Spritfresser-Subvention stoppen!
Lindner plant ein Spritgeld-Geschenk für SUV-Fahrer*innen. Wir fordern: Energiegeld für alle! Unterzeichne den Appell.
aktion.campact.de
Manchmal, aber nur manchmal, habe ich den Eindruck, als seien die Darstellungen der Polizei bei Gerhard Seyfried und bei Werner Brösel nicht ganz frei erfunden ...
Und nochmal: "Wir verballern Diesel, weil Diesel so teuer ist!"
Ääähhh ... also was ist denn Ordnungshütern in Stade noch alles zuzutrauen?
ZitatPolizisten als Impfpass-Fälscher: Razzien bei Hamburg
Im niedersächsischen Stade hat die Polizei am Dienstag vier Wohnungen von Polizistinnen und Polizisten durchsucht. Der schwere Verdacht: Impfpass-Fälschung im großen Stil.
Am frühen Dienstagmorgen schlug ein Großaufgebot der Polizei gleich viermal zu. Vier Wohnungen von fünf Gesetzeshütern wurden durchsucht. Die Beamten stehen im dringenden Verdacht, Impfpässe gefälscht zu haben. Da es sich bei den Verdächtigen um Beamte der Polizei Stade handelt, leitet die benachbarte Polizeiinspektion Rotenburg die Ermittlungen.
Wow.
Im doppelten Sinne:
Für Deine Analyse, Recherche und Arbeit.
Und für das, was Jena da verbrochen hat.
Geschichten von M. Soschtschenko gelesen. Der war u.a. Kriminalkommissar und wurde dann ein bekannter Schriftsteller mit einem feinen trockenen Humor.
Ja, das Flugwesen, es entwickelt sich ...
Und mal sehen, ob auch hier 13.000 Euro Bußgeld festgesetzt werden wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr ...
Nu ja, die Forderung lautete ja nicht "verhängen Sie das 240er". Wie soll eine Behörde auf die Idee kommen, das damit der Widerspruch zur Realität gelöst werden könnte?
Wir werden uns also darüber unterhalten, ab wann die StVO auch in Fredenbeck
Wenn der VfL wieder erstklassig ist.
Wenn man sich mit dem Lieferfahrzeug an die für Transporter geltenden Vorschriften halten muss, kann man auch gleich einen Transporter nehmen
.
Der entscheidende Vorteil dieser Leicht-KFZ für das Gewerbe besteht doch gerade darin, dass man damit auf Radwegen am Ampelrückstau vorbeirollt und ungestraft überall beim Kunden direkt vor der Haustüre auf dem Gehweg stehen kann.
Man wird sicherlich auf den durch Striche markierten Streifen auf Fahrbahnniveau am Stau vorbeikommen. Und die werden sicherlich darauf setzen, dass sie ihre Karre irgendwann über die Bordsteinkante steuern und auf dem Gehweg vor dem Haus parken.
Aber die werden sich sicherlich hüten, auf einem Radweg zu fahren, von dem sie wissen, dass er Sperrpfosten und sonstige Schikanen enthält - ohne dass auf den Gehweg ausgewichen werden kann. Aber bei 2,50 Meter breitem Hochbord mit sehe ich gewaltige Probleme auf die Fußgänger zukommen.
Hier mal in der Analyse eines deutschen Gastprofessors:
Wenn ich mir die Breite dieses Fahrzeuges so anschaue, habe ich die dumpfe Ahnung, dass das nicht auf Radwege passt. Also, liebe Autofahrer und lieber Dennis Thering, gewöhnt euch an Fahrräder auf der Fahrbahn!
Das entscheidende Kriterium ist die Existenz einer Weiche. Ohne Weiche kann man nicht überholen, rangieren etc, sondern nur halten und dann weiter oder zurück fahren.
Das Stuttgart 21 kein Bahnhof sein soll, möchte ich bezweifeln. Was ich mir vorstellen kann ist, dass das Rangieren wegen der Neigung verboten ist.
PS: Bahnhöfe sind bei der Neigung nicht erlaubt im Gegensatz zu Haltepunkten. Die Bahn hat den (real existierenden) Bahnhof zum Haltepunkte umgedeutet, um die Genehmigung zu erhalten. Ich weiss jetzt nicht, ob ich lachen oder mich fremdschämend soll.
Das Letzte ist der entscheidende Punkt. Die wissen genau, was sie da anrichten. Das eine Bahnsteigende ist 6 Meter höher als das andere. An einem österreichischen Provinzhaltepunkt bei einem Dorf hat man Pfosten mit Kabeln installiert, damit Reisende ihre Kinderwagen und Trolleys festbinden können. In Stuttgart will man ohne sowas auskommen. Aber da kommt man ja auch ohne Brandschutz aus.
Wenigstens steht ja explizit drin "sie schaute nur nach links". Ja, das nennt man da dann auch "übersehen".
Die Pressemeldung ist drollig. Wer kennt sie nicht, die streitlustigen Senioren, die aus heiterem Himmel auf die Idee kommen, Autos demolieren zu müssen. Mit dem eigenen Fahrrad...
Und klar würde mich die gesamte Geschichte interessieren.
»Trollinger Weg in Richtung Weinbergweg«
Da will ich hinziehen ... Rieslingweg, Muskatellerweg, Traminerweg, Burgunderweg, Ruländerweg, Veltlinerweg, Tokajerweg ...
Aber mal im Ernst: Auf dem Luftbild sieht der Trollingerweg so schmal aus (mit teilweise beidseitigem Parken), dass ein Auto wohl kaum legal einen Radfahrer überholen kann.
Der Autor des Zeit-Artikels hat(te) keine Ahnung. Jena-Paradies ist bahntechnisch nur ein Haltepunkt, kein Bahnhof.
Das gibt es auch anderswo. Hamburg-Dammtor ist ebenfalls nur ein Haltepunkt. Und - Trommelwirbel! - Stuttgart 21 wird von vornherein als Haltepunkt konzipiert, weil bei 15 Promille Längsneigung keine Züge wenden dürfen.
Vielleicht macht ja mal jemand einen Vorschlag für eine zweite Tafel: die würde dann anzeigen, an welchen Stellen Radwege/Radspuren in Jena zugeparkt, mit Mülltonnen vollgestellt, zu schmal, von Glasscherben übersät usw. sind. Verbunden mit Umleitungsempfehlungen: "Nutzen Sie ab ... die Fahrbahn."
Zitatan zentraler Einfahrstelle in der Stadtrodaer Straße, Höhe Salvador-Allende-Platz,
Gestattet bitte, dass ich das System nicht begreife. Vielleicht bin ich etwas unterbelichtet - gerade was Jena angeht. Das nennt sich ja auch "Lichtstadt", und ich Dummerchen dachte immer, die Lichtstadt sei Paris - Cité de la Lumière!
(Google nennt: Paris "Cité de la lumière" ungefähr 880.000 Ergebnisse; Paris cité lumière ungefähr 27.900.000 Ergebnisse; Lichtstadt Jena ungefähr 75.500 Ergebnisse; "Lichtstadt Jena" ungefähr 14.600 Ergebnisse. Ich scheine nicht der einzige zu sein, der Jena falsch einschätzt. Und dann noch dieses hier:
Ein Bahnhof, an dem ich niemals aussteigen werde, ist Jena Paradies. Da kann man doch nur enttäuscht werden. Jena Paradies! Das ist schon ein bisschen dick aufgetragen.
Aber zurück zur Tafel und was ich daran nicht begreife: An der Autobahnausfahrt Jena-Zentrum steht also so eine Tafel an der "Stadtautobahn" B 88. Und da soll ich dann anhalten und die Tafel von vorne bis hinten durchlesen?
ZitatDazu gehören freie Parkplätze im Stadtgebiet, die Fahrzeit in die Innenstadt anhand der tatsächlichen Verkehrsbelastung, der Luftqualitätsindex, die Temperatur sowie auch besondere Verkehrszustände wie Stau, Sperrungen und aktuelle Umleitungen.
Zusätzlich wird auch der gemessene Luftqualitätsindex abgebildet. Diese errechnet sich aus Kohlenmonoxid, Luftfeuchtigkeit, Schwefelwasserstoff, Stickstoffmonoxid, Stickstoffdioxid, Ozon, Feinstaub, Luftdruck und Temperatur.
Ich kann aber auf Google Maps gar keinen Parkplatz finden! Wie soll das mit der Tafel funktionieren?
Und aus Bangladesh:
Litauen, das ist übrigens das Land mit dem CIA-Foltergefängnis.