Da ich ja nicht davon ausgehe, dass man ernsthaft erwartet, Radfahrer würden nun artig absteigen und schieben,
Das könnte man doch mal bei einer "Befahrung" mit einem der Kandidaten zur OB-Wahl ausprobieren ... oder per Mail/Tweet fragen.
Da ich ja nicht davon ausgehe, dass man ernsthaft erwartet, Radfahrer würden nun artig absteigen und schieben,
Das könnte man doch mal bei einer "Befahrung" mit einem der Kandidaten zur OB-Wahl ausprobieren ... oder per Mail/Tweet fragen.
Antwort von Landkreis Stade
Nun bin ich sehr gespannt, wie lange es dauert, bis es konkrete Ergebnisse gibt und die Schilder tatsächlich entfernt werden. Ich könnte mich jetzt darüber ärgern, dass die Verkehrsbehörde das nicht selbst tut, aber wenn es hilft, etwas zu verändern, dann werde ich meine Beobachtungen gerne weitergeben.
Und jetzt stell Dir mal vor, Du würdest denen für Deine Tätigkeit die Stundensätze einschlägiger Berater berechnen ...
Dem ist doch so.
Ich hatte geschrieben:
ZitatZitat von Fahrbahnradler Allmende wäre es, wenn der arme Ziegenhirt das Gelände in seiner gesamten Breite nutzen dürfte, ohne von Wölfen zerfleischt oder von denen, die sich für die Herren der Natur halten, schlichtweg erschossen zu werden.
Dann versuch doch mal, auf der Willy-Brandt-Straße, der Amsinckstraße, der Wandsbeker Chaussee, der Bramfelder Chaussee, der Alsterkrugchaussee, der Kieler Straße, der Luruper Hauptstraße, der Osdorfer Landstraße oder auf dem Ring 2 auf der linken/mittleren von 2/3 Spuren (oder auch nur auf der rechten Spur) der Fahrbahn zu radeln mit, sagen wir, 15 km/h.
Und dann reden wir noch mal drüber, ob das als »Allmende« angesehen werden kann.
Allmenderaub bleibt auch dann böse, wenn das geraubte Land einem armen Ziegenhirten zugeschanzt wird.
Allmende wäre es, wenn der arme Ziegenhirt das Gelände in seiner gesamten Breite nutzen dürfte, ohne von Wölfen zerfleischt oder von denen, die sich für die Herren der Natur halten, schlichtweg erschossen zu werden.
Es ist kein Problem, auch ein schweres Rad die Rampe hoch oder runter zu kriegen, dafür ist die flach genug.
Aber ansonsten volle Zustimmung.
Warum ist die so schmal? Warum wird man gezwungen, das Rad schräg zu führen anstatt senkrecht?
Zahlen Audi und Daimler eigentlich Honorare für die Schleichwerbung in solchen Planungsunterlagen?
Ist es ja auch nicht.
Ist das Geisterradeln denn eine? Wie weit reichen die Hauptursachen? Bis zur fünfthäufigsten? Bis zur zehnthäufigsten?
Ich würde davon ausgehen, das ein Teil davon sich simpel im Recht wähnte, weil KFZ vor Fußgängern und Radlern immer Vorfahrt haben.
Vor allem, wenn sie auf dem Gehweg fahren.
"Ich habe doch geblinkt - wieso überholt der/die dann noch??? Und vor allem rechts!!!"
Bei der zweiten Meldung hat der Herr Marxsen die ellenlange Belehrung vergessen, dass das Überholen mit zu geringem Abstand eine der Hauptursachen von Unfällen mit Radfahrerbeteiligung ist. Und dass die Windschutzscheibe nicht durch Maskottchen oder Masken, die am Spiegel herunterbaumeln, beeinträchtigt werden sollte. Von wegen Sichtbarkeit und so.
Das Pseudo-Latein ist ja - Achtung Wortspiel - zum Wegschmeißen vor Lachen. "Trappatoni babbela" ...
Was veranlasst dich zu den Gänsefüßchen?
1. Genau das, was Yeti geschrieben hat.
2. Die Mopo hat offenbar den Wortlaut des Artikels verändert. Da kopiere ich einmal den Text nicht hier rein ... Anfangs stand da wirklich, nach ersten Polizeiangaben habe der Fahrer den Radler übersehen.
"Übersehen":
Man sollte immer nur so schnell fahren, wie es die Wegebeschaffenheit zulässt ...
»Beim Zusammenstoß wurde sie auf die Motorhaube aufgeladen«
Allein schon dieses Verb ...
Es könnte so schön sein ...
Dafür müssen wir aber Scheuer und Pofalla für beendet erklären.
Nun ja, früher bei der Bundesbahn hat man häufig "unter dem rollenden Rad" saniert: ein Gleis frei, das andere wurde bearbeitet. Mit eigenem Personal. Der Fahrplan wurde weitgehend eingehalten.
Dann kam der Autozulieferer Herr Dürr und der Verkehrsminister Wissmann (danach Autolobbyist) und haben die "Behördenbahn" verunglimpft, privat sei doch viel besser und effizienter.
Also wird jetzt mit Fremdpersonal gearbeitet (die Zahl der tödlichen Unfälle ist seitdem drastisch gestiegen, weil die eingesetzten Kräfte nicht so qualifiziert sind und an der Schulung gespart wird), und weil das nicht mehr so geschmeidig im eigenen Haus erledigt wird, sondern getrennt ist, entscheidet man sich immer öfter für die radikale Lösung: Strecke komplett zumachen, und dann ohne Zugverkehr arbeiten.
Gibs zu: Du hast nen Aufkleber mit "Do it with an architect" am Heckspoiler.
Isch 'abe gar keine 'Eckspoiler ...
Aber viele schöne angebissene Äpfel. Ab 16 MHz ...
Apple MacOS 11.4, Safari 14.1.1, MacBook Air
und zuhause auf dem iMac auch, das müssten dieselben OS und Safari sein
Ich rede ja nicht von der Seite hier, sondern dort, wo Du gesagt hast, dass man das mit dem Blockieren einstellen kann
Auf die Idee, dass ein "Bearbeiten"-Button auftaucht, wenn man mit dem Cursor über eine weiße Fläche fährt, muss man auch erst mal kommen. Wieso verstecken die sowas?
Beim Fahrradständer unseres Hausarztes ist ohnehin einiges im Argen. Angefangen bei diesem Kringel, von dem ich ja sowieso nicht viel halte, ist der Parkplatz abschüssig, so dass das Rad nach hinten und nach links schief steht. Und dann parken halt auch Autos davor, so dass der Ständer im Regelfall allerhöchstens für ein einziges Fahrrad nutzbar ist.
Wir kommen aber eh zu Fuß.
Ach, und ich dachte, dieses Ringelrohr solle Autofahrer davon abhalten, beim Einparken das Gebäude zu touchieren.