Es wird nicht möglich sein, vorab festzustellen, wer mal einen Unfall verursachen wird. Das ist einerseits richtig und spielt trotzdem aus meiner Sicht für die Frage nach medizinischen Checks keine Rolle. Es geht darum, dass man zur Teilnahme am Straßenverkehr, insbesondere als Lenker eines Kraftfahrzeuges bestimmte Fähigkeiten benötigt. Sind diese Fähigkeiten, seine Umwelt wahrzunehmen und darauf zu reagieren (Sehen, Hören, Beweglichkeit, Reaktionsvermögen) nicht mehr ausreichend vorhanden, ist jemand aus meiner Sicht zum Führen eines Kraftfahrzeuges ungeeignet.
Aus diesem Grund gibt es bereits medizinische Checks für LKW-Fahrer ab dem 50. Lebensjahr. Beim Fliegen ist es nicht anders: Jeder, der eine Fluglizenz hat (oder eine Flugausbildung beginnt), muss regelmäßig zur Flugtauglichkeitsuntersuchung. Diese Forderung gilt von Anfang an, also auch für Jugendliche, die z.B. mit 14 Jahren mit dem Segelfliegen beginnen. Dabei wird das Intervall zwischen den vorgeschriebenen Untersuchungen mit zunehmendem Alter immer kürzer. Anfangs ist der Check alle fünf Jahre fällig, ab dem 40. Lebensjahr alle zwei Jahre und ab dem 50. Lebensjahr muss man bereits jährlich zum Doc für das Medical Klasse 2, oder weiterhin alle zwei Jahre für das Medical Klasse LAPL (Light Aircraft Pilot License). Das Medical erlischt mit sofortiger Wirkung, wenn bestimmte Erkrankungen bekannt werden.
Ich wüsste nicht, was dagegen spräche, spätestens ab dem 70. Lebensjahr auch regelmäßig die Tauglichkeit zum Führen eines Kfz. zu überprüfen.