Auto kommt von der Straße ab und fährt in Hörgeräte-Geschäft | NDR.de
Schaut euch mal das Bild ganz genau an, welche Dienstleistung im Nachbarhaus angeboten wird (Schild im Hintergrund)
Auto kommt von der Straße ab und fährt in Hörgeräte-Geschäft | NDR.de
Schaut euch mal das Bild ganz genau an, welche Dienstleistung im Nachbarhaus angeboten wird (Schild im Hintergrund)
...soll deshalb grundsätzlich nicht angeordnet werden.
In diesem Zusammenhang muss man mal auf die Bedeutung des Wortes "grundsätzlich" im juristischen Sinn hinweisen. Das bedeutet hier nicht "auf gar keinen Fall", sondern eher so etwas wie "wenn es keinen zwingenden Grund gibt, es dennoch zu tun". Diesen zwingenden Grund muss die zuständige Verkehrsbehörde allerdings benennen und begründen, warum sie im Rahmen der Ermessensausübung vom Normalfall abgewichen ist, linksseitig keine Benutzungspflicht anzuordnen.
Da in der VwV-StVO steht, dass das Geisterradeln mit besonderen Gefahren verbunden ist, liegt die Messlatte, so etwas aus Gründen der Verkehrssicherheit trotzdem anzuordnen sehr hoch. Aber das heißt nicht, dass es generell unmöglich ist. In 99,9% aller Fälle dürfte eine solche Anordnung aber rechtswidrig sein, weil die zuständige Verkehrsbehörde sich gar nicht oder nur unzureichend damit auseinandergesetzt hat. in den meisten Fällen wird man vermutlich auf Nachfrage zu hören bekommen, dass rechts kein Radweg (und kein Gehweg) vorhanden ist, auf dem man Radfahrer zwangsbeglücken kann und es deshalb doch klar ist, sie auf den linken Randweg zu zwingen.
Außerorts ist das Mindestmaß für 2m lichte Breite. Mit 1,50m Asphalt zuzüglich 25cm freiem Luftraum über dem Begleitgrün dürfte das sogar erfüllt sein. Ich fürchte, dass man schlechte Karten hat, gegen sowas vorzugehen, seitdem Sonderwege außerhalb geschlossener Ortschaften von §45 (9) Satz 3 ausgenommen wurden.
An dieser Kreuzung wechselt allerdings der "Radweg" die Straßenseite und hat vor allen Querungen ein kleines . 32 Ritschermoor - Google Maps Da er nicht an der Vorfahrtregelung der K3 / K28 teilnimmt, handelt es sich demnach um einen eigenständigen Weg, auf dem man zu Fuß gehen und Radfahren darf und der wohl nur zufällig parallel zur K3 verläuft, die selbst über keinen "Radweg" verfügt.
Was den baulichen Zustand angeht, nehmen sich die Fahrbahn der K3 und der daneben verlaufende Weg nicht viel K3 - Google Maps
Weiter nördlich, parallel zur K28 wurde allerdings vor 3 Jahren ein glatt asphaltierter und durchgehend 2,50m breiter Weg angelegt 201 Ritschermoorstraße - Google Maps
(Elisabeth saß in einem Auto POL-STD: Schwerer Verkehrsunfall in Drochtersen-Ritsch - 15-Jährige tödlich verletzt | Presseportal)
Auch was mit Schildern, aber nicht lustig: POL-STD: Unbekannte richten hohen Schaden an Verkehrszeichen in der Umgebung von ... | Presseportal
Ich habe auch gar nicht von "Radwegen" geschrieben...
Noch besser wäre natürlich, wenn auf Wegen, die dazu geeignet sind, S-Pedelecs explizit vom
ausgenommen werden könnten.
Ich meine keine Innerorts-Radwege, sondern sowas: Mapillary
Ideal wäre ein Umschalter, der die Begrenzung 25/45 umschaltet und das Kennzeichen auf-/wegklappt ...
Das wäre für S-Pedelecs in der Tat eine gute Sache, wenn man sie per Knopfdruck in ein Pedelec-25 verwandeln könnte und der Motor dann nur bis 25 km/h und ggf. mit normaler Pedelec-Leistung unterstützt. Da könnte ja eine grüne Lampe angehen.
Noch besser wäre natürlich, wenn auf Wegen, die dazu geeignet sind, S-Pedelecs explizit vom ausgenommen werden könnten. Mit dem Rennrad fahre ich dort schließlich auch manchmal 45 km/h.
...wenn zwar ein Versicherungskennzeichen vorliegt, aber kein zugelassener Helm getragen wird.
Muss man denn auf einem Krankenfahrstuhl einen Helm tragen?
Aber Spaß beiseite, die Frage war natürlich nicht ernst gemeint. Durch ein Versicherungskennzeichen wird aus einem Fahrrad kein Kraftfahrzeug und daher gelten weiterhin die Verkehrsregeln für Fahrräder.
Interessant wäre es aber dennoch für Pedelecs: S-Pedelecs sind schnelle Pedelecs mit Motorunterstützung bis max. 45 km/h. Ein normales Pedelec hält diese Grenze ebenfalls ein. Wenn man das mit den zusätzlichen Einrichtungen für S-Pedelecs (Rückspiegel, zusätzliche Reflektoren) ausrüstet, sollte man daraus also auch rechtlich ein S-Pedelec machen können. Es dürfte ja auch beim S-Pedelec nicht verboten sein, die Motorunterstützung bei 25 km/h abzuschalten, oder? Natürlich müsste man dann auch einen für S-Pedelecs zugelassenen Helm tragen.
Wenn nicht nur S Pedelec Nutzer situativ ihr Kennzeichen abmontieren, sondern demnächst Pedelec Fahrer das Kennzeichen situativ anmontieren
Warum nur Pedelec-Fahrer? Für 19,25 EUR/Jahr legal überall auf der Fahrbahn zu fahren, wäre doch ein prima Deal. Dafür müsste ich mein Omnium als "Krankenfahrstuhl bis 30km/h" versichern. Ginge das?
Selbstverständlich werde ich das tun
Ich gehe davon aus, dass nach Ende des "Verkehrsversuchs" (es soll 6 Monate lang ausprobiert werden, sich an das seit 25 Jahren geltende Recht zu halten) die 12-Monatsfrist von vorne beginnt, sollte irgendjemand auf die Idee kommen, im HWW jemals wieder ein aufzuhängen, oder?
Video-Mitteilungen des Bürgermeisters Sönke Hartlef | Hansestadt Stade (stadt-stade.info)
Im November-Video kündigt Bürgermeister Sönke Hartlef ab 3:20 die Neuregelung im Hohenwedeler Weg im Rahmen eines bis Juni 2024 befristeten Verkehrsversuchs an: Tempo 30 und Gehwege Radverkehr frei.
Zitat ab 3:58:
ZitatIm kommenden Jahr werden wir dann zusammen mit Polizei, Rettungsdienst und KVG besprechen, wie die Erfahrungen sind. Entweder bleibt es danach bei der getesteten Variante, oder wir kommen zum ursprünglichen Vorgehen zurück."
Ich möchte den letzten Satz korrigieren: "...oder wir haben im Juli eine Klage vor dem Verwaltungsgericht an der Backe."
DTV: 3200 - 4300 Kfz/Tag
Wirkungsvolle reflektierende Kleidung für Radfahrer - ZDFmediathek
ZitatUm im Straßenverkehr auch bei Dämmerung und Dunkelheit gut gesehen zu werden, ist reflektierende Kleidung lebenswichtig. Die Unfallgefahr wird deutlich verringert.
Mein erster Gedanke zur Verringerung der Unfallgefahr war bei dem Teaserbild jedoch ein anderer: Warum fährt die Frau auf der linken Fahrbahnseite?
"Die sollen gefälligst mal zur Seite treten und sich nicht so anstellen, wir sind schließlich mehr!"
Zwischen zwei Käffern im Landkreis STD wurden an einer wenig befahrenen Kreisstraße die Radfahrer aus dem Weg geschafft.
K 48: Radweg zwischen Bargstedt und Brest eingeweiht | Landkreis Stade (landkreis-stade.de)
Hurra!
*edit:
Zitat„Die Beschilderung fehlt noch – aber Radfahren geht trotzdem schon“, sagte der Brester Bürgermeister Johann Höft.
Das heißt, die ganze Truppe auf dem Bild fährt dort ohne Freigabe auf der falschen Straßenseite?
Das Problem ist doch, dass auch von offizieller Seite immer wieder verkündet wird, dass es OK ist, wenn die zulässige Höchstgeschwindigkeit um 20km/h überschritten wird. Daher stellt man 20km/h Schilder auf, wenn man will, dass die Leute nicht schneller als 40 fahren. Geblitzt wird dann vermutlich aber ab 30km/h.
Da gefällt mir die Herangehensweise in der Schweiz besser: Wenn 30 gemeint ist, stellt man ein T30 Schild auf und geblitzt wird ab 31 km/h.
In Deutschland hingegen gilt das als mehr oder weniger unverbindliche Empfehlung und wer es wagt, sich tatsächlich daran zu halten, wird bedrängt und genötigt
NK tegenwindfietsen wordt afgeblazen door ... te hevige wind | Opvallend | sporza
Tegenwindfietsen abgesagt abgeblasen wegen zu viel Wind. Das will was heißen.
*edit: "abgeblasen" trifft es besser
Weil die Behörden meinen, dass sie dir keine Akten vorlegen müssen.
Ja, war eher eine rhetorische Frage. Ich denke nur, dass die Verwaltungsgerichte eigentlich genug zu tun haben, als sich mit solch einem offenkundig rechtwidrigen Mist zu befassen.
Und auch andersherum, was irgendwo fehlt. Wenn da ein Zweirichtungs-Radweg läuft, ist ein
über dem
nunmal nicht optional.
Im Prinzip müsste es dafür eine Software geben, in der man auf der Karte angibt, wo welche Regelung gelten soll und in der die dafür nötigen Voraussetzungen hinterlegt sind und abgefragt werden. Ebenso alles, was eine solche Anordnung nach sich zieht, wie z.B. die über den
bei zugelassenem oder angeordnetem Zweirichtungsverkehr.
Dann würde vielleicht auch in solchem Fall auffallen, dass hier entweder für die nächsten 200m eine Radverkehrsführung fehlt oder der bis dahin vorhandene gar nicht erforderlich war, wenn man ab hier darauf verzichten kann. 357 Obstmarschenweg - Google Maps
Es wäre mal interessant, ob bei einer solchen von einer Software geführten Anordnung immer noch der selbe Mist herauskäme, wenn an jedem Punkt eine Bestätigung abgefragt würde, ob man das wirklich entgegen der bestehenden Rechtslage alles so anordnen will.