Beiträge von DMHH

    IAA findet statt, incl. greenwashing.

    Polestar präsentiert elektrischen Lastenscooter

    Zitat: "Der Re:Move ist 75 cm breit und soll sich damit auch für den Einsatz auf Fahrradspuren in Städten eignen."

    so ein bisschen "freu" ich mich schon drauf, wenn die ganzen "Radwege!!!!!!"-Forderer irgendwann mit einer zunehmenden Anzahl von Lastenräder oder gar solcher LKWs auf "ihren" ach so sicheren Sonderwegen konfrontiert werden. Und dort nicht überholen können, weggedrängelt werden usw. :S

    in meiner Traumwelt fahr ich dann grinsend auf der Fahrbahn nebenan. Ich weiß nur noch nicht, ob mit dem Rad oder doch mit einem mini-e-Auto. :/

    das Hamburgische Wegegesetz (HWG) von 1974, letztmalig überarbeitet 2006

    hält in § 16 eine passende Formulierung vor:

    Zitat

    (1) 1Die öffentlichen Wege dienen dem Gemeingebrauch. 2Sie dürfen ohne besondere Erlaubnis im Rahmen der Widmung und der Vorschriften über den Straßenverkehr zum Verkehr benutzt werden, soweit andere dadurch nicht in ihrem Gemeingebrauch unzumutbar beeinträchtigt werden und Sondernutzungen nicht entgegenstehen. 3Im Rahmen des Gemeingebrauchs hat der fließende Verkehr den Vorrang vor dem ruhenden Verkehr.

    :)

    wobei das ja eigentlich nur die "Nutzung" betrifft. Weniger die Ausweisung/Anordnung, oder?

    Das Blöde an der ganzen Sache:

    außerorts.

    Den in §45 Abs. 9 StVO heißt es zwar:

    Zitat

    1Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen sind nur dort anzuordnen, wo dies auf Grund der besonderen Umstände zwingend erforderlich ist. [...] 3Insbesondere Beschränkungen und Verbote des fließenden Verkehrs dürfen nur angeordnet werden, wenn auf Grund der besonderen örtlichen Verhältnisse eine Gefahrenlage besteht, die das allgemeine Risiko einer Beeinträchtigung der in den vorstehenden Absätzen genannten Rechtsgüter erheblich übersteigt.

    jedoch der Absatz weiter mit:

    Zitat

    Satz 3 gilt nicht für die Anordnung von

    [...]

    3. Sonderwegen außerhalb geschlossener Ortschaften (Zeichen 237, Zeichen 240, Zeichen 241) oder Radfahrstreifen innerhalb geschlossener Ortschaften (Zeichen 237 in Verbindung mit Zeichen 295),

    ;(

    damit ist kann man das halt eigentlich knicken, außerorts so eine Grütze wegzubekommen.

    Wobei der besagte Abschnitt angreifbar wäre über die fehlenden sicheren Querungsmöglichkeiten am Beginn/Ende.

    Zwar hat man eine Sprunginsel in Höhe des Fußgängertunnels "Neue Schenke", wenn man aus Richtung Stadtrode kommen, aber diese Querungsmöglichkeit ist nicht erreichbar für den Radverkehr.

    Und wenn man weiter nach Jena reinfährt, ist der linksseitige Radweg unmittelbar an der Stadtgrenze zu Jena an der EÜ über Strecke Jena-Gera beendet. Sichere Querungsmöglichkeit: Fehlanzeige.

    Am Freitag habe ich mir [Gegend] auf dem Weg nach [Ort] angeschaut. Hätte ich überall angehalten, um Fotos zu machen, wäre ich vermutlich immer noch nicht da.

    das ewige Dilemma.

    Ich bemerke in letzter Zeit, dass ich zunehmend aggressiv auf diese ganze S$*%§# reagiere.

    Denn eigtlich will ich nur von A nach B. Und/oder zurück nach A.

    Doch diese wiederholten Frechheiten, dieser Nachweis von Inkompetenz und/oder Unwillen, der einem da regelmäßig ins Gesicht bläst, sind am Ende schlimmer als richtiger Gegenwind mit 10m/s.

    Ein weiteres Beispiel für

    Unwissende haben leicht lachen.

    Wissende haben leicht weinen.

    X/

    es war so klar, dass die [...] äußerst fähigen und für ihre kompetenz in Sachen Radverkehrsführung bekannten Behörden des Saaleholzlandkreises das durchgewunken haben.

    Das ist auch ein herrliches Beispiel dafür, was dabei rauskommt, wenn man immer "Radweg! Radweg!" schreit und die Fahrbahn verteufelt. Getrennt signalisierte verkehrsströme dazu, mit auch niemand im "toten Winkel" liegen bleibt.

    Wenn ich das nächste Mal in Jena bin, schau ich mir den Spaß an und schreib mal wieder an die Behörde.

    An jenen Leiter, der mir zusicherte, dass die Sperrung der Straße für den Radverkehr im Jan 2021 aufgehoben werden sollte.

    Welche Information denn?

    • zu konkretem Verkehrszeichen? Dann bei der zuständigen Straßenverkehrsbehörde entweder freundlich nach der Begründung der Anordnung fragen oder sich auf ein ggfs. auf Landes- oder Landkreis-/Kommunaler Ebene vorhandenes "Transparenzgesetz" berufen und darüber die Infos abfragen.

    Wie bekommt man das denn nur in die Köpfe der "wir-wollen-noch-mehr-Radwege"-Fraktion? :/

    gar nicht.

    Ich hab mir letztens bei Twitter auch sowas eingetreten.

    Selbst bei 0-Unfällen wird mit "tödlich" argumentiert. Wenn dann noch Kinder dazukommen, setzt es einfach aus.

    :rolleyes:

    Gefahrenabwägung ist nur ohne Bauchgefühl rational zu treffen. Und mit Bauchgefühl is eben einfacher.


    Mit dem Bauchgefühl nehm ich mich übrigens auch gar nicht aus. Auch ich könnte kotzen (oder zuschlagen...) wenn ich wieder mal eng überholt wurde. Aber auch da "weiß" ich mit zeitlichem Abstand, dass das erstmal nicht direkt zu einem Unfall geführt hat, sondern mich einfach nur anpisst, dass ich

    a) keine Möglichkeit (juristisch, persönlich) habe, gegen Regelverstoß vorzugehen

    b) von meiner HH-Erfahrung ausgehend annehme, dass das mit Vorsatz passierte, was dann a) noch schlimmer macht.

    was mich aber erstaunt: es sieht aus, als dass da noch mehr so Regel-Schnegel wie ich unterwegs sind ^^

    der Mängelmelder ist momentan wieder unterhaltsam:

    #6502-2021 Straße/Gehweg/Radweg | Jena Mängelmelder

    hier wird eine Erneuerung der Piktogramme auf der "Fahrradspur" vom McDonalds bis Göthegalerie und zur Post gefordert.

    Der ehemalige Radweg mit [Zeichen 241-30] , der zur Servicelösung wurde :D

    und der hier:

    #6524-2021 Straße/Gehweg/Radweg | Jena Mängelmelder

    fordert sein Grundrecht nach "Parkplätze vor der Haustüre" ein und möchte... ja was eigentlich? andere Beschilderung?

    Ich wette, meine Antwort wird nicht freigeschaltet, obwohl sauber hergeleitet.

    Wenns nach mir ginge, könnte der [Zeichen 325.1] da wirklich aufgehoben werden. Dann wäre immerhin parken verboten die Konsequenz. :D

    Ich glaub, wenn ich im Fachdienst arbeiten würde, hätten die Zeitungen endlich mal was zu berichten. ;)

    Zack, T30-Zone. Gehwege müssen vom Fußverkehr genutzt werden, kein aufgeschultertes Parken mehr. Fahrbahn zu schmal für Parken. Pech gehabt. 8)

    hm. also um ehrlich zu sein:

    wenn ich ALG2 empfangen würde und mir das Risiko einer Infektion überschaubar erscheint, würde ich vermutlich auch keine 6EUR fürs Ticket ausgeben. :|

    Jaaa, ich würde andere Optionen abchecken wie "Fahrrad" oder "zu Fuß". Nur wenn diese Optionen nicht verfügbar sind, würde ich mit den 6,- auch eher ein anderes finanzielles Loch stopfen, als es für einen Weg zur Impfung zu bezahlen.

    ein ... Bekannter hat sich jetzt dann mal impfen lassen.

    Warum nicht vorher? zu viel Aufwand, keine Lust zum telefonieren, will nicht aus dem Haus gehen (verbringt 16h am Tag vor dem PC daheim ;) )

    Ende vom Lied: jetzt dann Impfung. Johnson&Johnson. Weil: da muss er nur 1x hin.

    Das ist genauso bekloppt und unlogisch.

    Zumal hier in Bayern seit rund 4 Wochen Impfungen auch gefühlt "im Vorbeigehen" in der Stadt (Hausarzt) angeboten werden.

    :/

    schilderwürfeln...

    was mir in HH ab 2019 aufgefallen ist: bei temp. Haltverboten (Umzug, Filmteam usw) muss rückten 2 Trupps an.

    im ersten Zug kam jemand vorbei und hat mit Sprühkreide auf dem Boden an der (richtigen?) Stelle die Umrisse für den Trägerfuß aufgemalt.

    später dann kam der eigentliche Schilderwagen und hats aufgestellt

    ich vermute(!) fast, dass wiederholte Falschaufstellungen irgendwann bei dem (den?) Unternehmen zur Einsicht geführt haben, dass es doch sinnvoll ist, Leute mit "Fachwissen" rauszuschicken. Und so "betreut" vermutlich 1 MA mit Ahnung 3 Schilderaufstelltrupps.

    Vielleicht sollten Bauunternehmen sowas auch einführen. Damit nicht so ein Schilderwald bei rumkommt, der aussieht wie vom Sturm neu ausgewürfelt.

    Offensichtlich nicht: Eine einzige Autofahrerin ist durch die frische Farbe gefahren und ansonsten haben es die Täter geschafft, einen 2km langen Strich dort hinzumalen, ohne dass das jemand bemerkt hat. Ich behaupte mal, dass man dort auch 20mal mit dem Fahrrad hin und herfahren kann, ohne dass das jemand mitbekommt (außer ein paar Rehe und Hasen).

    wieso offensichtlich nicht? :/

    ich schrieb doch: "gehen wir mal davon aus, dass es an der Kreisstraße in Kyritz kein nennenswertes KFZ-Aufkommen gibt..."

    :rolleyes:


    --

    etwas oberflächiger Artikel in der FAZ zur Stilllegung/Wiederinbetriebnahme von Bahnstrecken

    gehen wir mal davon aus, dass es an der Kreisstraße in Kyritz kein nennenswertes KFZ-Aufkommen gibt...

    Das ist ... Kyritz! <10.000EW mehr oder niweger "knapp" außerhalb Speckgürtel Berlins.

    auf einer Kreisstraße. Nicht Bundesstraße, nicht BAB-Zubringer. Da hängt ein popeliger Ortsteil und dahinter noch 3 Dörfchens dran.

    Da auch nur irgendwas explizites für den Radverkehr machen zu wollen, wäre grober Unfug.

    Allein die Diskussion um Radverkehrsanlagen bei so einer Straße in den soz.Medien zeigt, dass da gehörig was schief läuft bzw. dass da bei vielen ganz andere Bilder im Kopf sind, als die Realität vor Ort aussieht.

    Achwie?

    Zitat

    Die [Induktions-]Schleife wurde kontrolliert und nachjustiert.

    Zusätzlicher Hinweis: Induktionsschleifen sollten nach Möglichkeit nicht mittig befahren werden, sondern in den Eckbereichen. Dort ist die Empfindlichkeit generell größer.

    wieder was gelernt.

    aus: Mängelmelder Jena