Ich war gerade vor paar Tagen dort und mag nicht glauben, was du da schreibst.
Ich kam aus dem Ellerholzweg, bin über die Schienen zur Seite vom WSPK (okay, mit Lastenrad sicher doof) und dann den Fußweg direkt am Gleis lang. Und dann ohne die Schienen nochmal zu queren über eine neugebaute Straße (noch nicht fertig) in Richtung Buchheister Straße.
Optimal ist es nicht, aber in Anbetracht dessen, dass die dort zwei Brücken ersetzt haben (bzw. noch in den letzten Zügen sind) ist das akzeptabel. Ich gehe davon aus, dass das in Kürze auch fertig sein wird. Die neuen Brücken sind ja beide drin.
und man soll sein Fahrrad hier daran vorbei schieben. Da kann man aber auch nur hoffen, dass in Gegenrichtung nicht gerade jemand auf die selbe Idee kommt.
Gegenverkehr ist da tatsächlich doof, aber das ist weit genug einsehbar, dass man sich koordinieren kann.
Darf man eigentlich mit dem Fahrrad oben über die Ellerholzbrücke fahren oder steht dort ein
? Das ist ja im Hafengebiet keine Seltenheit. Da habe ich leider nicht nachgeschaut.
Da steht kein Schild. Man sollte sich aber auf Schwerlastverkehr einstellen.
Hat denn wenigstens der Elbtunnel durchgehend geöffnet oder gibt es nachts gar keine Verbindung mehr für Radfahrer von Hamburg nach NIedersachsen?
Der Tunnel war kurzzeitig nachts bzw. am Wochenende wegen Corona gesperrt. Aber inzwischen ist der wieder rund um die Uhr befahrbar (Maskenpflicht!).
Du kannst den Bereich auch umfahren. Klütjenfelder Straße, Reiherstieg Hauptdeich, Neuhöfer Straße. Ist ca. 1.2km Umweg. Oder über die Elbbrücken knapp 7km Umweg.
MIt Glück gibt es irgendwann einen Köhlbrandtunnel, dann spart man sich den Umweg über die Kattwykbrücke (ca. 3km).