Herr Sager spricht nicht "für die Menschen", sondern er ist ein Repräsentant derer, die diese Menschen regieren und die sich bisher geweigert haben, diesen Menschen ein vernünftiges Angebot bereitzustellen.
Beiträge von Fahrbahnradler
-
-
Zumal solche pauschalen Aussagen einfach falsch sind. Meine Frau wartet sehsüchtig auf das 49€ Ticket. Es halbiert ungefähr ihr monatlichen Kosten allein für den HVV. Zusätzlich kann sie es nutzen wenn wir mal meine Eltern in Meck-Pomm besuchen.
Dito. Auch ohne Eltern in Meck-Pomm. Ich verzweifle bei Verwandtenbesuchen am Heilbronner Tarifchaos, weil die keine tauglichen Pläne haben. Und nicht mal in der Geschäftsstelle des Verbundes konnte man die Preisfindung erklären.
-
Du musst da um die Ecke denken. Was bedeutet denn das "Green" in "Soylent Green"?
-
Da hatte ich heute früh einen entsprechenden Kommentar hinterlassen. Er war zunächst auch online, ist aber heute Abend wieder verschwunden. Zufall oder "Moderation"? Und wenn Letzteres, was soll das bitte?
Ich kommentiere bei sowas meistens: "vor dem Lkw ist es sicherer als rechts daneben". Aber anscheinend hat SPON auch das nicht publiziert.
-
Was für eine Ampel soll das in München gewesen sein? Vielleicht links von der Impler- in die Alramstraße abgebogen und dabei "indirekt" über die Fußgängerampel anstatt mitten auf der Fahrbahn den Arm links rauszuhalten?
Man muss sich auch immer wieder wundern, mit welchem Verfolgungseifer manche Polizistinnen und Polizisten sich auf "leichte Beute" stürzen. Wer impft denen sowas ein?
-
Zitat
„Ein ablehnendes Votum der Polizei ist zwar nicht bindend. Unser Sachbearbeiter könnte sich auch darüber hinwegsetzen, müsste dann aber selbst für die Entscheidung haften. Das wollen wir jedem Mitarbeiter ersparen“, erklärt Anders-Granitzki das langsame Prüftempo für Poller. „Und wenn ein Bürger gegen die Sperren klagt, wäre ein Negativurteil der Polizei vor Gericht nicht förderlich. Wir sollten lieber jetzt Zeit investieren und Konsens herstellen, als später rechtliche Probleme zu heilen.“
Anstatt diesen renitenten Autofetischisten in Uniform einen Einlauf zu verpassen ...
-
Radwege wie in Kopenhagen: Was die Stadt an der Max-Brauer-Allee alles vorhatDie Umgestaltung der Max-Brauer-Allee geht weiter: Die Kreuzung zur Holstenstraße wurde bereits umgebaut, im Februar soll nun mit Arbeiten an denwww.mopo.de
-
Irgendwie wundert man sich, dass einem dieser makabre Humor nicht im Hals steckenbleibt ...
Aber ich bin da vorbelastet: ich bin 5 km von "Camp Redleg" entfernt aufgewachsen,
und wenn da einer auf den roten Knopf gedrückt hätte, dann wäre 3 Minuten später alles vorbei gewesen.
Zum Glück ist da nur eine Pershing wegen elektrostatischer Entladung explodiert und vorher mal eine auf einer öffentlichen Straße vom Laster gefallen ...
-
"Nordseegarnelen". Mann, Mann, Mann: Das heißt "Krabben", mien Jung! 😉
Dazu jetzt einen zünftigen Rock'n'Roll - "Oh Carola" von Torfrock
-
Achtung, Satire aus Österreich.
Mistelbach! Den Ort kennt man!
An der Copacabana und am Wörthersee -
starke Männer sind längst passe,
nur am Schotterteich von Mistelbach
wird vielleicht noch die Christel schwach. -
Man kann per Regionalexpress mit einmaligem Umsteigen in KO (23 Minuten Zeit) von KL (10:04) nach D (14:01), DU und Wesel kommen.
Rückfahrt ab Leer: mit Regionalzügen knapp 9 Stunden, Umsteigen in Münster, Köln-Deutz und Koblenz. Oder: IC Leer-Hamm/Köln, von dort nochmal IC bis Koblenz oder Bingen, dann RE, oder ab Köln komplett RE, das ist dann schneller als 9 Stunden.
Kosten: Bei Fernverkehr Frühbucher-Sparpreise nutzen, bei reinen RE-Verbindungen "Quer durchs Land" Ticket für 44+7+7 = 58 Euro pro Strecke. Alles plus Fahrradkarten.
August ist noch mehr als ein halbes Jahr hin und noch nicht buchbar (vorsintflutliche DB), daher werden Fahrradstellplätze generell als "nicht verfügbar" angezeigt.
Tipp: wochentagsgleich Anfang Juli suchen (im Juni ist immer so ein kleiner Fahrplanswitch, daher nicht vor Anfang Juli gucken) - Verbindungen checken, und dann für das gewünschte Datum im August schauen, wann Buchungsstart ist. Schnell buchen, sonst sind die Plätze weg.
Auf http://www.bahn.de lässt sich die Umsteigezeit individuell einstellen, ich habe mit "20 Minuten" gesucht - man weiß ja nie, ob es da funktionierende Aufzüge gibt oder ob ihr "Eimerkette" spielen müsst und ein Bahnsteigwechsel ein Drama ist.
Technische Details kann ich nicht beantworten, also: "kommt man mit dem Lastenrad um jede Ecke im Zug?"
-
Weitere mögliche Unfallverursacher gemäß dieser Logik:
- Bäume
- Brückenpfeiler
- die tiefstehende Sonne
- die Behörde, die eine widersinnige Beschilderung ... oh wait, nee, das kann nicht sein ...
-
Du warst vermutlich auf der Website der BTE-Autozüge.
Es gibt die Wahl zwischen "einzelner Liegeplatz", "komplettes Liegeabteil" und "komplettes Schlafwagenabteil". Das ist der eine Faktor, der die Preise beeinflusst.
Dann hängt es natürlich auch vom Reisedatum ab, Stichwort: Ferienbeginn/-ende. Wer die Chance hat, diese Verkehrsspitzen zu vermeiden, spart Geld.
Technischer Hinweis: auf jeden Transportwagen passt genau ein Bulli: Oberdeck, Mitte. Nur dort liegt dieses Deck tief genug, um genügend Abstand zwischen Dach und Oberleitung zu haben. Da kann sehr schnell der Zug "ausgebucht" sein, obwohl Leute mit nem Cabrio noch dutzendfach Platz finden würden.
Die technischen Angaben zum Fahrzeug - Länge, Höhe, Breite, Gewicht - sind absolut penibel anzugeben, ein "passt scho" für eine Schätzung kann fatal enden. Höhe und Dachbreite sind für Tunnelprofile entscheidend.
(In meiner Zeit bei der DB gab es mal einen, der hatte bei der Buchung einen Volvo XC70 und kam Monate später mit einem nagelneuen XC90 an den Zug. Der musste draußen bleiben, weil es keinen passenden Stellplatz für dieses größere Monstrum gab.)
Mit einem gemieteten Camper auf den Autozug ist eine ungewöhnliche Kombination, kann aber durchaus "lukrativ" sein, nämlich wenn die Inclusivkilometer schon mit dem Rest der Tour erreicht werden und die Alternative zum Autozug die Abrechnung von 1.600 zusätzlichen Kilometern wäre.
Der Preis für Autofracht und Schlaf-/Liegeabteil hat wenig mit dem allgemeinen Preis fürs Bahnfahren zu tun. (Fun Fact: in der absoluten Nebensaison konnten bei der DB Einzelreisende mit Motorrad als Frühbucher billiger von Hamburg nach München kommen, als wenn sie ohne Motorrad zum Vollpreis ICE gefahren wären.)
-
Warum lässt sich "die Presse" so verarschen?
Jeder von Jammerlappen da hat eine verdammte eigene AUFFAHRT auf dem Grundstück.
1. Weil es das "Abendblatt" ist.
2. Und nur drei Gehminuten zur S-Bahn Poppenbüttel mit Riesen-Einkaufszentrum und Busbahnhof.
-
https://ga.de/bonn/stadt-bon…en_aid-82905985
Vielleicht ist das auch aktuell so eine Tiktok-Challenge oder ähnliches. Parkdruckchallenge, versammle deine Nachbarn zu einem Gehwegselfie
Also wenn die Gebrüder Koch nicht in den USA sitzen würden, würde ich sagen: die organisieren hier einen Kreuzzug.
-
Es lebe die Schwalbe!
Simson Schwalbe – Wikipediade.wikipedia.org -
Aaaaaaahhhh - sehe ich da ZWEI Fahrradampeln? Eine für die Rechtsabbieger und eine für die halblinksgeradeaus Fahrenden?
Also: Rechtsab hat Grün, während halblinksgeradeaus Rot hat? Rechts stehen, links fahren?
Aber was passiert, wenn halblinksgeradeaus Grün bekommt?
Und warum sind die Fahrspuren so schmal?
-
Ich musste heute mal wieder an Hane denken
Eigentlich ist es sogar die Steigerung: das ist eine T-Kreuzung und der rechte Geradeaus-Pfeil folgt der abknickenden Vorfahrt nach links. Der rechte Pfeil müsste also sogar ein Links-Pfeil sein.
Wo ist das?
-
naja wenn ich das richtig sehe ist das schon recht unmissverständlich dass Radfahrer hier auf der Fahrbahn fahren sollen.
Ja, und mit Blick auf das Blauschild da hinten rechts radelt man womöglich 5 Meter in die rechte Straße und schwenkt dann links über den Zebra auf den mit dem Blauschild gekennzeichneten Weg ein. Und peng! hängt man auf den vier Ringen des von rechts kommenden Autos ...
-
Zitat
... SPD und CDU, die einen gemeinsamen Antrag einbringen wollen. „Die Behörde hat natürlich recht, dass so nicht geparkt werden darf. Aber ...
Deshalb fordern die beiden Parteien, dass das Gehwegparken im Ziegelhüttenweg zumindest abschnittsweise erlaubt wird. „Auch wenn der Gehweg nicht überall die erforderlichen 2,20 Meter breit ist, halten wir es für richtig, wenn dort nach Augenmaß vorgegangen wird“, so Binger.
Legal - illegal - scholzegal.