Niederlande sind aber mal wieder viel weiter,
Wenn dir diese Regelung progressiv erscheint, ist es dir unbenommen.
Ich bin dagegen froh, dass innerorts bei uns prinzipiell keine Verbrennungsmotoren auf Radwegen erlaubt sind.
Mit meinem schwachbrüstigen S-Pedelec-Lastenrad von Riese und Müller, das eher 30 km/h als 45 km/h schafft, sähe ich es dagegen als unproblematisch an, es mitunter nicht nur faktisch, sondern auch de jure auf Radwegen zu bewegen. Das ist allerdings sowohl innerorts wie außerorts verboten, da es ein Kleinkraftrad der Klasse L1E ist.
Mein STROMER ST5 dagegen besitzt zwar einen sehr starken Motor, der 45 km/h locker ermöglicht, doch man staune: Auch dieses lässt sich mit weniger als 45 km/h bewegen. So wie sich ein Porsche tatsächlich auch in einem VBB mit Schrittgewschwindigkeit bewegen lässt und nicht nur auf der BAB gefahren werden darf.
Wenn wir schon von "weiter" reden, dann würde ich eher die Schweizer Regelung für schnelle Pedelecs als ausgewogen bezeichnen. Dementsprechend ist dort die Anzahl der Nutzer auch deutlich größer. Solange allerdings die Radlobby in D meint (namentlich auch viele ADFC-Ortsverbände), ein S-Pedelec sei das Gleiche wie ein Mofa, meist ohne je eines gefahren zu sein, wird sich daran wohl nichts ändern.
Wer Lust hat auf 197 Seiten Diskussion dazu, bitte: https://www.pedelecforum.de/forum/index.ph…dsperren.61549/
Allerdings sind nach ca. 4 Seiten bereits alle Argumente ausgetauscht.