Beiträge von Alf

    oder durch umstellen des Fahrzeuges...

    Ah, prima!

    Gilt das dann auch für Tretroller, Rollschuhe, Rollstühle, Inliner, Laufställe, Laufräder, Fahrräder, Dreiräder, Velomobile, Pedelecs, S-Pedelecs, Mofas, Mopeds, Mokicks, Leichtkrafträder, Motorräder, Pkw, Lkw, Busse, Panzer? Oder wo ist da die Grenze, ab wann sich der Halter seines illegalen Parkplatzes sicher sein kann? Schieben kann man letztlich alles, wenn wir hier alle mit anpacken. Selbst Lokomotiven sind durch Muskelkraft bewegbar, Wenn die Bremsen nicht anliegen...

    Es sei denn, sie werden kurzfristig zum Fußgänger und das Fahrrad zur Schubkarre. Es gibt tatsächlich Kreuzungen, bei denen sich das lohnt, wenn man schnell vorankommen will.

    Aber dann nutze ich doch sicherlich keine für Radverkehr in Schrittgeschwindigkeit freigegebenen Gehwege, wenn ich schnell vorankommen will.

    ... Der ungeneigte Radler darf auf dem Gehweg weiter fahren und wird dann sogar von einer Kombischeibe begrüßt, die es gar nicht geben dürfte, weil vor und nach der Kreuzung keinerlei Radverkehrsanlage zu sehen ist. ...

    Das würde dann ja bedeuten, dass Fahrradtorkler dann die Signalgeber des Kraftverkehrs zu beachten hätten, wenn es keine Kombi-Streuscheibe wäre, weil reine Fußgängerampeln seit viereinhalb Jahren niemalsnie für Radfahrer gelten.

    Entenwerder wird gerade ein neuer Radweg für die Veloroute 9 gebaut.

    Aha, wieder einmal aus vielen kleinen Beton-Pflastersteinen zusammengesetzt. Wohlmöglich noch mit Fase. Das hat in Hamburg Tradition. Ich kenne keinen derartigen Radweg, der sich in den Jahren nicht in Buckelpisten verwandelt hätte. Die Planer fahren einfach kein Rad. Und bei älteren so angelegten Radwegen schüttelt einem die Fase noch ordentlich durch, gerade bei hohem Reifendruck. Einfach schrecklich!

    Warum sollte dir ein Radfahrer in die Rippen fahren? Fährst du, wenn du mit dem Rad unterwegs bist, Fußgänger an?

    Wenn mir ein Fußgänger unvermittelt vor den Lenker läuft, dann es durchaus darauf hinauslaufen. Glücklicherweise ist mir das aber noch nie passiert. Ich finde es aber irgendwie komisch, dass beim Radfahr-rechts-abbiegen nicht die Lichtzeichen des "Fahrverkehrs" gelten sollen. Gelten dann wenigstens die vorfahrtregelnden Schilder für den abbiegenden Radfahrer?

    Das ist kein Rotlichtverstoß, den Eric da begeht, denn das Rotlicht mit dem Richtungspfeil nach Rechts gilt für den Autoverkehr.

    Für den Radverkehr auf dem Radweg, den Eric benutzt, gilt das Rotlicht nicht, denn die Ampel steht links vom Radweg und auf dem Radweg ist an der Stelle keine Haltelinie markiert.

    Das bedeutet, wenn ich bei grün eine Kreuzung überquere, habe ich einfach Pech gehabt, wenn mir von rechts ein Radfahrer in die Rippen fährt?

    die Kindersendung PUR hat auch einen halbstündigen Beitrag produziert.

    "Der gefährlichste Fahrradweg"

    Bei 4:39 wundert es mich, dass selbst ein professioneller Fahrradkurier seine Opferrolle damit beschreibt, er wäre "übersehen" worden. Also hat der Unfallgegner geguckt.

    Und bei 8:59 begeht der Moderator einen qualifizierten Rotlichverstoß, denn der Richtungspfeil des Signalgebers für den Fahrverkehr war eindeutig rot. Dafür beschwert er sich, dass ihm die Fußgänger in die Quere kommen.

    Und überhaupt: Wer permanent so weit rechts fährt, dass es pures Glück ist, dass er keine Außenspiegel mitnimmt, braucht sich nicht darüber beschweren, dass auch Kraftfahrer nicht mehr Platz zu ihm lassen.

    Dort gibt es einen Zwei-Richtungs-Fuß+Radweg, seit paar Jahren mit [Zusatzzeichen 1022-10] anstatt [Zeichen 240] .

    Das macht die Hansestadt Hamburg immer dann, wenn sie eingesteht, dass die bauliche Beschaffenheit der Oberfläche für Radverkehr eigentlich unzumutbar ist und sie dem Radfahrer dann die Wahl lassen muss, weil eine Benutzungspflicht im Zweifelsfall rechtlich wohl nicht haltbar wäre oder die Verkehrssicherungspflicht vernachlässigt wäre. Anstatt solche Radwege jedoch instand zu setzen bzw. vernünftig zu sanieren, wird dem Radfahrer der Mittelfinger gezeigt: Dann fahr' doch auf der Fahrbahn, wenn Du Dich traust. Oder kauf' Dir ein Auto..."

    Vielleicht sollte man schreiben: "Autofahrer und Radfahrerin übersehen sich gegenseitig!"

    Ich versuche mich in meine Kindheit zurückzuerinnern. Da haben wir Kinder ja oft verstecken gespielt. ich kann mich jedoch nicht daran erinnern, dass ich einem Spielkameraden direkt oder zumindest in Sichtweite gegenüberstand und ihn trotzdem übersehen habe.

    Da gibts hier verschiedene Meinungen. Ich bin auch der Meinung, wenn man Fußgänger-Furten nutzt und sich an diesen Ampeln orientiert, sollte man schieben. ... Zumindest beim Auffahren und aufstellen auf dem Gehweg müsste man wohl schieben.

    Also ist der Radfahrer während des "Abbiegens" dann ja eigentlich Fußgänger. Das ist im Bild für den Schüler aber wirklich blöd dargestellt. Andererseits kenne ich kein anderes Verkehrsmittel, was während des Betriebs motieren kann. Habe noch kein Auto gesehen, dass zum Fahrrad wurde oder auch noch kein Bus, der plötzlich Kraftrad war.

    Bild 1:

    - Das KFZ fährt in die falsche Richtung, denn es handelt sich um eine Einbahnstraße.

    - Die Lichtzeichenanlage strahlt in eine Richtung ab, aus der aufgrund der Einbahnstraße niemand kommen kann.

    - Das VZ 350-20 (Fußgängerüberweg, Aufstellung links) müsste eigentlich ein VZ 350-10 (Fußgängerüberweg, Aufstellung rechts) sein. Aber halt! Aus dieser Richtung kann ja aufgrund der Einbahnstraße ja niemand kommen.

    Bild 2:

    - Es steht ein Hindernis auf dem Radweg.

    - Radverkehr ist auf dem Hochbord aufgrund der Absperrschranke, die nur halb in die Radfurt hineinragt, weiterhin legal oder nicht?

    Bild 3:

    - Das rechte VZ 350-20 müsste eigentlich ein VZ 350-10 sein.

    - Ansonsten die gleiche Problematik wegen Einbahnstraße wie bei Bild 1.

    In Oberbayern, Landkreis Fürstenfeldbruck, Kreisstraße zwischen Moorenweis und Grafrath:

    Schade, dass man hier nicht wenigstens bis zum Bahnhof Grafrath weiterfahren darf. Nicht einmal als Radfahrer. Denn die beiden Zusatzzeichen sind vertauscht worden. Gut gemeint, schlecht umgesetzt.

    Am allerbesten finde ich die Aufforderung vom EDEKA Grafrath, doch bitte eine Ordnungswidrigkeit zu begehen.