Beiträge von Gerhart

    Der A 380 wurde aus wirtschaftlichen Gründen eingestellt, sogar noch vor Corona. Auch da hat sich gezeigt, dass "immer größer" nicht funktioniert.

    Aber Wachstum lässt sich auch mit kleineren Verkehrsmitteln erreichen. Bis Corona gab es immer mehr und mehr Flüge und Passagiere.

    Und das wird wiederkommen.

    Lustig, dass selbst hier in der Fahrradblase unterschieden wird zwischen nötigen Blitzern (Schulen, Kindergärten, vor der eignen Haustür und überall dort, wo man gerade nicht selber mit dem Auto unterwegs ist) und Abzockerei (da wo man der Meinung ist die Geschwindigkeitsbegrenzung ist unnötig bzw. schneller fährt)

    Nur vor Schulen zu blitzen ist Sicherheitstheater. Dann wird sich dort dran gehalten und überall anders nicht. Folge sind weiterhin viele Tote und Verletzte, Lärm, Umweltschäden, usw.

    Es ist im allgemeinen Bewusstsein drin, dass man die Höchstgeschwindigkeit überschreiten muss, weil man sonst den Verkehr behindere und gefährde. Ich war ja in meinen Autofahrerjahren auch nicht anders drauf. Und bestätigt wurde ich dadurch, dass nur 3x auf der Autobahn zahlen durfte für knapp 20 zuviel. Innerorts wurde ich nie erwischt trotz ständigem +15 km/h.

    Und als Radfahrer ist's doch auch nicht anders. Warum an die unsinnigen Regeln (rote Ampeln ohne Querverkehr etc.) halten, wenn man ohnehin nichts zahlen braucht?

    Wo Verkehrsbeschränkungen (Tempolimits, Ampeln, usw.) unnötig sind, gehört das nicht überwacht, sondern aufgehoben. Statt Ampeln besser Kreisverkehre. Wenn niemand kommt, wird man nicht ausgebremst. Ansonsten nützt es jemand anderem, wenn man wartet.

    Umgekehrt sollte überall überwacht werden, wo es sinnvolle Beschränkungen gibt.

    Es gibt halt Arbeit, die macht sich nicht von zu Hause aus. Zum Beispiel:

    - Dinge herstellen

    - Dinge versenden

    - Dinge reparieren

    Kann gehen, je nachdem was das für DInge sind.

    Schöner finde ich das Beispiel das Drosten in seiner letzten Folge gebracht hat: Müllabfuhr aus dem Homeoffice heraus geht einfach nicht.

    Ich bin ITler, muss aber auch hin und wieder mal für Hardware-Arbeiten ins Büro. Aber das allermeiste geht natürlich remote.

    VPN lief auch vorher schon, Videokonferenzen gab's auch schon. Also quasi nichts neues.

    In Norwegen gab es wohl einzelne Tote nach der Impfung bei sehr gebrechlichen, älteren Personen: Link zur TAZ

    Ok, da kann man gerne drüber diskutieren ob man da das Risiko einer Impfung eingeht wenn Leute an etwas Fieber zu sterben drohen.

    Der Schlussabsatz in dem Artikel sagt das relevante aus.

    Ein weiteres Missverständnis gibt es bei der Frage nach Langzeitfolgen: Das sind keine Folgen, die erst nach langer Zeit auftreten, sondern die für lange Zeit (oder für immer) anhalten.

    Versuchst du hier gerade, über eine Begriffdefinition ein (potentielles) Problem wegzudefinieren?! Mir geht es tatsächlich um Folgen, die erst nach längerer Zeit auftauchen. Der korrekte Begriff lautet wohl "Spätfolgen". Ich bitte um Entschuldigung ;)

    Naja, was gibt's denn an Optionen bei aktuellen Umfragen?

    Union 39

    SPD 17

    Grüne 20

    FDP 7

    Linke 7

    AfD 10

    (Sonstige schon rausgerechnet).

    Minderheitsregierung sind die Deutschen nicht zu bereit, also muss eine Koalition her:

    Eine 4er-Koalition ohne Union und AfD käme auf 51%. Aber FDP + Linke? Eher nicht. Und mit der AfD werden die vier sicher nicht zusammenarbeiten.

    Also ist die Union gesetzt, die können sich ihren Koalitionspartner aussuchen.

    SPD mag nicht mehr, die 5%-Hürde rückt unerbittlich näher. FDP+Linke setzen sich eher nicht in dasselbe Boot. Also bleibt Union+AfD (würde sehr knapp werden. Und würde der Union massiv schaden.), oder halt Union+Grüne.

    Allerdings bin ich schon erschrocken, wie viele Leute da Vorbehalte haben. Klar, hab ich gut reden, da vor mir sicher noch so viele geimpft werden, dass Nebenwirkungen hoffentlich rechtzeitig erkannt werden. Klar kann man skeptisch sein, dass die Impfstoffe so schnell entwickelt worden

    Hepatitis, Kinderlähmung, Masern, Pocken etc. pp. Wie viele Impfungen ich habe, weiß ich gar nicht mehr.

    Ich hatte auch Vorbehalte, aber einzig deswegen, weil eine normale Zulassung wohl 10 Jahre dauert, nicht ein Jahr wie jetzt. Ist dann ja naheliegend, dass man nicht ganz so sorgfältig arbeiten kann und das Risiko für (unerkannte) Nebenwirkungen deutlich größer ist als bei länger erprobten Impfstoffen.

    Aber nun wurden ja schon über 40 Millionen Impfdosen verabreicht. Gäbe es gravierende Nebenwirkungen, dann wäre der Aufschrei inzwischen so groß, dass ich das auch in meiner FIlterblase noch höre. Ergo wird's wohl sicher sein. LangzeitSpätfolgen lassen sich noch nicht abschätzen, aber wie schlimm können die schon sein im Vergleich zu den Folgen einer echten Infektion?

    Also warte ich geduldig auf meine Impfung, die vermutlich aus beruflichen Gründen spätestens im Sommer stattfinden wird.

    Mit ist Laschet weniger unwillkommen als Merz als CDU-Parteichef. Aber wenn es schlussendlich darauf hinausläuft, dass Söder Kanzlerkandidat wird.

    Wenn ich mich entscheiden müsste, wer von den Herren {Laschet, Merz, Röttgen, Söder} Kanzler würde, dann wäre es Röttgen geworden. Aber das Thema hat sich ja nun erledigt. Ich tippe nachwievor darauf, dass Söder aufgestellt wird und es dann auch wird. Immernoch erträglicher als Merz.

    Freuen würde ich mich, wenn die nächste Regierung Grün-Lila-Rot würde, aber dafür müsste in den nächsten Monaten noch irgendwas passieren. Vermutlich wird's Schwarz-Grün unter Söder.

    Ich hatte vor paar Tagen einen Zettel von den Verschwörern im Briefkasten, Titel "Bretton Woods 2" o.ä.. Ging grob darum, dass angeblich sämtliche Privatbanken aufgelöst würden und alles verstaatlicht werde, damit der Staat auf alles kompletten Zugriff hat. Hab's auf dem Weg zum Mülleimer aber nur kurz überflogen.

    Ich mach mir große Sorgen um die Hygiene unserer Gesellschaft.

    Und es gibt offenbar keinen Rückkanal, mit dem die Leute vom Bauhof so etwas zurückmelden können?

    Können und wollen sind verschiedene Dinge. Wozu die Mühe machen? Im besten Fall gibt's ein "Danke", im schlechtesten Fall gibt's Ärger "nerv uns nicht, arbeite einfach deine Aufträge ab.". Wenn die das nicht rückmelden, wird der Ärger nach oben delegiert und dann muss sich im Zweifel die Politik dafür verantworten.

    ein Verkehrszeichenkataster hat Hamburg (meines Wissens nach) nicht.

    Bei OpenStreetMap ist auch nicht wirklich viel drin: https://overpass-turbo.eu/s/12q5

    Mir hat man auf der Arbeit gesagt, es würde reichen, 1.5m Abstand zu halten und auf den Gängen oder in fremden Büros ne Maske zu tragen. Tische usw. müssten auch desinfiziert werden. Ist ja klar, Viren fallen nach 1.4m auf den Boden und sind dann nicht mehr gefährlich.

    Aber inzwischen wurde nochmal neu nachgedacht und 90% der Belegschaft zu Home Office verdonnert. Wenigstens ist das in meiner Branche möglich.

    Was helfen könnte ist nicht alle alte Leute zu impfen, sondern Menschen, die aus beruflichen Gründen ein besonders großes Ansteckungsrisiko haben. Also neben medizinischem Personal vielleicht auch Schüler, Fleischerinnen und Kassierer. Rentner die zuhause wohnen und Leute im Homeoffice können sich hinten anstellen.