wird ... dort ein Betonbord eingesetzt, das etwa vier Zentimeter aus dem Asphalt ragt
In Hannover gibt's aber schon auch mal mehr als 4cm Schnee, oder?
wird ... dort ein Betonbord eingesetzt, das etwa vier Zentimeter aus dem Asphalt ragt
In Hannover gibt's aber schon auch mal mehr als 4cm Schnee, oder?
Ja, funktioniert.
Mal schauen, wie breit die Behelfsbrücke wird und wie gut man miteinander zurechtkommt. Vor allem, falls Buspassagiere E-Scooter dabeihaben ...
Bin dort gestern langgefahren. Es gibt dort sogar Fahrradabstellanlagen.
Die Ampellösung für Fußgänger und Radfahrer finde ich allerdings ein wenig albern. Bevor es die Sperrung gab, war der Weg zwischen Brückengeländer und Leitplanke auf der Fahrbahn ja auch nicht breiter und da ging es auch ohne Ampel.
Ruhen lassen heißt aber nicht, dass man später nicht doch wieder weitermacht.
Ich frage mich wie in der Studie der Begriff "Unfallrisiko" definiert wird. Weil hier mal wieder Fahrradhelme das Unfallrisiko senken können sollen.
Wenn es dabei nur darum gegangen ist, das Leiden für die Zivilbevölkerung möglichst gering zu halten, dann sehe ich darin keine Kollaboration.
Und wenn es nicht nur darum ging?
Um das rauszufinden gibt es doch jetzt diese Ermittlungen. Ein ganz normaler rechtsstaatlicher Prozess.
Und hier noch eine Reaktion auf den Appell von Herrn Yogeshwar & Co.
Ich bin öfter da am Deich unterwegs (meist Rennrad, aber auch mal mit Alltagsrad) und muss ja sagen, dass der Anteil an rücksichtslosen Kfzlern doch erstaunlich gering ist. Viel geringer als wenn ich in Bergedorf oder in der Hamburger City mit dem Rad auf der Fahrbahn unterwegs bin.
Hätte in dem Fall nicht geholfen, weil das Auto ja schon aus der Parklücke raus war.
Oder Leute aus den Käffern (ohne Bahnhanschluss) um Lüneburg herum, fahren jetzt ab Lüneburg eben auch mit dem Zug.
Bequemlichkeit der Aufsteller. Das wird einfach so in dieser Kombination durch die Gegend gefahren und aufgestellt.
Ist wahrscheinlich nicht mal so angeordnet. Kontrollieren tut die Beschilderung sowieso niemand.
Der Autofahrer hat einfach keinen Bock auf Radfahrer vor sich. Schließlich wurde ihm auch jahrzehntelang was von freier Fahrt für freie (Auto-)Bürger erzählt und überhaupt halten sich Radfahrer ja sowieso nie an die Regeln. Aus seiner Sicht hast du ihm das auch bestätigt, weil die nicht abgestiegen bist wie es das Schild gefordert hat.
Woher kommt der Scheiß eigentlich mit rechts für Hinterradbremse?
Früher war das doch auch nicht.
Jedes Mal muss ich umstecken.
Ich bin Baujahr 1980 und ich kenn es gar nicht anders. Finde ich eigentlich auch gut, weil man ja auch rechts die Schaltung für hinten bedient.
Mir fehlen jetzt nur noch die Laufräder und der Rahmen.
die Option, den Sattelstützen-Akku anders zu dimensionieren, um den SON zu sparen, besteht nicht?
Nein, ich will mich nicht um noch mehr Akkus kümmern müssen.
Für Cargo steht das im Keller.
Und hat Beltdrive.
Ja, ist eine elektronische Schaltung. Der Strom kommt aus einem kleinen Akku der in der Sattelstütze sitzt.
Ich habe so eine elektronische Schaltung auch am Rennrad und am e-Lastenrad (hier kommt der Strom aus dem großen Akku) und liebe sie.
Inzwischen habe ich mich für den SW-E7000-R entschieden, macht eine sauberere Optik finde ich.
Heute war Shopping angesagt und bestellt habe ich
- Rahmen (Poison Atropin)
- Carbon-Starrgabel
- Laufräder mit SON-Nabendynamo und Alfine 11 Di2
- Shifter, Motoreinheit, Display, Akku und Kabel für die Schaltung
- Reifen, Schläuche + Kleinkram
Angeblich alles kurzfristig lieferbar.
P.S.: Vorbau, Lenker, Griffe, Sattel, Sattelstütze, Bremsen und Lichtanlage sind ja schon vorhanden und werden weiterbenutzt.
Das wird mit Sicherheit passieren. Ist vermutlich sogar verständlich, bevor man in dieser Senke in den sich sammelnden Agbasen steht.
P.S.: Wollen wir Wetten abschließen welches der Schilder bzw. welcher der Pfosten als erstes krummgefahren wird?
So, Finanzierung ist so gut wie geklärt und Teileliste steht auch nahezu fest. Laufradbauer mit gewünschten Parts ist auch gefunden. Daher geht's bald los mit dem Bestellen.
Im Moment kann ich mich nicht so recht entscheiden welchen Shifter ich nehmen soll. Zur Auswahl stehen
SW-E7000-R und SW-M8050-R. Beide sind kompatibel zur Alfine Di2.
Beim SW-E7000-R scheint das Kabel fest mit dran und in 30 oder 70cm Länge verfügbar zu sein. Beides eigentlich zu lang.
Beim SW-M8050-R kann man gleich das passende Kabel kaufen.
Beide werden per Daumen betätigt.
Welchen würdet ihr nehmen?
Aber du wirst vermutlich mir zustimmen, dass es möglich ist, das Einhalten von Tempo 50 durch einen Intelligenten Geschwindigkeitsassistenten zu gewährleisten.
Aber auch mit 50 km/h ungebremst in eine Menschenmenge gefahren gibt es Tote. Bei 30km/h mindestens Schwerverletzte. Amokfahrten werden damit nicht verhindert und sind zu selten um sie als Argument für so ein System ernsthaft in Betracht zu ziehen.
Um hier keine Missverständnisse aufkommen zu lassen:
- ich bin auch für Tempo 30 innerorts (50 höchstens auf Magistralen)
- für flächendeckende Kontrollen zur Einhaltung der StVO (Sachen wie Tempo- und Abstandskontrollen könnte man prima automatisieren und braucht dafür kein Personal an den Straßenrand stellen)
Da hätte ich ja keinen Bock drauf und mir schon längst so eine Transporttasche fürs Brommie gekauft.
Die hier lässt sich vielleicht auch gut am Brommie transportieren.