Beiträge von Ullie

    Bin auf den mapillary-Link gegangen und bin eine Querstraße weiter gefahren (Yorckstraße) Dort steht ein Fahrradstraßen-Schild, das ich gleich mal auf der Seite krumme Verkehrszeichenträger verlinken muss: https://www.mapillary.com/app/?lat=49.00…267080745341613

    So wie das aussieht, erlaubt das Schild auf dem Foto von KAcyc, dass man entgegengesetzt der vorgeschriebenen Fahrtrichtung fahren darf. Nur bleibt es ein wenig unklar, ob auf dem Bürgersteig oder der Fahrbahn.

    Das hier ist eine Fahrradstraße. Die korrekte Richtungsfahrbahn befindet sich rechts der Parkplätze. Trotzdem braucht es für ein paar Meter eine linksseitige Benutzungspflicht des verengten Gehwegs.

    Das Foto zeigt also eine breite Allee, in der die Straßenbäume in einem breiten Mittelstreifen angepflanzt wurden, der allerdings mit dem einsetzenden Autoboom vermutlich in den 50er und 60er Jahren mit Parkplätzen verschandelt wurde?

    Aber warum schreibst du, das sei eine Fahrradstraße? Es gibt ja keine entsprechende Beschilderung. Oder ist das irgendwie ironisch gemeint?

    Für was wird die abgesperrte gepflasterte Fläche hinter dem Bauzaun ( ehemaliger Gehweg ?) denn gebraucht ?

    Auch die Brachfläche daneben scheint weitgehend unverändert zu sein, obwohl ein Jahr dazwischen liegt.

    Und das Z.240 dürfte doch dem Abbau der Holzkonstruktion, an der es hing, zum Opfer gefallen sein.

    Hier noch mal der Link zu googlemaps Satellit: https://www.google.de/maps/@52.36811…m/data=!3m1!1e3

    Tatsächlich schreiten die Bauarbeiten auf dem Gelände voran. Zufällig ist das verlinkte googlemaps- Bild recht aktuell.

    Der ehemalige Fußweg wird anscheinend vor allem als Baufahrzeuge-Parkplatz benutzt.

    Auf jeden Fall ist in der Bildmitte ein rot weißer Kleintransporter zu sehen, der da rumsteht.

    Möglicherweise würde eine baustellenbedingte Umwidmung einer Fahrspur zum Radweg sehr schnell dazu führen, dass der Bauzaun um ein paar Meter zurückversetzt wird. Danke für die Anregung. Jetzt kann ich die Stadt mit einer "entweder oder"-Anfrage antreiben, endlich tätig zu werden.

    Ist das eigentlich die selbe Stelle wie hier? Markierung sieht so ähnlich aus.

    Baustellen mal verkehrt ausgeschildert, mal gar nicht

    Ja, das ist dieselbe Stelle.

    Hier noch mal die beiden Fotos, die aus der selben Perspektive aufgenommen wurden, direkt nebeneinander.

    So kann man sehr deutlich sehen, wie der Grünstreifen gelitten hat.

    Das 1. Foto ist vom 1.11.2018, das zweite Bild vom 20.11.19:

    ca. 1 Jahr später:

    Und hier ein Link zum googlemaps-Satellitenbild. Die Aufnahme ist so aktuell, dass die Baustelle drauf ist und man gut sehen kann, dass es möglichwäre, eine Fahrspur für den Autoverkehr umzuwandeln in einen Zweirichtungsradweg. https://www.google.de/maps/@52.36819…m/data=!3m1!1e3

    Ein gemeinsamer Fuß und Radweg, und der Radweg ist in beide Richtungen freigegeben.

    Und plötzlich von heute auf Morgen, gar kein Schild mehr. Nur das notdürftig mit Klebebandstreifen außer Kraft gesetzte Radwegschild. [Zeichen 237]

    Ort:

    Hannover Gustav-Bradtke-Allee, Einfahrt in die Ohestraße.

    2008 war da noch keine Baustelle: https://www.google.de/maps/@52.36792…!7i13312!8i6656

    Zunächst war das Radwegschild noch nicht außer Kraft gesetzt.

    Dann wurde das Radwegschgild mit Klebestreifen außer Kraft gesetzt.

    Aktuell fehlt das Schild gemeinsamer Fuß- und Radweg. [Zeichen 240]

    "Ein Beamter der selber denkt, bewegt sich am Rande der Dienstpflichtverletzung"

    Nur ein Beamter, der in der Lage ist, sich sicher am Rande einer Dienstpflichtverletzung zu bewegen, ist ein guter Beamter. Die Geschichte hat gezeigt, dass es bisweilen notwendig ist, auch diese Grenze zu überschreiten.

    Wie weltfremd muss man eigentlich sein, um so etwas abzusondern:

    Dieses Problem mit dem Absondern hast du in ähnlicher Form an ganz vielen Bushaltestellen. Im Prinzip gibt es drei Typen:

    1. Hochbordradweg hinter dem Wartehäuschen.

    2. Hochbordradweg zwischen Bordsteinkante und Wartehäuschen.

    3. Radverkehr auf der Fahrbahn (manchmal mit Fahrradschutzstreifen oder Radfahrweg).

    Richtig gemacht ist 3! Aber frage nicht nach dem Geschrei!

    Nämlich das Geschrei der Radfahrer, die vorher hochbord gefahren sind und es leider nicht für nötig gehalten haben, auf aussteigende Omnibus-Fahrgäste Rücksicht zu nehmen.

    ABER: Das Münchner Beispiel zeigt eine Straße mit mehreren Autoverkehrsspuren und breitem Mittelstreifen https://www.tz.de/muenchen/stadt…n-10358941.html , so dass es naheliegt einen Zweirichtungsradweg für den Radverkehr anzubieten. Und deshalb die Absonderung. So ein Zweirichtungsradweg schafft Probleme an Zebrastreifen, an Fußgängerampel-Überwegen, aber auch an Haltestellen. Wirklich konsequent wäre es den Autoverkehr drastisch zu reduzieren, nur eine Fahrbahn je Richtung und kein Mittelstreifen und max. Tempo 30. Dann bräuchte es auch keine Zweirichtungsradwege, die dazu dienen, lange Umwege für den Radverkehr zu vermeiden.

    Das Beamte in ihrer Ausbildung dazu ermuntert werden, kreative Lösungen zu entwickeln, die nicht immer nur einseitig den Autoverkehr bevorzugen, finde ich übrigens erfreulich. Und ich würde das auch nicht als Drill zur eierlegenden Wollmilchsau bezeichnen.

    Welcher Autofahrer rechnet denn damit, »mitten auf der Straße«, fernab von einer Kreuzung oder Einmündung, ein [Zeichen 205] anzutreffen?

    Warum "fernab von einer Kreuzung"? Es kreuzt doch der Radweg, oder sind Radfahrer für diich keine gleichwertigen Verkehrsteilnehmer?

    Ich fände ein Stop-Schild [Zeichen 206] für den Autoverkehr besser!

    Hier eine Stelle aus Hannover, an der ein Radweg über eine Fahrbahn hinweggeführt wird:

    Auf der alten google-streetview-Aufnahme von 2008 hatten die Benutzer des Radweges noch keine Vorfahrt. https://www.google.de/maps/@52.37368…!7i13312!8i6656 Leider kann ich mich genau daran erinnern, wann das geändert wurde. Nach diesem HAZ-Artikel von 2010 muss es 2010 geweschehen sein: https://www.haz.de/Hannover/Aus-d…die-Kleestrasse

    Heute sieht es dort so aus:

    Das weiße Streifenmuster vor dem Stop-Schild wurde aufgebracht, um den Autoverkehr dafür zu sensibilisieren, dass es hier ein Stop-Schild zu beachten gilt.

    Die Fahrradstraßenpiktogramme und die Ausschilderung als Fahrradstraße endet genau an dem querenden Radweg. Die Fahrradstraßen-Ausschilderung ist noch mal deutlich neueren Datums.

    Es gab anfangs tatsächlich Probleme mit den Autofahrern, die sich erst mal dran gewöhnen mussten, dass hier jetzt der querende Radverkehr Vorrang hat. Dass die Straße eine Wohngebiet erschließt (das Foto ist aus der Sicht gemacht, die aus dem Wohngebiet hinausführt) und deshalb immer dieselben Autofahrer dort lang fahren und nur selten Ortsfremde sich hierher verirren, hat es vermutlich begünstigt, dass Autofahrer den Vorrang für den Radverkehr beachten. Ebenso die Tatsache, dass hier wirklich sehr viel Radverkehr langgeht.

    Hier noch mal der Link zu dem Artikel auf den sich das Zitat von Fahrbahnradler bezieht:

    https://www.wa.de/lokales/werne/…n-10021905.html

    Genauso hier: Radfahrer, die dort rechts abbiegen, wird man das nicht vorwerfen können, weil der gesunde Menschenverstand sagt, dass es nur so gemeint sein kann.

    Zweifel bei der Beschilderung sind im Zweifel der Behörde anzulasten, nicht dem Verkehrsteilnehmer, siehe bspw. OLG Jena

    Im konkreten Fall in Hannover (rechts abbiegen von der Platnerstraße in die Kleefelderstraße) hängt ja auch das [Zusatzzeichen 1022-10]rechts neben dem Verkehrszeichen, das für den Autoverkehr vorschreibt, dass nur geradeausgefahren oder links abgebogen werden darf. (Verkehrszeichen 214-10, https://de.wikipedia.org/wiki/Bildtafel…,_StVO_2017.svg )

    Intuitiv erfassbar ist es dort besser, als wenn es darunter hängt.

    Diese lustige Schilder-Kombi im Landkreis Schaumburg besagt ja wohl, dass das Fußwegschild[Zeichen 239], das überflüssigerweise mit Radfahrer absteigen[Zusatzzeichen 1012-32] kombiniert wurde, nur etwa auf einer Länge von vier bis fünf Metern Gültigkeit hat.

    Ab da [Zeichen 101] ist es dann ganz klar wieder ein Radweg, wenn auch einer mit Schäden.

    Deine Anzeige, geisteradler, ist doch das beste Argument für niedrige Tempolimits. Es muss nur stärker darüber informiert werden, dass sich die Durchschnittsgeschwindigkeit nicht verringert, bzw. sogar die Chance besteht, dass sich die Durchschnittsgeschwindigkeit erhöht, wenn alle auf den Straßen ein gleichmäßiges niedriges Tempo fahren.

    Eine kleine Ergänzung, die die Sache in einem noch fahleren Licht erscheinen lässt: Den Aushangfahrplan der SVG (=Schaumburger Verkehrs-GmbH) hatte ich aus dem Internet kopiert. Da ich zufällig dieser Tage in Wiedensahl zu tun hatte, habe ich mich noch mal vor Ort überzeugen wollen, ob der Plan aus dem Internet mit dem an der Haltestelle übereinstimmt.

    Das ist der Plan vor Ort:

    Bei der Besichtigung vor Ort ist mir allerdings das Datum oben links im Plan aufgefallen:

    Wieder zu hause habe ich erst mal andersherum nachgesehen, ob der Plan vor Ort tatsächlich mit dem übereinstimmt, den ich im Internet auf der Internetseite des Schaumburger Verkehrs-GmbH gefunden habe. Tatsächlich er ist es! Wer selbst nachschauen möchte, hier der Link: https://download.transdev.de/transdev/uploa…-linie-2121.pdf

    Das heißt seit dem 3. August 2017 fährt die SVG-Omnibuslinie 2121 von Stadthagen nach Loccum und zurück unverändert nach dem selben Fahrplan. Kann man ja vielleicht noch unter kundenfreundlich verbuchen, weil alle Jahre ein Fahrplanwechsel, das kann ja auch ganz schön nerven. ;)

    Wenn man sich jedoch den kleinen weißen etwas ausgefransten Hinweiszettel ansieht, dann stellt man fest, dass der auch schon ganz schön lange da hängt. Der Zettel weist nämlich auf den "Hochzeitsmarkt" 2018 hin. Zu diesem jährlich stattfindenden Ereignis wird die Hauptdurchgangsstraße, an der die Bushaltestellen liegen, gesperrt. Der Hochzeitsmarkt 2019 hatte jedoch am 16.11.2019 an dem ich diesen Zettel im Aushangkasten an der Bushaltestelle fotografierte schon eine Woche zuvor stattgefunden. Der Zettel im Aushangkasten jedoch bezieht sich auf den Hochzeitsmarkt 2018 (sic!).

    Hier der Zettel in groß. Den Text (bzw. die entscheidende Passage) habe ich nochmal extra reingebaut in das Bild, weil der wegen des Regenwetters an dem Vormittag nicht so gut lesbar war:

    Wie schon gesagt: Pirminator mit seinen Klagen über das autolose Landleben, kann ich gut verstehen. Aber es ist eben auch so, dass man es wohl als absolute Rücksichtslosigkeit und Ignoranz gegenüber den Fahrgästen bezeichnen muss, was sich die SVG dort leistet. Bevor ich jedoch jetzt hier weiter schimpfe, schreibe ich lieber erst mal an die SVG.

    Fazit: Hoffentlich hat der neu gewählte Oberbürgermeister in Hannover ein Auge drauf, das soche Schaumburger Verhältnisse uns in Hannover erspart bleiben.

    Der niederländische Verkehrsklub ANBW - eine Partnerorganisation des deutschen ADAC - bezeichnete die Einführung von Tempo 100 als gewöhnungsbedürftig. Allerdings hätten 51 Prozent der Teilnehmer einer Umfrage unter ANBW-Mitgliedern die Maßnahme zum Schutz der Natur als positiv bezeichnet - im Vergleich zu 34 Prozent, die Tempo 100 ablehnten.Quelle: Spiegel online vom 14.11.19: Grüne pochen auf Tempolimit in Deutschland

    https://www.spiegel.de/auto/aktuell/t…-a-1296406.html

    Nicht dass jetzt wer meint, dass ich Tempo 100 auf Autobahnen so toll fände. Ich plädiere für max. Tempo 80 auf Autobahnen und max. Tempo 60 auf Landstraßen! Innerorts max. Tempo 30!

    Nee Yeti, jetzt im Ernst!

    Ist es tatsächlich so, dass in diesem Falle (Foto 1) wenn das Radfahrer-frei-Schild unter dem Schild hängt, das das Abbiegen in eine bestimmte Richtung verbietet, dadurch ungültig wird, dass man es daneben statt darunter aufhängt? (Foto 2)

    Das würde heißen, hier hängt das Schild Radfahrer frei [Zusatzzeichen 1022-10] also richtig. Und die Radfahrer dürfen auch nach links abbiegen?

    Foto2:

    Und hier wird das Zusatzschild tatsächlich komplett dadurch entwertet, dass es rechts neben dem Schild hängt, das nur Geradeausfahrt und Linksabbiegen erlaubt? Ist das wirklich so Yeti?

    Und KleverRadfahrer, hast du das gemeint, was Yeti da schreibt, oder hast du an was anderes gedacht?

    Als ich das Foto aufnahm, waren diese Schilder [Zeichen 260] ganz neu aufgestellt gewesen. Ob sie beachtet werden, kann ich noch nicht sagen. Und leider habe ich nicht so oft Gelegenheit das zu beobachten.

    Aber eines ist ganz sicher, die Schilder wurden aufgestellt, weil viele Autofahrer das Schild Fahrradstraße ohne Zusatzschild "Autos frei" eher so interpretieren, dass man vergessen hat das "Autos frei" aufzuhängen.

    Ich befürchte wir leben noch zu sehr in der Phase, in der Autofahrer es für selbstverständlich halten, dass sie überall fahren (und parken) dürfen. Was man übrigens auch auf meinen Fotos beobachten kann (das mit dem Falschparken).

    Vielleicht wäre es auch zielführender anstatt weitere Schilder aufzustellen, besser eine deutliche Bodenmarkierung anzufertigen:

    Oder in Verbindung mit einer Änderung der Vorfahrtsregelung:

    Als ich vergangenen Sonntag (10.11.19) von der Platnerstraße in die Fahrradstraße hineinfuhr, war diese schon Einbahnstraße und zwar entgegengesetzt der Fahrtrichtung aus der das Foto gemacht wurde.

    Allerdings wunderte mich, dass dieses Schild nicht aufgestellt war: [Zeichen 267] (Zeichen 267, Einfahrt verboten).

    Hier die Ausschilderung vom anderen Ende her gesehen:

    Als ich dort heute nachmittag erneut von der Platnerstraße aus hineinfuhr, standen da diese Schilder: [Zeichen 260](Zeichen 260 Verbot für Kraftfahrzeuge).

    Die Absicht ist klar: Immer wieder hatten KFZ die von der Platnerstraße in die Kleefelder Straße einbogen, diese Schilder ignoriert:

    Auch an der Fahrbahn der Gegenrichtung steht ein entsprechendes Schild, das die Einfahrt in die Kleefelder Straße für KFZ unterbinden soll.

    Hintergrund: Die Fahrradstraße Kleefelder Straße ist sehr schmal und wenn von beiden Seiten Autos reinfahren, dann haben die Radler nicht mehr genug Platz. (Siehe Beitrag weiter oben.) Deshalb wurde kürzlich die Einbahnstraße eingerichtet.

    Aber sind das die richtigen Schilder[Zeichen 260], die hierher gehören?

    Oder müsste da nicht vielmehr das Schild stehen [Zeichen 267] mit dem Zusatz[Zusatzzeichen 1022-10]?