Das Problem sind nicht Überholvorgänge mit 50-70
Du gehst von einem sicheren Radfahrenden aus, der seine Spur (einigermaßen) hält. Das halte ich für einen schweren Fehler.
Einer meiner Schüler wäre jetzt sicher nicht schwerbehindert, wenn der Transporter vom benutzungspflichtigen Geh-/Radweg mehr als ca. 50 cm Abstand gehalten hätte. Der entscheidet im Zweifel nämlich über Überrollen oder knappes Vorbeifahren. Nicht ohne Grund sind Kinder mit 2 (!) m zu überholen - ganz gleich, ob wir über Schutzstreifen, Radstreifen oder Hochbord-Radwege oder bis 9 Jahren über Gehwege reden.
In diesem Fall hatten sich zwei nebeneinander fahrende Brüder ineinander verhakelt, um einer Mülltonne auszuweichen, und der eine geriet auf die Fahrbahn und wurde dort überrollt.
Die erste neue Vokabel, die ich hier im Forum gelernt habe, war "VC". Dieses Konzept unabhängig von weiteren Umständen als das beste zu propagieren, halte ich für verengt. Auch beim Abbiegen von der Fahrbahn bin ich schon mehrfach "übersehen" worden, andererseits gibt es Radwege, die ich freiwillig benutze, da sie stressfreies Fahren bedeuten. Und ja: Irgendwann kreuzen sie dann andere Wege, aber darauf kann man sich einstellen und das ist auch gut bereits Kindern um die 7-10 Jahre zu vermitteln. Ich fahre fast jeden Morgen eine dieser Weichen, die Autofahrende und Radfahrende regelmäßig überfordert, und auch ich musste dort schon mehr als einmal eine Notbremsung hinlegen trotz größter Vor- und Umsicht und Erfahrung.
Dass einige in ihrer Sicht für meine Begriffe schon beinah dogmatisch geworden sind, zeigt sich für mich, wenn ein Beitrag, der m. E. recht differenziert ausfällt, besonders und auch im Fazit, nach 10 Minuten nuten beurteilt und nicht zu Ende gesehen wird (s. NDR-Beitrag oben).
Würde ich meine 9-Jährige allein die im obigen Video gezeigten Wege in Osnabrück fahren lassen? Nein. Würde ich sie in Kiel auf dem Radweg (ehemaliger Bahndamm) fahren lassen? Ja.
Dass das so nicht überall zu realisieren ist, wird im Beitrag ja auch gesagt und auch im Übrigen empfinde ich diesen als relativ differenziert. Weder feiert er die Fahrbahn noch jedwede Hochbordradwege oder Protected Bike Lanes. Dass er schon eher zum hier offenbar als roten Tuch empfundenen "Radentscheid" tendiert, will ich gern einräumen.