Von Süd-Korea kenne ich es auch nur so, dass die Menschen in der Öffentlichkeit nicht immer Maske tragen, sondern dann, wann Sie selber Schnupfen haben, oder wahrscheinlich auch wenn Sie sich besonders Schutzbedürftig fühlen. Aber es ist nicht so, dass da im Januar alle in der U-Bahn Masken tragen, sondern etwa jeder 10. vielleicht.
Beiträge von Autogenix
-
-
kann zud_ritt nur zustimmen. Vielleicht sollte, bzw. hätte man schon lange mal über den Tellerrand blicken sollen, mit Corona ist nämlich nicht nur China zurande gekommen, sondern auch Japan und Süd-Korea. Eigentlich ganz Asien, gemessen an der Bevölkerungszahl, abgesehen von Indien.
das betrifft ja nicht nur die Masken, sondern die ganze Art, wie darauf reagiert wird. Beispiel, hier Corona-Fall in der Familie (oder auch WG), soll sich in der Wohnung selbst isolieren. Corona Fall in Korea, wird professionell isoliert und aus der Wohnung genommen. Es wird viel mehr getestet und Fieber gemessen, Fälle viel schneller und gründlicher nachverfolgt. Hier eben nicht.
Das in Asien keine Emotionen gezeigt werden sollen, das ist ja ein lustiges Vorurteil. Keine Ahnung mit China, war ich noch nicht, aber weder Japaner noch Koraner die ich bis jetzt getroffen habe, sind in irgendeiner Art verschlossen gewesen oder Mimik-arm.
-
Mal abgesehen davon, das die Grippewelle jedes Jahr kommt, mal mehr, mal weniger schlimm, es gibt also eine gewisse Gewöhnung (und Akzeptanz)
-> wird gegen die Grippe auch etwas gemacht. Jedes Jahr gibt es Schutzimpfungen, die dem älteren Teil der Bevölkerung ans Herz gelegt wir
Dafür sind die Grippetoten eine Schätzung.
Wir haben (noch) keine Impfung gegen Corona, die Sterblichkeit scheint etwa Faktor 10 höher.
Mal abgesehen davon, dass wir trotz der Maßnahmen inzwischen deutlich über 20.000 Tote haben, heute waren es über 900.
Wenn wir im Schnitt, was zu erwarten ist, die nächsten 10 Tage ~700 Tote am Tag haben, sind wir schon bei über 30.000.
Im Gegensatz zur Grippe, die nach einer Saison vorbei ist und danach eine "neue" kommt, wird uns Corona wahrscheinlich noch im Herbst nächsten Jahres beschäftigen.
-
unser Krankenhaus ist inzwischen auch fast voll, sagt mein Nachbar, der arbeitet da. V
Vor 3 Wochen haben die noch Patienten aus Augsburg übernommen.
Tatsächlich gehen die meisten Grundschul-Kinder lieber mit Maske in die Schule, statt Zuhause zu lernen.
Zumindest soweit ich das mitbekommen habe.
Bei den Größeren ist es anders, die finden auch genug andere Beschäftigungsmöglichkeiten mit dem Computer, denen wirds zu Hause nicht so schnell langweilig.
Zu dem dann bleiben die Eltern halt bezahlt zu Hause. Die meisten haben in der Arbeit auch was zu tun. Ich habe dieses Jahr, mit einem Kind an der Grundschule und einem an einer weiterführenden Schule 100derte Stunden an Zeit investiert in Homeschooling und Betreuung, die ich dann am Wochenende oder in der Nacht nachholen darf.
-
Ob die Schraube jetzt am Hebel sitzt oder am Kolben, ist für die Funktion egal. Wichtig für den Druckpunkt ist nur das der Weg zwischen Hebel und Kolben variierbar ist.
Ich kann jetzt nur von der HS33 reden, da ist diese Stellschraube ein Rädelrad. Es gibt noch eine zweite Madenschraube, die ist vorne am Hebel. an dieser ist einstellbar, wie weit der Hebel vom Lenker weg ist (also sozusagen an die Fingerlänge anpassen).
Die Schraube, die man oben an dem HS11 Griff sieht bei dem Foto von Malte macht imho das gleiche wie die die Rädelschraube bie der HS33, nämlich den "Druckpunkt" verstellen. Im Endeffekt, wenn ich das richtig verstanden habe, wird damit nur der Kolben weiter in den Zylinder verstellt, damit wird zwar der Zylinder kleiner, aber die Flüssigkeit gleicht dann den Mehrbedarf unten bei den Bremsbacken aus. Bei den HS-Bremsen ist soweit ich das verstehe wenig Ausgleich vorhanden, also nicht so wie bei einer Motorradbremse. Trotzdem wird auch bei den Magura HS-Bremsen ein kleines Reservoir vorhanden sein. Unter anderem wegen Luft, das System wäre bei einem Leck sonst sehr anfällig.
Ich bin die HS33 jahrelang an meinem alten MTB gefahren und wir haben die auch an zwei Trailbikes. Und im großen und ganzen arbeitet die Bremse unauffällig und ist wenig wartungsintensiv.
-
Also in dem Fall Simon-LRA FFB ist es extrem unwahrscheinlich, dass das LRA der Forderung nachgeben will. Aber, wie Du schon mitbekommen hast, Reaktion gab es schon, allerdings dient das wohl eher dazu den Status beizubehalten.
-
Magura Blood ist keine Bremsflüssigkeit. Definitiv Öl, aber ob das Rapsöl ist, Ballistol oder Altöldestillat, keine Ahnung.
Im Trailbike bin ich eine Zeit lang Wasser gefahren, aber das funktioniert natürlich nur im Sommer.
-
Das mit dem auf dem Kopf stehen ist einfach. Oben am Geberzylinder, Bremshebel, sammelt sich die Luft mit der Zeit.Ist ja oben. Das macht erst einmal nix, weil da auch ein gewisses Reservoire ist.
Drehst Du das Radl um, wandert diese Luftblase langsam Richtung Bremszylinder. Das ist dann natürlich kontraproduktiv. Könntest Du übrigens verhindern, wenn Du den Bremshebel anziehst und festbindest. Was wiederum nicht funktioniert, wenn Du die Räder ausbauen willst, egal ob mit Disk oder Felgenbremse.
-
Falls ja: Da die Fahrradläden ab Mittwoch geschlossen sind und in dieser Zeit sowieso nicht mit baldiger Reparatur zu rechnen ist — komme ich mit sowas zurande?
Denke schon, kenn aber deine Schrauberfähigkeiten nicht. Wobei da viel dabei ist, was man nur braucht, wenn man auch Leitungen einkürzt oder wechselt.
Schadet aber nicht
Zum Entlüften reicht:
Zwei Spritzen und ein geeigneter Schlauch und der Anschluß, den man in den Bremszylinder schraubt.
Vorgehen ist denkbar einfach:
- Bremshebel so verstellen, dass er waagrecht steht bzw. die eine Spritze senkrecht in das Entlüfterloch gesteckt werden kann
- oben noch zu lassen, sonst läuft dir das System leer! Erst den Adapter in den Sattel schrauben, dann Schlauch auf zweite Spritze stecken und das Magura Blood über den Schlauch in die Spritze ziehen. Schlauch auf den Adapter stecken. möglichst wenig Luft reinbringen.
- jetzt oben aufschrauben, Spritze ohne den Pümpel in das Loch stecken.
- von unten befüllen
- dann erst oben wieder zuschrauben, bevor du unten den Bremsattel wieder verschließt.
Eigentlich ist das Magura System relativ wartungsfrei und wenn es nicht leckt, sollte man einige Jahre keine Flüssigkeit wechseln müssen, wenn das System nicht oft belastet wird. Gut. E-Bikes sind schwer und eher schneller unterwegs.
Trotzdem würde ich erst einmal kontrollieren, ob die Bremszylinder richtig positioniert sind und wie weit sich oben der Bremskolben in dem Hebel schon nachgestellt bzw. verstellt hat. Die Bremsbeläge selber haben ja deutliche Indikatoren, das ist eigentlich nicht zu übersehen. Bzw. wenn man die nicht mehr sieht, ist schon noch Belag drauf, aber dann ist halt Ende.
-
vielleicht eher in die Kirche gehen und diskutieren.
Zumindest in den USA findet man gerade in den Kirchen einen überproportional großen Anteil an Trump-Anhängern.
-
bin ja begeisterter Fahrbahnnutzer, aber wenn ich mir die Videos von dem Ring ansehe, gibt es sicher Straßen auf denen man sich beim Fahrbahnradln wohler fühlen würde.
-
OK, peinlich, Du hast recht. Ausrede: ich fahre da natürlich selten in die Richtung und nie auf dem Gehweg. Normal komme ich die Rotschweiger runter oder eben wieder rauf. Mir ist das tatsächlich nur so nebenbei aufgefallen, weil ich Richtung Schöngeising bin.
Was ich mich frage, ein freigegebener Gehweg ist imho keine Radanlage, also gehören da auch keine Kombi-Streuscheiben hin, oder liege ich da falsch?
-
Seit wann gibts denn die Mauer?
-
Auf der Fahrbahn gilt für Dich nur die Fahrbahnampel!
Na ja, irgendwo muss sich ja eine Radverkehrsanlage verbergen, sonst gäb es die Streuscheibe nicht.
Da der Fußgängerübergang eindeutig ein solcher ist, bleibt nur die Fahrbahn dafür.
Die große Frage ist, warum hängt da jetzt eine Kombischeibe.
Wo es eine bräuchte bei der Kreuzung., Nämlich von Ost nach West, da ist keine. Ist auch gut so, das spart mir ohne schlechtes Gewissen mehrere 100m Gehwegradln.
-
So, war ja diese Woche schon Thema mit den Streuscheiben für Rad/Fußverkehr , also schreib ich jetzt doch noc was dazu.
Seit einigen Wochen hat eine, hier auch schon mal vorgestellte Kreuzung eine solche Streuscheibe bekommen.
Hier die Kreuzung im Bayern-Atlas, theoretisch mit Markierungen von mir
Schlechtes Bild:
Nun wollte ich schon, seit ich es bemerkt habe, einen nette Brief an das Ordnungsamt und die Radwegbeauftragte schreiben, aber bin seit einiger Zeit gut im Stress und so wollte der Brief irgendwie nicht so freundlich werden, wie ich es gern hätte. Die Kreuzung ist aus meiner Sicht für Radfahrer ein Totalausfall, von jeder Richtung kommend stimmt was nicht. Mag sein das ich es falsch sehen, deswegen dieser Eintrag. Auf meinem Link müsste man eigentlich auch einen roten Strich sehen, das ist die Radwegführung von Süd nach Nord. Die Schöngeisinger-Straße, die eben von Süd nach Nord geht, hat auf beiden Seiten im nördlichen Teil einen "Radweg". Richtung Norden ist der zwar Hochboard, aber für unsere Verhältnisse ganz ok, ordentliche Trennung zum Fußverkehr mit Grünstreifen, direkt neben der Fahrbahn, der Radler ist also sichtbar. In die andere Richtung, und um die gehts, siehts anders aus. Da ist ein ~2m breiter Gehweg großzügig mittels weißer Farbe in Rad und Fußweg geteilt. Bis etwa 100m vor der Kreuzung, da wird der Radweg mit Beginn des Abbiegestreifens Richtung Westen auf die Fahrbahn geleitet. Super Stelle, aber wir sind in Bruck, es ginge auch schlimmer.
Wenn man es nicht so gut sieht auf dem Bayern-Atlas hier der Google Link, die Kreuzung hat vier Inseln, auf denen neben den Fußgängern auch die Ampeln stehen. Und nun hat die Stadt in die Ampel auf der Süd-westlichen Insel eine kombinierte Streuscheibe gehängt. Bedeutet für mich wenn ich auf der Fahrbahn südlich radl, ich müsste bei rot stehenbleiben, während die Fahrbahnampel noch lustig grün zeigt. Also in dem Moment, wo aufmerksame KFZ-Lenker eher aufs Gas drücken, weil die Fußgängerampel rot wird, stelle ich mich an die Haltelinie. Mach ich natürlich nicht, ich bin ja nicht Lebensmüde, aber wäre wohl ein qualifizierter Rotlichtverstoß.
Nun kommt auf den Fußgängerteil, also die Inseln imho ein Radler gar nicht legal. Funfakt, die Streuscheibe war kaum in der Ampel, da wurde angekündigt, auf der südlichen Seite Richtung Süden einen Fahrradstreifen auf die Fahrbahn zu malen, jetzt ist noch der Gehweg für Radler freigeben.
Fakt ist, entweder ich interpretiere die Regeländerung 2014 für Radfahrer die Ampeln betreffend flasch, oder dieStadt FFB at keine Ahnung von den Konsequenzen dieser Änderung. Das bedeutet, Kreuzungen, die solche Streuscheiben brauchen, haben meistens keine. Und wenn eine kommt, dann bräuchte es an der Kreuzung in der Hälfte der Fälle gar keine.
-
Und es ist eindeutig ein Fußgängerfurt -> dünne Striche, Fußgänger-Streuscheibe, als verantwortlicher Radler muss man, falls man nicht auf der anderen Seite fährt, selbstverständlich frühzeitig vor der Kreuzung auf die Straße um kein Fußvolk zu gefährden.
-
10 Jahre, bis dann mal eine Furtmarkierung gemacht wurde. Das muss daran liegen, dass der Radweg (und die Pflicht) so wichtig ist.
-
Ob jemand richtig heizt, sieht man in der Regel schon am Brennraum und am Ofenfenster. Leute, die Ihre das Fenster putzen müssen, oder wo der Schamott rußig ist, machen in der Regel was falsch.
Viele machen eben die Sekundärluft zu weit zu, damit die Leistung nicht zu hoch ist. Wie schon mal geschrieben braucht man aber für eine ordentliche Vergasung von Holz eine hohe Brennraumtemperatur. Es hilft zwar schon, weniger Holz aufzulegen, aber wenns zu wenig für den Brennraum ist, das gleiche Problem, unsaubere Verbrennung, viel Ruß, viel Gestank.
Filter könnte man natürlich einbauen, aber richtige Abgasnachbehandlung würde eine Lambdasteuerung (und regelbare Zwangsbelüftung) benötigen.
Gibts, aber eigentlich nur bei großen Holzvergasern. Kamineinsätze gibts schon auch, aber funktioniert nicht immer wie erwünscht, ist halt so wie beim ungeregeltem Kat. Gibt auch konstruktive Lösungen, zum Beispiel Sturzbrandöfen. So was haben wir.
-
Josef-Kistler steht inzwischen ein
und sogar der Radfurt ist markiert, sogar richtig in Breitstrich. Wohl erste direkte Auswirkung der Klage.Frage an Pepschmier: wie lange gibts denn die Josef-Kistler Straßenkreuzung schon? 2 Jahre oder 5 Jahre?
Müsste man mal auf Google-Earth recherchieren.
-
Daher bin ich bei den Wasser-Solarkollektoren immer etwas ob des Nutzungsgrades skeptisch. Mit Photovoltaikstrom könnte man schon eher heizen. Erst recht wenn es irgendwann mal wirklich effiziente Akkus gibt.
Also unsere Röhren-Kollektoren decken etwa 70% unseres Wärmebedarfs.
ZitatRieche ich jetzt nur den Anteil jener Öfen, die nicht ordentlich betrieben werden oder ist der Anteil jener, die ihren Ofen nicht ordentlich betreiben, relativ groß oder riecht man doch grundsätzlich jeden Holzofen und jede Pelletheizung?
Jeder Holzofen wird nach dem anzünden bissl riechen und auch grau aus dem Kamin rauchen. Bei den Pelletheizungen dürfte das wiederum kaum auffallen.
Die laufen mit Gebläse und Lambda-Sonden-Steuerung.
Wenn ein Ofen richtig brennt wird der Rauch weiß und es riecht auch nicht mehr, zumindest kaum.