    Also aus Erfahrungen im eigen Haushalt: Wenn Lehrer Präsenzunterricht halten sollen und gleichzeitig Schülern mit Heimunterricht bespaßen, zumindest vorbereiten und kontrollieren, dann arbeiten Lehrer deutlich mehr als üblich.