Bei diesem Gefühl spielt Infrastruktur allerdings eine Rolle. Wir sehen überall Straßen, die für den Autoverkehr optimiert sind und wo Fußgänger und Radfahrer als Störfaktoren behandelt werden. Dieser Eindruck überträgt sich auf das Verhalten aller Verkehrsteilnehmer: Autofahrer beanspruchen die "Straße" für sich, Radfahrer wollen lieber irgendwo am Rand fahren.
So generell kann ich auch nicht feststellen, dass hier in Bruck das Radfahren wegen insgesamt 100m Radstraßen und einigen ordentlich gemachten Radstreifen explodiert wäre. Aber es gibt ja auch viel Straße zwischen diesen Leuchttürmen. Es lässt sich aber auch nicht leugnen, die "ich will nicht auf der Fahrbahn mit den Autos fahren" Fraktion ist groß und jammert relativ laut. Aber auch diese Fraktion fährt ja schon Rad, halt auf dem Gehweg.
Mir persönlich wäre lieber es gäbe generell Tempo 30 in Ortschaften bis auf ausgesuchte Durchgangsstraßen. Dann könnte man sich auch Unmengen an Schildern sparen. Da finde ich die Österreichische Lösung nicht schlecht: Am Ortsschild steht ein 30er Schild, mit "Ausnahme BXY". Also gilt Tempo 30 im Ort, bis auf die eine Straße.
Tatsächlich finde ich die STVO-Änderung mit dem festgelegten Überholabstand gut, denn das ist ein eindeutiger Wink mit dem Meterstab an die Autofraktion, dass die Fahrbahnen nicht ausschließlich die Ihren sind.
In den NL oder DK ist es aber auch nicht viel anders, da sind die überwiegenden Bereiche des Verkehrssystems für das Auto gebaut.
Nur in den größeren Städten ist das zum Teil nicht so. Aber auch dort wird nach einigen shared-space versuchen auf Trennung der Verkehrsarten gesetzt.
In Städten müssten die Autos einfach großzügig ausgesperrt werden.