Beiträge von Ullie

    Warum die in der einen Straße Benutzungspficht bsteht und in der andere nicht, ist doch einfach zu sehen.

    In der Lange-Hop stören Radler auf der Fahrbahn kaum, es ist wenig Verkehr, keine Parkdruck und ausreichend Platz auf der Fahrbahn, auf der einen Seite dürfen KFZ aufgeschultert stehen. Es dürfte also praktisch nie ein Problem sein, an einem Radler einfach so vorbeizufahren.

    In der Geiblstraße sieht das ganz anders aus. Ist sicher mehr Verkehr, und viel Parkdruck. Einen Radler auf der Fahrbahn zu überholen dürfte oft einige Sekunden Zeitverlust bedeuten, weil bei Gegenverkehr definitiv nicht überholt werden kann.

    Das Erklärungsmuster trifft in vielen Fällen sicher zu. Aber in einigen anderen Fällen nicht:

    In der Blumenauer Straße, gilt ein Überholverbot für den Autoverkehr, weil die markierte durchgezogene weiße Linie in der Mitte nicht überfahren werden darf.

    Auf der in Fotografier-Richtung gesehen rechten Seite ist ein Fußweg mit Radfahrer frei.

    Auf der linken Seite ein Zwei-Richtungen-Angebotsradweg. Und das ist gut so, denn die Straße ist recht stark befahren und kann nicht so leicht an jeder beliebigen Stelle gequert werden.

    Wer will, kann aber mit dem Fahrrad die Fahrbahn benutzen, denn es gibt nur einen Angebotsradweg auf der einen Seite und einen Gehweg mit Radfreigabe auf der anderen Seite.

    Hier eine Macpillary-Mitfahrt:

    Mapillary cookie policy use

    "Autokorrektur – Mobilität für eine lebenswerte Welt

    von Katja Diehl, 2022

    Ein Plädoyer für eine inklusive und klimagerechte Verkehrswende – Mit Schwung, Know-how und Kreativität macht die Mobilitätsexpertin Katja Diehl Lust auf eine Gesellschaft, die gemeinsam eine attraktive und klimafreundliche Zukunft für alle baut. Eine Zukunft, die mehr Lebensqualität in Städten und auf dem Land bietet sowie moderne Formen von Arbeit berücksichtigt."

    S. Fischer Verlage
    S. Fischer Website
    www.fischerverlage.de

    Habe das Buch jetzt fast durch und es hat mir sehr gut gefallen. Viele Diskussionen, die auch hier im Forum geführt wurden, werden in dem Buch von Katja Diehl behandelt. Sie nimmt das Thema Verkehrswende besonders aus Sicht einer Frau in Augenschein und lässt auch viele andere Gruppen von Menschen zu Wort kommen als weiße Cis-Männer, die erfolgreich im Berufsleben stehen.

    "Cis Männer sind Männer, denen bei der Geburt das männliche Geschlecht zugewiesen wurde und die sich damit identifizieren."

    https://www.gleichstellung.tu-dortmund.de/cms/de/Themen/…entgegengesetzt.

    Es ist eine der Thesen von Katja Diehl, dass Mobilität zu einseitig von weißen Cis-Männern bestimmt wird, die erfolgreich im Berufsleben stehen.

    Mir gefällt das Buch auch deshalb gut, weil Katja Diehl schonungslos aufdeckt, dass Automobilität in eine Sackgasse führt. Sie fordert konsequent und eindringlich die Abkehr vom Auto als Mobilitätssystem. So gesehen ist der Titel etwas missverständlich. "Autokorrektur" klingt so, als müsse man am Auto nur ein paar kleine Korrekturen vornehmen und dann könne es "fröhlich" weitergehen mit der Autofahrerei. Das ist aber keineswegs so gemeint. Vielmehr besteht die Autokorrektur in einer Abwendung vom Auto als Mobilitätsform für alle, weil sich erwiesen hat, dass der Versuch, Automobilität für alle zu ermöglichen, als Mobilitäts-Falle erwiesen hat.

    Hier noch ein Link zu einem Beitrag vom Deutschlandfunk Kultur vom 9.4.22 mit einem Interview mit Katja Diehl:

    Sachbuch „Autokorrektur“ - Frau Diehl, hassen Sie Autos?

    Sachbuch "Autokorrektur" - Frau Diehl, hassen Sie Autos?
    "Autokorrektur“ hat Mobilitätsexpertin Katja Diehl ihr Buch genannt, und sie meint, was sie sagt: Diehl fordert viel weniger Autos auf den Straßen. In einem…
    www.deutschlandfunkkultur.de

    Hat noch jemand das Buch gelesen? Mag jemand noch andere lesenswerte Bücher zum Thema "Autokorrektur", Mobilitätswende usw. vorstellen?

    In dem Artikel heißt es:

    "Die Versicherung des Autofahrers hatte zunächst nur eine Haftung von 75 Prozent anerkannt. Der Radfahrer habe eine Mitschuld, weil er das parkende Auto in zu geringem Abstand passiert habe."

    Besteht im Umkehrschluss die Gefahr, dass man von Fahrradfahrern erwartet, dass sie in der Doring-Zone zu fahren haben, um dem Rechtsfahrgebot nachzukommen?

    Ich hatte dazu schon mehrfach sehr heftige Auseinandersetzungen mit Vertretern der Ordnungsmacht, die meinten, ein 90 cm Sicherheitsabstand reiche aus und es sei gerechtfertigt, wenn Autofahrer von Fahrradfahrern erwarten, dass sie entsprechend weit rechts zu fahren haben.

    "Radfahrer sollten mindestens einen Meter Abstand zu parkenden Autos halten, um nicht in Gefahr zu geraten, wenn sich eine Tür öffnet." Das empfiehlt der NDR in einem Beitrag vom 17.11.2021:

    https://www.ndr.de/ratgeber/verbr…%20zwei%20Meter.

    Mit ist das eindeutig zu wenig im normalen Fahrbetrieb. Wie weit gehen eigentlich die Autotüren auf? Wie weit ragen sie in den Fahrbahnraum? Ist die Vergleichsgröße dann Außenkante Karosserie oder Außenkante Seitenspiegel? Soll ich als Radfahrer also im Abstand von 90 cm oder einem Meter vom Außenspiegel des parkenden Fahrzeuges vorbeifahren? Oder ist der Abstand von der Karosserie selbst gemeint?

    Vage bleibt die NDR-Empfehlung auch hinsichtlich der Frage, ob die Fahrradmitte oder das Lenkeraußenende gemeint ist bei 1,00 m Abstand. Ein von Fahrradfahrern genervter Autofahrer jedenfalls, der meint, ein Fahrrad vor ihm fahre zu weit mittig auf der Fahrbahn, wird das vermutlich anders beurteilen, als ein Fahrradfahrer, der bereits einmal in einen Doring-Unfall verwickelt war, oder fast erlebt hätte, was vermutlich alle Fahrradfahrer*innen betrifft. Oder gibt es tatsächlich jemanden, der/die noch nie einem Doring-Unfall nahe war?

    Stellen Sie sich mal vor Sie besitzen ein Haus mit Garten. Dann kommt eines schönen Tages jermand daher und macht sich in Ihrem Garten breit, weil es Ihm halt dort gefällt. Vier jahre später bricht er dann die Haustüre auf und nimmt die Einliegerwohnung dahinter in Beschlag.

    Würden Sie dass dann auch so locker sehen? Nach dem Motto, kann man nichts machen, gehört mir halt nicht mehr, wohne ich einfach im Rest des Hauses?

    Ich besitze kein Haus mit Garten und halte das auch nicht für erstrebenswert, sondern bevorzuge stattdessen eine Gesellschaft und Lebensformen, in der Gärten gemeinschaftlich genutzt werden.

    Und wenn ich das übertrage auf den völkerrechtswidrigen Angriffskrieg der Russischen Föderation gegen die Ukraine, dann sehe ich die Gefahr, dass dort auch der letzte Garten, der letzte lebenswerte Flecken Land auf Jahrzehnte oder gar Jahrhunderte hinaus zunichtegemacht wird.

    Das darf nicht passieren.

    Ich habe keine fertigen Antworten darauf, wie das verhindert werden kann. Und ich bin nicht in der Position eines Staatenlenkers oder eines Regierungsmitgliedes oder eines Diplomaten. Wenn jedoch von dieser Seite rundweg abgelehnt wird, auch nur ansatzweise sich darüber Gedanken zu machen, wie der Angriffskrieg der Russischen Föderation gestoppt werden kann, außer mit immer mehr und immer neueren und immer "besseren" und immer "stärkeren" Waffen, dann ist das ein Grund, diese Regierung dazu aufzufordern, eine andere Strategie zu verfolgen.

    Es geht nicht darum, eben mal schnell den "schlanken Fuß" zu machen, sich einfach rauszuhalten und so zu tun, als ginge das einen nichts an, wenn ein Unrecht geschieht oder eine Gefahr droht. Das ist eine perfide Polemik gegen Pazifisten, die es immer es schon gab und die auch jetzt wieder "fröhliche Urständ" feiert, wie ich es nicht erwartet hätte, dass das in dem Maß passieren könnte.

    Und deshalb begrüße ich es, dass in der Regierungspartei SPD gewählte Abgeordnete es wagen, vorsichtig Kritik an unserer Regierung zu üben, die immer wieder nur darauf verweist, dass die Ukraine den militärischen Gegner, die Russische Föderation, unverdrossen mit militärischen Mitteln bekämpfen müsse und es die "verdammte Pflicht des Westens" sei, der Ukraine dafür immer mehr Waffen zur Verfügung zu stellen.

    Och nöööö. Nicht schon wieder dieser fahrradfeindliche „Radfahrer können nur auf der extra für sie bezahlten Infrastruktur fahren“-Quatsch.

    Ich wette, die Mittel für den Fahrbahnbau haben sie nicht nur beim Fahrrad, sondern auch beim ÖPV nicht angerechnet, und dass auch der Güterverkehr die Fahrbahnen benutzt, fällt bei der Wer-kriegt-wieviel-Torte auch unter den Tisch.

    Selbstverständlich können Radfahrer fast überall fahren. Sogar auf der Autobahn:

    "Auf dem Standstreifen der A2 in Richtung Hannover ist am Samstag (28. Mai 2022) ein Radfahrer gefahren.", ;)

    wenn man sie denn fahren lassen würde. Aber:

    "Die Polizeibeamten des Jerichower Lands stoppten ihn. Gegen den Mann wurde ein Strafverfahren eingeleitet."

    aus: Volksstimme vom 29.5.22

    https://www.volksstimme.de/blaulicht/burg…obahn-2-3385049 ;)

    Und warum wird gegen Autofahrende, die auf Radfahrstreifen usw. parken, nicht ebenso rustikal vorgegangen?

      ;)

    Jetzt aber "Spaß" beiseite:

    Deine Befürchtung ist gegenstandslos. In dem Text heißt es:

    "Zuerst beginnen die Forschenden mit einer Bestandsaufnahme und berechnen, wie viel die Stadt pro Verkehrsmittel aufwendet. Der gesamte Stadtverkehr wird auf seine Einzelteile untersucht; das Straßennetz etwa in Streckenabschnitte aufgeteilt. So lässt sich ermitteln, welches Verkehrsmittel welche Infrastruktur in welchem Umfang beansprucht ..."

    Die wahren Verkehrskosten in der Stadt | W wie Wissen
    Deutschlands Städte geben viel Geld für ihre Mobilität aus. Oftmals ist unklar, welche Verkehrsmittel davon tatsächlich profitieren. Verkehrsforschende können…
    www.daserste.de

    Ob dabei allerdings auch berücksichtigt wurde, dass viele Wohnstraßen gar nicht so kostenaufwendig gebaut werden müssten, wenn man sich auf wenige besonders stabile Fahrbahnen für Versorgungsfahrzeuge und ÖPNV beschränkte und dafür andere deutlich weniger kostenintensive Wege nur für Fahrradfahrende und Fußgänger*innen auslegt. Aber es will ja jeder sein eigenes dickes SUV und am besten gleich auch noch das Wohnmobil vor seiner eigenen Haustür parken können.

    Als Fahrradfahrer benötige ich keine Fahrbahnen, die für tonnenschwere SUVs und Wohnmobile ausgelegt sind. Und abgesehen von der deutlich geringeren Verkehrsfläche werden die Fahrbahnen vom Radverkehr auch nur zu einem winzigen Bruchteil des Gewichtes beansprucht.

    Uralt, unbenutzt, unberücksichtigt. Weiter so, ihr Helden der Politik.

    https://www.daserste.de/information/wi…-Stadt-100.html

    Das ist eine nicht zielführende Pauschalkritik, dieses "Weiter so, Ihr Helden der Politik."

    Was mit fehlt bei der Statistik, in der die Verkehrszuschüsse der Kommunen für den ÖPNV mit 148 Euro angegeben werden:

    Vielerorts wurde und wird der ÖPNV vor allem deshalb gefördert, damit nicht noch mehr Menschen mit dem Auto fahren, als sie das ohnehin schon tun.

    Besonders krass ist das beim U-Bahn-Bau zu beobachten.

    Und was kommt dabei heraus?
    Zum Beispiel solche "schönen" Endlostreppenanlagen wie diese hier in Hamburg in der "Hafen-City" an der Haltestelle Universität:

    Aufwendig gestaltet ist der unterirdische U-Bahnsteig, hier ein Bild von der Wikipedia-Seite:

    Den Fahrgästen des ÖPNV wird einiges zugemutet, wenn es darum geht, oben Platz zu schaffen für Autoverkehrsflächen. Da helfen auch hübsche Leuchtobjekte in den Tunnelstationen nicht, wenn der Aufzug mal wieder ausgefallen ist oder die Rolltreppen still stehen oder schlicht zu wenig Aufzug-Plätze eingeplant wurden.

    Der ÖPNV wurde damit nicht gefördert, sondern unter die Erde verbannt, obwohl oben genug Platz wäre für eine moderne Stadtbahn, wie Straßenbahnen heute genannt werden. Die Haltestellen wären dann dichter an den Zielen der Menschen und der Bau würde nur rund ein Zehntel von dem kosten, was die U-Bahn kostet.

    Die immensen Kosten aber werden der ÖPNV-Förderung angekreidet, obwohl hier eigentlich die Autos gefördert wurden.

    All deine Beispiele gehören simpel und einfach entbläut. Würde ich weder mit dem Pedelc noch mit dem Biorad nutzen.

    Es ist für mich nicht immer klar nachvollziehbar, warum manche Radwege "entbläut" werden, andere dagegen nicht.

    Der oben an der Lange-Hop-Straße ist nicht benutzungspflichtig.

    Googlestreetview:

    Google Maps
    Find local businesses, view maps and get driving directions in Google Maps.
    www.google.com

    Der andere an der Geibelstraße ist benutzungspflichtig.

    Googlstreetview-Bild vor der Pflasterung der Bürgersteig-Ecke:

    Google Maps
    Find local businesses, view maps and get driving directions in Google Maps.
    www.google.com

    Ich hatte die Bilder vorgestellt, um deutlich zu machen, warum ich es für richtig halte, dass Pedelecs schon bei Tempo 20 und nicht erst bei Tempo 25 keine Motorunterstützung mehr liefern sollten.

    Ich schreibe das bewusst in Anlehnung an "Hitler-Deutschland". In beiden Ländern gibt es zu der jeweiligen Zeit keine Demokratie, sondern einen Führer und sehr viele Menschen die diesem blind hinterherlaufen.

    Hitler-Vergleiche sind hier unzutreffend. Das ist eine rein verbale Aufrüstung, die im ungünstigsten Fall zu einem Weltkrieg führt. Hatten wir 1914 bis 1918 und 1939 bis 1945 gehabt, brauchen wir nicht noch mal.

    Die Forderung "Die Waffen müssen schweigen" ist natürlich richtig. Aber der Adressat ist nicht die EU, nicht Deutschland, nicht die Ukraine, sondern Putin-Russland.

    Die Waffen müssen auf allen Seiten schweigen. Und das werden sie lange Zeit noch nicht, wenn Selenskij, bzw. die ukrainische Regierung darauf besteht, die Krim und den Donbass komplett militärisch für die Ukraine zurückzuerobern. Allerdings kann Deutschland daran auch nichts ändern, solange es den USA gefällt, die Ukraine sehr stark zu unterstützen.

    Eben nicht. Genau diejenigen sind das Problem, die nicht aufs "Auto angewiesen" sind und trotzdem damit fahren. Z.B. ins Fitnessstudio.

    Um Autos aus Städten/Dörfern rauszubekommen, muss die Wahl "Auto" zur schlechtesten aller Alternativen unter den möglichen Verkehrsmitteln werden. Momentan ist sie die bequemste, schnellste, (gefühlt) billigste und alle arbeiten daran, dass das so bleibt.

    Das könnte man jetzt auch so verstehen (oder missverstehen?), dass du davon ausgehst, dass du weniger sportlichen Menschen für Menschen hältst, die auf das Auto angewiesen sind. :whistling:

    Ich denke für die sportlichen Fahrradfahrer*innen oder für sportliche Menschen, die für das Radfahren begeistert werden sollen, ist genug getan, wenn die Benutzungspflicht für Fahrradwege wegfällt.

    Um aber wirklich viele Menschen für das Radfahren zu gewinnen, muss an vielen Stellen zunächst eine gute Radverkehrsinfrastruktur mit eigenen Fahrradwegen geschaffen werden.

    In diesem Screenshot fehlt leider die wichtige Information, ob die Gesamtzeit oder die reine Fahrzeit für Berechnung der Durchschnittsgeschwindigkeit verwendet wurde. Die Zahlenwerte legen nahe, dass es die Gesamtzeit war. Dazu kommt die Filterfunktion der App, wenn man statt Bikemap Strava-Daten nähme, hätte man deutlich höhere Geschwindigkeiten weil man eine andere Personengruppe hat.

    Auch bei uns haben sie nicht nur einfach so gemessen. Sondern es ging v.a. um die Frage, ob dort die Breite des Radwegs ausreicht. Zwei Jahre später wurde ein sanierungsbedürftiger Abschnitt desselben auf 4 m verbreitert. Gingen zwar ein paar Bäume dafür drauf, aber das gegenseitige Überholen von Radfahrern geht nun leichter.

    Ich nehme auch an, dass die gesamte Fahrzeit zugrunde liegt, also inklusive Stopps an Kreuzungen oder Ampeln. Deshalb sind die Geschwindigkeiten vermutlich sehr deutlich niedriger als bei der Zählung in Jena. Vielen Dank für den Hinweis, dass die Zählung in Jena an einem Zweirichtungsradweg mit [Zeichen 240]stattgefunden hat. Der verläuft offensichtlich parallel zur Stadtrodaer Straße. Auf googlemaps hab ich das Satellitenbild gefunden. Das müsste doch die entsprechende Stelle auf Googlemaps sein?

    Stadtrodaer Str.
    www.google.com

    Und auf der von dir verlinkten Mapillary-Seite eine Mapillary-Radfahr-Fotoreihe, mit Aufnahmen von einer großen Critical Mass Protestfahrt oder was Vergleichbares. Die fand auf den Autofahrbahnen statt, also dort, wo der Fahrradverkehr eigentlich hingehört, an Stelle der Autos, die jetzt dort fahren. Aber die Fahrbahn ist ja normalerweise für Fahrräder verboten, wie man an dieser Stelle in Höhe der Tankstelle sieht:

    Mapillary cookie policy use

    Auf so einer langen überschaubaren Strecke wie auf der von dir verlinkten Mapillary-Fahrt, ist Tempo 25 mit dem Pedelec vermutlich kein Problem. Aber es ist auf einem gemeinsamen Geh- und Radweg. Und wenn dort viele Fußgänger unterwegs wären, dann wäre Tempo 25 schon nicht mehr so angemessen.

    Auf jeden Fall ist es so, dass der verhältnismäßig gut ausgebaute und gut überschaubare Fahrradweg auch für weniger trainierte Fahrradfahrer es einfacher macht, etwas schneller als 20 km/h zu fahren. Auf dem Google-Satellitenfoto ist er 3,00 m breit. (Gemessen auf dem Googlemaps-Satellitenfoto)

    "Die Waffen müssen schweigen" fordern mehrere SPD-Abgeordnete aus dem EU-Parlament, dem Bundestag und verschiedenen Landtagen.

    Die Waffen müssen schweigen!
    Der völkerrechtswidrige und durch nichts zu rechtfertigende Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine dauert nun schon länger als ein halbes Jahr und hat…
    www.jan-dieren.de

    Anlass ist der jährliche Antikriegstag der Gewerkschaften am 1. September.

    Hier geht es zum Text auf der Internetseite von Jan Dieren MdB:

    Die Waffen müssen schweigen!
    Der völkerrechtswidrige und durch nichts zu rechtfertigende Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine dauert nun schon länger als ein halbes Jahr und hat…
    www.jan-dieren.de

    Der Titel des Aufrufes erinnert an den Buchtitel "Die Waffen nieder", von dem Antikriegsroman von Bertha von Suttner, der am Anfang des Threads vorgestellt wurde.

    Die Jusos kritisieren laut Berliner Zeitung diesen Vorstoß aus ihrer Partei und kritiseren: „Kiew entscheidet, wann sie mit Russland verhandeln wollen“, schrieben sie auf Twitter. „Aus Deutschland heraus zu fordern, dass die Waffen schweigen müssen, ist empathielos.“" Ich halte den Aufruf nicht für empathielos, sondern für einen sehr realistischen Anstoß, auf die Gefahren einer Fortsetzung des Krieges hinzuweisen und endlich diplomatische Initiativen zu ergreifen, die dazu beitragen, den Krieg zu beenden. Die Standardformel, die Ukraine müsse selbst entscheiden und dürfe nicht bevormundet werden, wird möglicherweise schon bald nicht mehr verfangen.

    Die Stelle, an der in Jena gemessen wurde, ist auf einer Fahrbahn mit Mischverkehr auf der Fahrräder und andere Fahrzeuge eine gemeinsame Fahrbahn benutzen.

    Als Ort ist Löbstädter Straße 68 angegeben.

    Als Grenzgeschwindigkeit für die ersten 50 Fahrräder ist 23 km/h angegeben. Wenn man 3 km/h als Toleranz zulässt, dann kann man also sagen, dass an dieser Stelle rund die Hälfte der Radfahrer an den Messtagen mit Geschwindigkeiten bis ca. 20 km/h unterwegs gewesen sind.

    Warum sollte dann 20 km/h nicht eine brauchbare Grenzgeschwindigkeit für die Motorunterstützung bei Pedelecs sein? Weil mir die anderen 50 der Fahrradfahrerinnen wichtiger sind, die gerne mal schneller als 20 km/h fahren?

    Als Ziel wird für Jena formuliert.
    "Erhöhung des Radverkehrsanteils von 9% auf 12%;

    (längerfristig auf über 15%)"

    https://klimanetz-jena.de/uploads/GNKTh_…_2019_04_10.pdf (formuliert 2019)

    Der Radverkehrsanteil in der Stadt Hannover in 2017 ist 19%!

    https://www.koop-hg.de/fileadmin/user/Termine/Terminarchiv_Dateianhaenge/Mobilitaetswende_0519_frei.pdf

    (Seite 11)

    Es ist gut möglich, dass der höhere Radverkehrsanteil in Hannover ein Grund dafür ist, dass dort nicht so schnell Fahrrad gefahren wird, wie in Jena. (Falls das überhaupt der Fall ist.) In Hannover fahren auch sehr viele Menschen mit dem Fahrrad, die es als reines Fortbewegungsmittel benutzen und keinerlei sportliche Ambitionen damit verbinden. Da sind dann auch Leute dabei, die aufgrund ihrer Konstitution und mangelndem Ehrgeiz für sportliches Fahrradfahren nicht für hohe Geschwindigkeiten infrage kommen. Vielleicht sind in Jena mehr sportlichen Menschen mit dem Fahrrad unterwegs als in Hannover?

    Diese Tabelle (Messzeitraum 2019 bis 2021) zeigt die von Fahrradfahrer*innen gefahrenen Durchschnittsgeschwindigkeiten in mehreren deutschen Städten an:

    https://cdn.pedelec-elektro-fahrrad.de/wp-content/uploads/2021/08/19114150/bikemap-blog_Sreenshot.jpg

    Jena ist leider nicht vertreten.

    Für Hannover ist 13.2 km/h als Durchschnittsgeschwindigkeit für den Radverkehr angegeben.

    Googlemaps rechnet übrigens mit 20 km/h. "Und ich wundere mich, warum ich häufig zu spät komme." ;)

    Leider habe ich für Hannover keine vergleichbaren Messdaten an einer bestimmten Stelle gefunden, wie die in Jena. Es gibt natürlich auch in Hannover Stellen, an denen auch ungeübte Fahrradfahrerinnen schneller als 20 km/h fahren. Besonders an Stellen mit Gefälle oder wo gegebenenfalls der Rückenwind guten Zugriff hat. An denselben Stellen würde allerdings der Radverkehr in der Gegenrichtung, wenn er mit gemessen wird, eine Egalisierung bewirken.

    Wichtig ist aber noch mal dieser Hinweis:
    Um das Fahrradfahren noch stärker zu verbreiten, ist es wichtig auch die Menschen zum Radfahren zu bewegen, die wenige bis gar keine sportlichen Ambitionen haben. Ich vermute, dass das ein großer Anteil der Bevölkerung ist. Und ich vermute, dass die Menschen mit guter körperlicher Konstitution und Freude an viel Bewegung ohnehin schon sehr gut präsent sind bei den Fahrradfahrenden.

    "Viele Käufer des 9-Euro-Tickets haben nach eigenen Angaben das Auto durch Bus und Bahn ersetzt. 31 Prozent der Erwachsenen nutzten die Aktionsfahrkarte häufig auf Strecken, die sie sonst im Auto zurückgelegt hätten, wie eine Yougov-Umfrage für die Deutsche Presse-Agentur ergab. Weitere 18 Prozent gaben an, sogar immer das Auto durch den öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) ersetzt zu haben."

    Quelle: rnd vom 27.8.22

    Umfrage zum 9-Euro-Ticket: Viele Nutzer ließen das Auto stehen
    Ende August läuft das 9-Euro-Ticket für den öffentlichen Nahverkehr aus. Eine Umfrage kommt zu dem Ergebnis, dass das Angebot durchaus ein Erfolg war. Ob er…
    www.rnd.de

    Am erfolgversprechendsten scheint mir das Nachfolgemodell 29,- Euro pro Monat für den eigenen ÖPNV-Anbieter, bzw. 49,- Euro pro Monat für alle ÖPNV-Anbieter.

    Ich mag es ja auch nicht, wenn Leute auf dem Gehweg fahren. Aber das geht mir dann doch zu weit...

    POL-PPMZ: Mainz - Autofahrer bedroht Radfahrer mit Baseballschläger | Presseportal

    Es ist einer der Gründe, warum ich das Fahren mit dem Fahrrad auf dem Gehweg nicht allzu sehr "auf dem Kieker" habe. Klar ist es nicht gut, wenn Fahrradfahrer*innen auf dem Gehweg fahren. Andererseits es gibt Fahrbahnen, die in einem so schlechten Zustand sind und/oder von Autos so stark dominiert werden, dass ich ein gewisses Verständnis für Menschen aufbringe, die auch dann auf einem Gehweg radeln, wenn der nicht für den Radverkehr frei gegeben ist. Zumindest dann, wenn das sehr vorsichtig geschieht.

    Jemand, der mit dem Prügel in der Hand auf eine Fahrradfahrer losgehen will, weil der unerlaubt den Gehweg benutzt, dem muss ich nicht noch damit Zündstoff geben, dass ich an Fahrradfahrern herummäkele, die gelegentlich den Gehweg benutzten, ohne dabei jemand zu gefährden.

    Nach meiner Beobachtung geht da die Autofahrerschaft sehr komplizenhaft vor. Es kommt eher selten vor, dass sich zum Beispiel ein Autofahrer über einen anderen beschwert, zum Beispiel wenn Autofahrer zu schnell fahren, oder an Gefahrenstellen nicht abbremsen, oder im Parkverbot oder Halteverbot parken. So ein komplizenhaftes Vorgehen sollte man nicht übernehmen. Aber auch nicht in Selbstbezichtigungs-Orgien verfallen.

    3-Sat-Video über Flagellanten:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Das nun ein nicht unerheblicher Teil der (radelnden) Verkehrsteilnehmer mit den Grundlagen überfordert ist (schalten, bremsen u.s.w.) und nur mit 12 bis 14 kmh unterwegs ist, kann ja nicht der Grund dafür sein das man jene drangsaliert die es können.

    Inwiefern drangsaliert jemand, der mit dem Fahrrad 12-14 km/h fährt, andere Fahrradfahrer*innen?

    Und warum vermutest du, dass jemand, der mit dem Fahrrad mit 12-14 km/h unterwegs ist, weder richtig schalten noch bremsen kann?

    Überhaupt: Was spricht denn dagegen, mit dem Fahrrad ein Tempo von 12-14 km/h zu fahren? Das ist immer noch etwa doppelt bis dreimal so schnell als zu Fuß zu gehen.

    Trotzdem stimme ich dir zu, dass der Anteil der Fahrradfahrer*innen, die noch nicht alle möglichen Vorzüge einer Gangschaltung entdeckt haben, recht hoch ist. Häufiger habe ich beobachtet, dass beim Anhalten und wieder Anfahren nicht der Gang gewechselt wird. Es gibt aber auch Fahrradfahrer*innen, die einfach keine Lust haben, sich mit den Möglichkeiten zu beschäftigen, die eine Gangschaltung bietet. Die kaufen sich dann ganz bewusst ein Fahrrad ohne Gangschaltung. Leider gelingt es Fahrradverkäufern allzu leicht, solchen Personen ein Fahrrad mit Gangschaltung aufzuschwätzen.

    Es gibt auch viele Fahrradfahrer*innen, die vollkommen zufrieden sind mit einer Dreigangschaltung. Und ich vermute, dass sich bei zunehmender Verbreitung des Fahrrades als Alltags-Verkehrsmittel auch solche Produkte verbreiten werden:

    Elektrofahrrad: Bafang bringt 3-Gang-Automatik-Nabenschaltung für Fahrräder - Golem.de
    Der chinesische Hersteller Bafang hat eine Nabenschaltung mit drei Gängen entwickelt, die automatisch schaltet. Das soll den Komfort der Fahrräder erhöhen.
    www.golem.de

    Der Link führt zu einer Automatik-Dreigangschaltung von einem chinesischen Hersteller.

    Vermutlich ist das Geschäftsinteresse und der Reibach, den man mit dem Verkauf von Fahrrädern erzielen kann einfach zu groß, als dass solche einfachen Lösungen, die in Serie hergestellt sehr preiswert sein können, nicht schon längst stärker verbreitet sind.

    In einer Präsentation heißt es, dass "... alle Radfahrenden das Fahren genießen können, ohne schalten zu müssen. Dies dürfte auch in weniger Ablenkung auf der Straße und damit mehr in Fahrkomfort und Sicherheit resultieren."

    Automatik am Fahrrad mit der neuen Bafang 3-Gang-Getriebenabe
    Der chinesische Hersteller Bafang hat eine neue, intelligente 3-Gang-Automatikschaltung auf den Markt gebracht. Alle Infos gibt's hier!
    www.nimms-rad.de

    Ich befürchte allerdings, dass dieser wichtige Sicherheitsaspekt ignoriert und arrogant heruntergespielt werden wird, insbesondere von der Zweirad-Wirtschaft, aber auch von vielen routinierten Fahrradfahrer*innen. Leider wird dazu ein schlechtes Vorbild herhalten, nämlich die weit verbreitete ablehnende Haltung gegenüber Automatikgetriebe bei KFZ.

    Da fällt mir gerade auf: Diese Vorstellung der Automatikdreigangschaltung ist recht aktuell (Juni 22), also auch gewissermaßen ein Fundstück der Woche.