Beiträge von Yeti

    Der Fred-Watzlawik-Weg verbindet die Stadtteile Wiepenkathen und Klein Thun, hier: Stade, 21680 nach Wiepenkathen, 21684 Stade - Google Maps

    Er darf per [Zeichen 240] nur zu Fuß oder mit dem Fahrrad benutzt werden, aus Richtung Wiepenkathen bis kurz vor die Holzbrücke über die Schwinge auch durch landwirtschaftlichen Verkehr.

    Seit langem sind mir die unsinnigen Umlaufsperren ein großes Ärgernis. Es wurde zwar schon vor einem Jahr angekündigt, den Mist zu entfernen, aber die Dinger stehen da immer noch.

    Offizielle Begründung: Man möchte damit Autofahrer davon abhalten, den Weg zu befahren, bzw. über die Holzbrücke zu fahren und außerdem hat man natürlich Sorge, dass Radfahrer vom Fred-Watzlawik-Weg "ungebremst" auf die Straße von Klein Thun nach Groß Thun fahren könnten (Verkehrsbelastung geschätzt < 100 Kfz/h).

    Das linke Bild zeigt diese Kreuzung. Da es dort keinen abgesenkten Bordstein gibt, gehe ich davon aus, dass dort die Vorfahrtregel rechts vor links gilt. Irre ich mich? Es ist schließlich kein Wald- oder Feldweg, der in §8 StVO von der allgemeinen Vorfahrtregelung ausgenommen ist und vorfahrtregelnde Verkehrszeichen gibt es auch nicht. Die Umlaufsperren erwecken allerdings nicht gerade den Eindruck, dass Radfahrer, die da gerade durchgefahren sind, Vorfahrt haben könnten.

    Gefährliche Fahrt - Wie kann der Radverkehr sicherer werden? | SWR Doku

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich glaube, dass es den Verantwortlichen selbst nicht klar ist, was sie da gebaut haben. Dabei habe ich alle Kritikpunkte bereits vor vier Jahren benannt, als ich zum ersten Mal die Planungsunterlagen gesehen habe. Die wurden mir damals noch auf inoffiziellem Wege zugeschanzt. Kein einziger der Kritikpunkte wurde berücksichtigt.

    Neu für mich waren allerdings die lustigen Markierungen zur Einleitung in den Fahrbahnverkehr, die aus den Unterlagen nicht ersichtlich waren. Allerdings hat man den selben Murks vor knapp zwei Jahren schon einmal gebaut. Das hätte ich mir also denken können, dass sie das allen Einwänden zum Trotz wieder so machen werden. Hat sich ja schließlich bewährt...

    Bedienungsanleitung für Stader Kreisverkehre.

    In §10 steht:

    Zitat

    Die Absicht einzufahren oder anzufahren ist rechtzeitig und deutlich anzukündigen; dabei sind die Fahrtrichtungsanzeiger zu benutzen.

    Vorher muss man aber mit Handzeichen rechts anzeigen, dass man den Kreisverkehr geradeaus verlässt, also kann man das Einfahren auf die Fahrbahn frühestens danach anzeigen. Ob das dann noch "rechtzeitig" ist?

    Sieht aber auf jeden Fall lustig aus, wenn man sich dort tatsächlich regelkonform verhält. *Hampelmannsmiley*

    Oh, seit wann fährt denn wieder der Metronom in Stade? Oder ist das Artikelbild schon etwas älter? :)

    Vor 3 (?) Jahren ging der Zuschlag für die Strecke HH - CUX an eine DB-Tochter namens "Start Unterelbe", die seitdem mit den selben blau-gelben Zügen fährt, auf denen vorher "Metronom" stand. Besser ist es dadurch nicht geworden...

    Ich nehme aber an, den Gran Fondo im Dezember noch schnell mit 100 km zu absolvieren ist vielleicht nicht so schlau, wenn der Test gerade mal zwei Tage lang wieder negativ ist.

    Nein, das wäre nicht nur "nicht so schlau", sondern sogar "sehr dämlich".

    Ich habe es seit heute auch hinter mir. Weihnachten war nach dem positiven Test am 20. dann spontan in ganz kleiner Runde zuhause mit meiner Frau statt zu Besuch bei meiner Mutter, die sich eigentlich gewünscht hatte, dass wir mal wieder zu ihr kommen. Meine Frau hat es zum Glück nicht bekommen, allerdings hat sie es schon im Frühjahr gehabt und im Herbst eine weitere Impfung.

    Für mich ist es seit 2 1/2 Jahren auch der erste Monat, in dem ich die 100km am Stück nicht gefahren bin. Aber das ist nicht wichtig, sondern dass wir wieder richtig auf die Beine kommen. Ich werde gleich zum ersten Mal eine kleine Runde alleine draußen spazieren gehen. Nach einer Woche im Bett ist die Kondition völlig im Arsch. Jetzt nur nicht übertreiben.

    Wer weiß wie es ohne Radfurt wäre.


    Wenn die Radlinge auf der =O Fahrbahn durch den Kreisl fahren =O =O =O =O =O

    In Stade liegt etwa jeder 6. Unfallort der Unfalltypen "Abbiegeunfall" und "Einbiegen-/Kreuzen- Unfall" an einem Kreisverkehr. Es gab in den letzten Jahren nur einen einzigen Unfall an einem Kreisverkehr ohne umlaufende "Radwege". Dort liegt der Unfallort allerdings im Verlauf des Gehweges, an dem Radwegfurten markiert sind [Zeichen 274.1]. Hier an der Einmündung der Straße Haddorfer Berg: Google Maps

    Über den anderen Kreisverkehr mit den originellen Auf- und Ableitungen hatte ich hier schonmal geschrieben: Neues aus Stade

    Antwort von der Verkehrsbehörde auf meine Hinweise zur fehlerhaften Beschilderung. Bin gespannt, was die Personal- und Zeitressourcen kurz vorm Jahresende noch so hergeben...

    Zitat

    Sehr geehrter Herr Yeti,

    danke für Ihre Hinweise, ich stimme Ihnen in allen Punkten zu und habe beim Straßenbaulastträger schon eine Verbesserung angeregt.

    Je nach Personal- und Zeitressourcen werden die Arbeiten erledigt.

    Freundliche Grüße

    Die Mail zeigt aber trotzdem, dass die Verantwortlichkeiten immer noch nicht verstanden sind. Die Verkehrsbehörde soll keine "Verbesserungen anregen", sondern eine Anordnung erstellen, aus der klar hervorgeht, warum und wo welche Verkehrszeichen aufzustellen sind und sich anschließend die sachgerechte Ausführung bestätigen lassen.

    ich behaupte, dass das VZ auch dicht am Lichtraumprofil der Fahrbahn steht.

    In diesem Fall könnte man es ja auch weiter weg stellen, weil der "Radweg" weit von der Bordsteinkante abgesetzt ist und es daneben noch einen Gehweg gibt. Das Schild steht also vor der Wartefläche der Haltestelle.

    Weiter hinten wird es dann schon wieder eng, weil der "Radweg" direkt bis an die Bordsteinkante reicht. Da müsste man das Schild also rechts neben den Gehweg stellen, wo es aus der Sichtachse rückt. Man hat also bereits bei der Planung des Kreisels nicht berücksichtigt, wo die Verkehrszeichen stehen sollen.

    Aus Richtung An der Wassermühle wäre Platz gewesen, wenn man nicht diese irrsinnige Slalomstrecke gebaut hätte: Radweg einfach etwas weiter von der Fahrbahn abgesetzt lassen, ohne diese blödsinnigen Knicke.

    Man könnte das [Zeichen 205] [Zeihen 215] aber immer noch auf die kleine Grünfläche vor den Laternenmast stellen.

    Aber egal, das ist letztendlich alles Makulatur, weil der gesamte Kreisverkehr komplett verkorkst ist.

    kapiert doch sonst keiner, dass der Radverkehr wartepflichtig ist beim einfahren auf die Fahrbahn

    Das kommt dabei heraus, wenn man immer genau das Gegenteil dessen macht, was in den ERA steht.

    ERA: Radverkehr vor dem Kreisverkehr auf die Fahrbahn und hinterher zurück auf den "Radweg", wenn vorhanden.

    Stade: Radfahrer vor dem Kreisverkehr auf den "Radweg" und hinterher wieder runter, wenn es keinen gibt. Dabei mit viel roter Farbe verhindern, dass sich irgendwer an §10 erinnert und die Überleitung an eine Stelle legen, an der es dann auch wirklich kracht, weil kein Platz zum Ausweichen da ist.

    Hat sich ja auch schon an anderer Stelle "bewährt": Nur ein Unfall mit leicht Verletzten im ersten Jahr und das noch nicht einmal an der Überleitung auf die Fahrbahn. Also alles supi...

    Unfallatlas | Kartenanwendung (statistikportal.de) -> Weiter reinzoomen auf Kreisverkehr Glückstädter Straße / Schölischer Straße

    Man hat auf jeden Fall das Gefühl, als wäre dieser Kreisverkehr von Menschen geplant und gebaut worden, die noch nie auf einem Fahrrad gesessen haben. Dass man in der Stader Verkehrsbehörde die Bedeutung von Verkehrszeichen nicht kennt und sich weigert, mal einen Blick in die StVO oder die VwV-StVO zu werfen, kommt dann noch erschwerend hinzu.

    Aber gut, das wird dann auch ein Thema bei meinem Treffen mit dem Bürgermeister im Januar.

    Aktuelle Bilder von gestern.

    Woran erkennt man, dass man hier gegen die Kreisrichtung fahren darf?

    Darf man gar nicht :)

    [Zusazzeichen 1000-32] nicht über dem [Zeichen 205], sondern lieber irgendwo anders.

    [Zeichen 205] [Zeihen 215] 50m vor dem Kreisverkehr, anstatt direkt vor der Radwegfurt.

    Slalomkurs für Fortgeschrittene

    scharfer 90°-Knick direkt vor der Radwegfurt, Aufleitung auf die Fahrbahn in der Nebenstraße an der Engstelle neben der Insel. In Gegenrichtung noch ein [Zusazzeichen 1000-32] unter dem [Zeihen 215] anstatt über dem [Zeichen 205]. Da darf man aber sowieso nur in einer Richtung fahren.

    Ein Bekannter, der kürzlich mit seiner kleinen Tochter im Fahrradanhänger darüber gefahren ist, sagte, dass die ordentlich durchgeschüttelt wurde. Und das ist das Ergebnis, nachdem bereits noch einmal nachgearbeitet wurde.

    Auch in der Wallstraße stehen [Zeichen 205] [Zeihen 215] weit vor dem Kreisverkehr.

    VwV-StVO zu Zeichen 205 und 206, Randnummer 1:

    Zitat

    Die Zeichen sind unmittelbar vor der Kreuzung oder Einmündung anzuordnen.

    VwV-StVO zu Zeichen 215, Randnummer 6:

    Zitat

    Ist dieser baulich angelegte Radweg eng an der Kreisfahrbahn geführt (Absatzmaß max. 4-5 m), so sind in den Zufahrten die Zeichen 215 (Kreisverkehr) und 205 (Vorfahrt gewähren) vor der Radfahrerfurt anzuordnen.