Die weiße Farbe scheint mir da auch eher verschleiernd als warnend zu wirken. Längskanten auf und an Radwegen sind die Pest. An sowas hat's mich auch schon gelegt.
Ich sehe jetzt auch nicht wirklich eine Funktion.
Die weiße Farbe scheint mir da auch eher verschleiernd als warnend zu wirken. Längskanten auf und an Radwegen sind die Pest. An sowas hat's mich auch schon gelegt.
Ich sehe jetzt auch nicht wirklich eine Funktion.
Im Raum Ratingen ist vor ein oder zwei Jahren eine Frau bei ihrer ersten Pedelec-Probefahrt tödlich verunglückt, weil sie sowohl von der Geschwindigkeit/Beschleunigung als auch der Bremsleistung überrascht war und einen Überschlag hingelegt hat.
Da scheint aktuelle Ausrüstung also schon mehr zu leisten, als unbedarfte Fahrer in jeder Situation handlen können.
Die Überschrift klingt mal wieder nach autonomem Fahren...
Auch immer schön: "Wichtiger als Bußgelder, sollte doch die gegenseitige Rücksichtnahme sein, mimimi..."
Noch ohne Zeitungsmeldung, da gerade erst passiert
Düsseldorf. Pkw kollidiert beim Rechtsabbiegen mit E-Rollerfahrer.
Dort, wo der silberne steht. E-Roller querte vermutlich entgegen der Fahrtrichtung des Abbiegers. Also nicht ganz der Klassiker.
Mir kam heute nämlich auf dem Gehweg ein ungeduldiger Steppke entgegen, der auf dem recht vollen Gehweg ausgiebigst Gebrauch von seiner helltönenden Glocke machte. Alterstechnisch eher ein Grenzfall nach oben. Da dachte ich mir auch, wenn du schon meinst, auf dem Gehweg fahren zu müssen, dann bitte nicht wie die Axt im Walde...
Vielleicht ein norddeutsches Phänomen?
In meiner alten Heimat auch.
Wie ist das eigentlich mit gehwegradelnden Kindern? Für die gelten dieselben Regeln im Bezug auf Fußgänger wie für alle anderen auf Gehwegen mit Radfreigabe, oder? Schrittgeschwindigkeit und Fußgänger haben immer Vorrang?
Schmaler ist etwas aerodynamischer, direkteres Lenkverhalten, leichter. Aber weil du sie mit hohem Druck fahren musst halt auch wesentlich härter und auf Dauer ermüdender. Wenn du mit 8 bis 9 bar auf 23ern fährst, dann spürst du jedes Fahrradpiktogramm auf dem Schutzstreifen.
Als der aktuell goldene Mittelweg haben sich da jetzt halt wieder etwas breitere Varianten etabliert. Dämpfen mehr Vibrationen, sind mit breiteren Felgen kaum weniger aerodynamisch, bieten mehr Grip ohne mit höherem Rollwiderstand zu bezahlen und sind mit 28mm immer noch recht agil.
Ein "Laprador" ist ein Labrador mit Lepra?
Nein. Ein Mischling aus Labrador und Husky. In Lappland sehr beliebt als Familienhund, mit dem man auch mal kurz zum Bäcker fahren kann.
ZitatDie KI erkenne, sagt Lehrich, wenn Personen länger bräuchten, um über die Straße zu gehen. "Normalerweise würde es die Person nicht schaffen, innerhalb der Phase über die Straße zu kommen", sagt er. Durch die Daten der KI kann das System die Ampelphase automatisch verlängern
Ich sehe da einen neuen TikTok-Trend. Wer hält die Ampel am längsten rot.
Temporär ist ja nicht grundsätzlich
Auf der gegenüberliegenden Straßenseite haben sie den Rad-/Gehweg mit VZ 240 in beide Richtungen ausgestattet.