Beiträge von Gerhart
-
-
Unfallstelle: OSM (nördliche Fahrspur, neben dem Radweg)
Rückansicht: mopo, streetview
Frontansicht: mopo, streetviewMan sieht auf der Frontansicht ganz rechts eine Warnbake o.ä. reflektieren. Auf streetview ist sie gut zu erkennen.
Hier sollten keine Radfahrer fahren. Ich kann nur spekulieren, dass der Radfahrer von der Verkehrsführung verwirrt war (ist mir dort auch schon passiert) und dann an irgendeiner seltsamen Stelle die Fahrbahn gequert hat. Vielleicht aus Richtung Süden gekommen, rechts zur Bushaltestelle abgebogen, weiter auf der Fahrbahn gefahren und dann links den Radweg entdeckt?
Oder vielleicht war der auf dem Radweg und ist dort, warum auch immer, runtergefahren.Dazu kommt, dass hier gerade viel gebaut wird. Eventuell wird auch auf dem Radweg gebaut.
Der Unfallzeitpunkt 16:45 ist in etwa Sonnenuntergang, da war also noch bisschen Tageslicht da.
-
"16 Millionen Euro für eine neue beheizbare Radbrücke: Lohnt sich die Investition?"
Weg: Radbrücke West (1222712581)OpenStreetMap ist eine Karte der Welt, erstellt von Menschen wie dir und frei verwendbar unter einer offenen Lizenz.osm.orgFind ich ne gute Idee, Brücken zu beheizen. Wenn die Temperatur nur knapp über 0°C liegt, dürfte sich der Energieverbrauch in Grenzen halten.
-
Zitat von Besorgtes Bürgi
Kreisel am lokstedter Steindamm/Brunsberg [..] dringend notwendigDie Leute kommen auf Ideen... Ich mag ja auch Kreisel total gerne, aber dort macht das keinen Sinn.
-
Damit ist es eine "normale Straße", auf der Fußverkehr erlaubt ist. Mit Handkarren, ohne Handkarren... es ist ausschließlich der Radverkehr verboten.
Hol dir einen Fahrradanhänger und stell dein Fahrrad oben rauf. Den ziehst du dann paarmal per Hand durch den für Fahrräder gesperrten Bereich. Spätestens beim 3. mal wird dich die Polizei fragen was du da tust und die Beschilderung ändern.
-
Mobilität komplett automatisiert: Elon Musk präsentiert Robotaxi mit RobofahrgästenLos Angeles (dpo) - Ist das die große Revolution auf dem Taximarkt? Tesla hat am Donnerstag ein autonomes Robotaxi vorgestellt, das ausschließlich Robwww.der-postillon.com
-
-
mein Punkt ist: wieso geht man bei dieser Faktenlage hier dennoch vor Gericht?
Fehlende Einsicht. Rechthaberei. Scheiß Radfahrer, was bildet der sich ein???
Und dazu ein Anwalt, der für minimalen Aufwand die Gebühren nach RVG einsackt und das Spiel mitmacht.
-
Ich sehe aber, dass offensichtlich keine RSVersicherung vorhanden war. Und dennoch(!) geht man vor Gericht?!
Ich hatte selbst mal über einen Anwalt eine Zivilklage eingereicht, weil mir jemand Geld schuldete.
Am Ende gab es zwar schon einen Gerichtstermin, aber die Beklagte hat sich dann doch mit meinem Anwalt geeinigt. Ich hab 2/3 von dem Betrag bekommen, 1/3 ging an meinen Anwalt.
Hätte ich das Verfahren verloren, hätte ich natürlich bisschen Geld für Anwälte/Gericht/Fahrten zahlen müssen, aber das hätte mich finanziell auch nicht ruiniert.
Also ja, man geht auch ohne RSV vor Gericht.
-
Dieses Mal in Barmbek, offenbar auf dem Fußgängerüberweg beim Kreisverkehr am U- und S-Bahnhof:
Der Kreisverkehr ist auf der anderen Seite.
Das Foto zeigt auf https://osm.org/node/244428041
Ich hab schon einige Male beobachtet, dass die Busse dort recht zügig links abbiegen.
Interessant auch die StVO (§9 Abs. 6):
Zitat
Wer ein Kraftfahrzeug mit einer zulässigen Gesamtmasse über 3,5 t innerorts führt, muss beim Rechtsabbiegen mit Schrittgeschwindigkeit fahren, wenn auf oder neben der Fahrbahn mit geradeaus fahrendem Radverkehr oder im unmittelbaren Bereich des Einbiegens mit die Fahrbahn überquerendem Fußgängerverkehr zu rechnen ist.Herr Wissing, bitte ändern sie das in "Abbiegen"!
-
Nach Unfalltod von „Natenom“ Strafbefehl gegen Pkw-FahrerEnde Januar kam der Radaktivist Andreas Mandalka bei einem Unfall ums Leben. Die Staatsanwaltschaft macht nun den beteiligten Autofahrer verantwortlich: Er…www.faz.net
Gericht erlässt auf Antrag der Staatsanwaltschaft Strafbefehl über 150 Tagessätze + 2 Monate Fahrverbot; Angeklagter erhebt Einspruch.
-
Eigentlich ein Thema für die Lokalpolitik. Die könnte dafür sorgen, dass sich die Polizei kümmern muss.
Aber vermutlich will sich niemand mit dem Wähler anlegen. -
-
Ich kann mich nicht an eine einzige Veranstaltung, Umfrage, Bürgerbeteiligung erinnern, deren Ergebnisse tatsächlich Einfluss gehabt hätten.
Ob ein Einfluss besteht, ist oft schwer nachzuvollziehen:
- Vorschlag wird umgesetzt, aber man weiß nicht, ob die Planer die Idee schon selbst hatten.
- Vorschlag wird nicht umgesetzt. Wurde die Idee überhaupt bewertet? Wird das vielleicht später oder an anderer Stelle umgesetzt?
Ich bilde mir ein, dass der Kreisel Mansteinstraße/Bogenstraße/Bismarckstraße mir zu verdanken ist; ich hatte den bei ner ADFC-Sitzung vorgeschlagen, als die TÖB um Stellungnahmen gebeten wurden. Aber natürlich weiß ich nicht, ob auch andere Stellen den Kreisel haben wollten.
Im Grandweg gab es eine gepflasterte Fahrbahnverengung, worüber ich mich bei einer Online-Befragung beschwert hatte. Das Pflaster ist nun weg, nachdem dort die Kanalisation saniert wurde.
Ich hatte mich beim PK33 über die die nördliche Fahrbahn vom Wiesendamm beschwert und Vorschläge gemacht. Nun gibt es eine Erstverschickung, welche meine Probleme lösen würde. Ich hoffe dass das durchgezogen wird und nicht Opfer der Anti-Grünen-Koalition wird.
-
Brandenburg hat gewählt. Nach derzeitigem Stand sind Grüne und Linke raus (Direkt-Mandate auch nicht abzusehen!), die FDP ohnehin.
Drin währen derzeit SPD (32),AFD (30), BSW (14), CDU (12).
45 Sitze braucht's für die Mehrheit. SPD+AFD macht überhaupt keinen Sinn. Also bleibt SPD+CDU mit Duldung des BSW, SPD+BSW, AFD+BSW+CDU oder eine Minderheitenregierung.Würden Grüne oder Linke noch reinkommen, dann gibt's evt. eine Koalition SPD+CDU+XXX.
Morgen sind wir etwas schlauer. -
Zitat von SPON
SPD-Fraktion will für Verbrenner 6000 Euro Abwrackprämie fordern
Und wann kriege ich meine Prämie dafür, dass ich seit vielen Jahren gar kein KFZ mehr besitze/fahre?
-
Es sind keine Tempo-30-Zonen.
Verbreitet der Postillon wohl mal wieder Fake-News. Dann entschuldige ich mich für den Link.
-
Sonntagsfrage: Was halten Sie davon, dass die CDU in Berlin Tempo 30 vor Schulen und Kitas abschaffen will?Wer kennt das nicht: Da will man vor einer Grundschule oder Kindertagesstätte einmal richtig aufs Gaspedal treten, aber so ein nerviges Zone-30-Schildwww.der-postillon.com
-
Mülltonnen mitten auf dem Radweg: Vom Landkreis umgesetzte Richtlinie sorgt für Ärger bei AnwohnernDer Landkreis Aurich setzt eine Richtlinie um, wonach Müllwagen nicht mehr rückwärts fahren dürfen. Folgen hat dies für den kleinen Kadelberger Weg in Norden.…www.ndr.de
-
In Brandenburg reicht scheinbar ein Direktmandat, um Abgeordnete gemäß Zweitstimmenanteil zu entsenden.
Die Grünen hatten 2019 immerhin ein Direktmandat in Potsdam I (mit 27%; SPD hatte 26.7%). Ich gehe nicht davon aus, dass das wieder reicht.Also: 18% Sonstige. Wenn das Ergebnis der Umfrage entspricht, hätte SPD+CDU eine dünne Mehrheit gegen AfD+BSW. Andere Koalitionen sind rechnerisch nicht möglich oder machen politisch keinen Sinn.