Rechtsfreier Raum eben.
Beiträge von Fahrbahnradler
-
-
Henssler to go
Lappen weg: Steffen Henssler ist vorerst Fußgänger47 km/h zu viel – das ist schon ne Hausnummer. Fernsehkoch Steffen Henssler muss wegen dieses Vergehens jetzt seinen Führerschein für einen Monat abgeben.www.mopo.de -
Wollen wir nicht lieber bei Sachargumenten bleiben?
Gerne:
ZitatDas breitmäulige grüne Monster ignoriert die rote Fußgängerampel und guckt tumb aufs Handy, das dürre orangene braust mit zur Faust geballtem Gesicht auf dem Fahrrad durch die Stadt und das dicke lilafarbene beißt gleich ins Lenkrad.
Der schwarz-rote Senat verwendet nicht etwa schwarz ("ich sehe schwarz", "ich ärgere mich schwarz") und rot ("ein Mann sieht rot") und auch nicht braun oder blau als Farbe für die Monster, sondern grün (!), die Trump-Farbe und die Farbe der Frauenbewegung und regt zu Bodyshaming an ("breitmäulig", "dürr", "dick"). Ach ja:
ZitatAllerdings stellen die Experten bei der Präsentation jener Studie selbstkritisch fest, dass keine der vielen Kampagnen für mehr Rücksicht jemals evaluiert worden sei. Der harte Kern von Rasern und Dränglern gilt ohnehin als nur durch Überwachung und Strafen erreichbar. In Berlin war die Verkehrsüberwachung einer der ersten Posten, den die CDU-SPD-Koalition aus dem überbuchten Landeshaushalt strich.
-
Unser Rechtssystem sieht bei drohender Schädigung grundsätzlich eine Mitwirkungspflicht auch des potentiell Geschädigten bei der Abwendung/Minimierung eines Schadens vor.
Dann frage ich mich, warum Autos keine gummierten Stoßstangen mehr haben. Das würde auch einiges bei der "Abwendung/Minimierung eines Schadens" bewirken.
-
Die Mottenpest hat es gemacht - mit dem Zusatz:
ZitatAnm. d. Red.: In einer früheren Version dieses Artikels hieß es, dass das Opfer auf dem Rad unterwegs war. Diese Angabe hat die Polizei nun revidiert. Wir haben die entsprechende Passage geändert.
Schrecklicher Unfall in Hamburg: Mann von Lkw überrollt – tot
-
„Absolute Fehlplanung“: Absperr-Posse um frisch sanierten Radweg (M+)Diese Beschilderung sorgt derzeit für verständnislose Blicke: Der Radweg am Beerentalweg in Eißendorf wurde erst vor ein paar Monaten komplett saniertwww.mopo.de
-
Also "FDP" und "abschaffen" ... ich hätte da einen Vorschlag ...
-
Und ich werfe auch noch ein, dass etliche Alleinunfälle in die Kategorie "bauliche Mängel" gehören. Fahrrad- und Hansestadt Hamburg macht's vor:
Hamburg: Erschütternder Stand der Technik beim RadwegebauHamburg - state of the art in cycle track renovation? Holstenstraße 13: Schlagloch im "sanierten Radweg" - © Stefan Warda Radwegsani...hamburgize.blogspot.com -
Bürger malen täuschend echten Zebrastreifen auf Straße – und haben Ärger mit Polizei (M+)Ein illegaler Zebrastreifen sorgt im beschaulichen Langenhorn für Ärger: Nur wer genauer hinsieht, erkennt, dass die weißen Streifen einfach auf denwww.mopo.deZitat
Ein illegaler Zebrastreifen sorgt im beschaulichen Langenhorn für Ärger: Nur wer genauer hinsieht, erkennt, dass die weißen Streifen einfach auf den Asphalt gepinselt wurden. Die Polizei ist von der eigenmächtigen Aktion gar nicht begeistert und hat jetzt Ermittlungen eingeleitet. Für das Entfernen des falschen Zebrastreifens muss auch noch eine Spezialfirma zum Einsatz kommen.
...
Beamte des zuständigen Polizeikommissariats haben ein Ermittlungsverfahren wegen des „Verdachts des Gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr“ eingeleitet. Dafür kann es eine Geldstrafe oder sogar eine Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren geben.
Natürlich hat auch schon ein CDU-ler eine Senatsanfrage gestellt. Wo kämen wir auch hin, wenn in einer Tempo-30 Zone ...
Zitatein Autofahrer einen Fußgänger passieren lässt
Skandal!!! Das darf nicht sein! Man wird doch wohl aus dem Tannenweg einfach nach vorne brettern dürfen, auch wenn da Leute in der Einkaufsstraße unterwegs sind!
Übrigens: Falls jemand von der StVB darauf abhebt, dass es in 30-er Zonen keine Zebras geben darf ... dann möge man sich mit derselben Vehemenz den illegalen Blauschildern in diesen Zonen widmen.
Zitat -
https://www.mopo.de/hamburg/polize…ieder-unfaelle/
Zur eigenen Sicherheit auf dem Gehweg Schleichradeln oder was gibt es für heiße Tipps der Polizei
"Kopf hoch"
ZitatZwischen 2019 und 2023 gab es auf der Strecke insgesamt 121 Verkehrsunfälle. Darunter waren auch Unfälle, bei denen Radsportler in das Heck von geparkten Autos gekracht waren. 79 Personen verunglückten zum Teil schwer, ein Mann (30) starb. Ende Mai hatte führte die Polizei auch deshalb eine Verkehrssicherheitsaktion am Fähranleger Zollenspieker (Kirchwerder) durch. Unter dem Motto „Kopf hoch“ wurden Radsportler auf die Gefahren aufmerksam gemacht.
Und jetzt das Übliche:
ZitatRennradfahrer Carsten (27), der mit drei Kumpels in Richtung Altengamme unterwegs ist, sieht das Hauptproblem bei den Autofahrern. „Sie rasen mit viel zu wenig Abstand an einem vorbei, überholen auch bei Gegenverkehr.“ Er fordert, dass Autofahrer ihr Tempo drosseln und so lange hinter dem Pulk herfahren, bis ein ungefährdetes Überholen möglich ist.
Und was sagen Autofahrer zu der Situation? Ein besonderes Ärgernis sei es, wenn die Radsportler in großen Pulks und nebeneinander fahren. „Da bedeutet jeder Überholvorgang ein hohes Risiko, besonders weil die Radler auch gern mal ausscheren, um sich gegenseitig zu überholen“, sagt Autofahrerin Birgit Sch. (61). Sie wohnt am Deich und ist mit dem Problem fast wöchentlich konfrontiert, wie sie sagt.
Ähnlich problematisch sieht es auch Autofahrer Harry (59). Er wohnt in Curslack und beobachtet, dass die Radfahrer mitten auf der Straße fahren. „Dabei wurde 2020 im Zuge der Deichsanierung zwischen Spadenland und Ochsenwerder extra ein breiter Weg gebaut, den Radfahrer und Fußgänger nutzen sollen.“
Rennrad - Training - Pulk ... und dann Weg für Radfahrer und Fußgänger? Hat Harry Autolack gesoffen?
ZitatDoch dieser Weg ist für Radfahrer nicht praktikabel, sagt Dirk Lau vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC). „Wenn Radfahrende diesen Gehweg nutzen, müssen sie ihre Geschwindigkeit dem Fußverkehr anpassen, wenn es zu Begegnungen kommt. Das ist für Rennradfahrer:innen alles andere als praktikabel, aber auch für normale Radfahrende kommt es dabei oft zu gefährlichen Situationen. Denn natürlich ist dieser gebaute Weg viel zu schmal“, sagt er.
Welche Tipps hat Lau? „Wie immer, wenn man Rad fährt, sollte man dies vorausschauend machen und ohne sich oder andere zu gefährden. Das heißt, genügend Abstand zu anderen Verkehrsteilnehmer:innen und auch zu geparkten Autos lassen. Viele gefährliche Situationen entstehen durch überhöhte Geschwindigkeiten der Autofahrer und deren Nichtbeachten des Sicherheitsabstands beim Überholen“, sagt er. Um Auffahrunfälle wie den am Sonntag vermeiden zu können, hält der ADFC-Sprecher ein generelles Parkverbot für Autofahrende auf dieser Strecke für notwendig.
Das wird Harry & Co aber gar nicht gefallen - dabei ist das Prinzip doch dasselbe wie beim Radwegbau: Wenn Autofahrer zu viele Unfälle mit Radfahrern verursachen, wird das gerne als Begründung genommen, um einen Weg mit
oder
oder
zu beschildern, also die Verkehrshindernisse aus dem Weg zu räumen.
Okay, so weit, so prima. Aber dann stürzt der Artikel ab:
ZitatNiclas (36) und seine Frau kommen der MOPO auf eben diesem kombinierten Rad- und Fußweg auf Rennrädern entgegen. „Uns ist es hier sicherer. Die Strecke ist bei Auto- und Motorradfahrern auch eine beliebte Rennstrecke. Da hat man als Radler im Ernstfall immer schlechte Karten“, sagt er.
Leider gibt die MOPO nicht an, mit welcher Geschwindigkeit die beiden auf den Rennrädern entgegenkamen.
Und dann diese Bildunterschrift:
ZitatTrotz eindeutiger Beschilderung nutzen die Radfahrer die Straße. Foto: RUEGA
Die Beschilderung des Hochbords:
.
Man kann gar nicht so viel essen ...
-
Ohne Sinn und Verstand ... und natürlich "übersehen".
Unfall auf der Hallerstraße: Autofahrer klemmt Fahrrad unter sich einAm Mittwoch ist es auf der Hallerstraße zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Pkw und einem Radfahrer gekommen. Es gab einen Verletzten, die Straße wurdewww.mopo.deRadfahrerin (16) bei Hamburg angefahren und liegen gelassen – Polizei sucht ZeugenSchwerer Unfall am Dienstag gegen 15.30 Uhr auf der Rübker Straße in Buxtehude: Eine 16-Jährige wurde von einem BMW erfasst und stürzte vom Rad. Derwww.mopo.de -
made my day ...
ZitatDas Kennzeichen lautet "M5 Hohenschönhau Zingster Straße".
-
Anspruch auf Fahrradanhänger (Eine schwerbehinderte Frau, die selbst nicht mit einem Fahrrad fahren kann, hat Anspruch auf einen behindertengerechten Fahrradanhänger, um an…www.bund-verlag.de
-
Hm. Wäre es aktuell nicht sinnvoller, Geräte aus Israel oder mit israelischen Zwischenhändlern zu verbieten?
Oder auch die Spionagesoftware Pegasus?
-
Do fahrst vun Hannover Richtung Semmering, und auf hoibem Weg bist scho da. Nur ohne S hoit.
Oder Du fahrst Richtung Fürstenfeld (I will wieder ham ...), und auf hoibem Weg kummt a Bruck, na bist in Fürstenfeldbruck und schon fast do.
Nur nach Simmering derfst net foahrn, do kimmst nimmi zruck. Den Rest erklärt Wolfgang Ambros.
-
Hatten wir glaube ich schon, aber nicht so ausführlich
Und dann dies:
ZitatDer hupende und drängelnde Autofahrer ist schon lange aus dem Schneider. Die Staatsanwaltschaft hatte im Februar entschieden, dass es kein öffentliches Interesse an seinem Fall gebe. Eine Strafverfolgung stelle kein gegenwärtiges Anliegen der Allgemeinheit dar. Teil der Begründung: Die Radfahrerin habe durch ihr eigenes Vortatverhalten zur Eskalation der Situation beigetragen.
Wie es so schön heißt: Autojustiz. Da betreibt einer sein Fahrzeug als Waffe, in Dänemark würde man vanvidskørsel sagen, und ein sächsischer Staatsanwalt sagt: Mach nur so weiter.
-
Das ging mal flott:
Mercedes rammt E-Scooter-Fahrer: Staatsanwältin schreitet noch am Unfallort einAm Donnerstagabend passierte auf der Hamburger Chaussee ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem ein 26-jähriger E-Scooter-Fahrer schwer verletzt wurde. Derwww.mopo.de -
Das ist das, worüber die englischen Medien, die im Spiegel verlinkt sind, berichten: "park and ride". Busspuren sollen auch noch gebaut werden ...
-
Wäre der Straßenverkehr eine Firma, dann würde man so einen Vorfall melden - als "Beinahe-Unfall". Der Arbeitgeber müsste unter kritischer und konstruktiver Mitwirkung von Betriebsrat, Gewerkschaft und Berufsgenossenschaft prüfen, was er tun kann/muss, um das Risiko solcher Beinahe-Unfälle zu verringern.
Spoiler: Der Faktor "Veränderung der Verfahrensabläufe" steht da ganz oben auf der Prioritätenliste. Die Todesfalle "Radweg läuft verdeckt hinter Vegetation, und an der Ecke/Einmündung/Einfahrt knallt's" würde da vordringlich zu beseitigen sein.
-
City Hamburg: Rathausquartier eröffnet mit kaputten Pollern und VerkehrsrowdysDas Quartier in der Hamburger Innenstadt wurde neu gestaltet. Doch schon zum Start gibt es nun Probleme. Das sagt die Polizei.www.abendblatt.deZitat
Rathausquartier eröffnet mit kaputten Pollern und Verkehrsrowdys
Blick von der Rathausstraße in die kleine Johannisstraße in der Innenstadt in Hamburg. Autofahrer müssen sich erst noch daran gewöhnen, dass sie nur zwischen 21 und 11 Uhr in die neue Fußgängerzone fahren dürfen. Dann ist die Straße für den Lieferverkehr freigegeben. Auf dieser Seite der Straße ist das entsprechende Hinweisschild allerdings bereits umgefahren und noch nicht ersetzt worden.